Beim „normalen“ Scheinwerfer, also kein Xenon? Optik…
Beiträge von baumschubser171
-
-
Schon ausgelesen?
-
Da steht es - musste nur erst suchen^^
-
In aller Regel ja, der Sensor wird verklebt.
Es mag aber auch gute und findige Scheibenwerkstätten geben, die das ohne hinbekommen.
Das würde ich vorher mit dem Dienstleister klären.
An meinem BMW wurde im Spätsommer 2020 eine neue Frontscheibe eingebaut. Ging alles auf eigene Kosten. Der Scheibendienst hier hat meinen Licht- und Regensensor so von der alten Scheibe übernommen, wurde "nur" ein Klebesatz fällig - obwohl BMW sagt, die Sensoren werden beim Ausbauversuch zerstört und müssen erneuert werden.
-
Genau so.
Es kann auch sein, dass der Sensor defekt ist. Steuergerät mit Sicherheit nicht, das ist der BC1. Das bliebe dann noch zu prüfen.
Sichtpaket ist Regensensor und beheizte Wischwasserdüsen.
Lichtsensor wäre entweder automatische Fahrlichtsteuerung oder im Paket das Lichtpaket.
-
Den MINI kannst Du auch lahmlegen, dauert auch nicht lange.
Die Leuchtmittelüberwachung ist im BC1 und gerade dazu gibt es richtig viele Anleitungen im Netz. FA muss auch nicht verändert werden, so dass im worst case das Einspielen einer leeren MAN alles wieder innerhalb von einer Minute revidiert. Für den Fall sehe ich das unkritisch.
Bei größeren Sachen im speziellen und auch allgemein auf die Elektronik bezogen hast Du aber schon recht - aber wer italienische Elektrik überlebt hat, wird auch mit der Codierung zurechtkommen
-
Geh mal zu http://www.bimmer.work gib Deine VIN ein (Captcha nicht vergessen) und poste mal die Ausstattungsliste.
So ist das zu viel Rätselraten.
-
Schau mal hier.
Ist ein Jahr alt. Möglicherweise gibt es schon mehr Hersteller mit ABE, das weiß ich nicht.
-
Hast Du auch Lichtautomatik? Funktioniert die noch?
-
Ein Bild von aussen.
Kann auch sein, dass die Büchse das hat.
Kann auch sein, dass der defekt ist.
-
Mach einfach mal ein Bild von Deiner Frontscheibe im Bereich des Innenspiegels, dann können wir Dir das sagen.
-
…oder ich codiere das raus. So weit ist PB nicht von LIP entfernt.
-
Wenn die wie in unserem Fall nahtlos gezogen ist, wird man auch keine Probleme mit Rissen haben. Wir haben die als Gasleitung für Schwefeldioxid gebraucht, da wären Risse - literally - tödlich gewesen.
Biegen ist schon je nach Radius ein Kraftakt, aber geht. Wir hatten ja auch eine stärkere Wandung als bei Bremsleitungen vorgesehen, da dürfte es dann wohl noch etwas leichter sein. Das größte Problem war die Bördelung bzw. Stauchung, da ist VA halt echt biestig…
Bei einer ordentlich beschichteten Leitung, die ordentlich ohne Verletzung der Beschichtung gebogen, gebördelt und verbaut wurde und ggfs. noch einer Portion U-Schutz sehe ich aber auch keine Probleme und keinen Grund für VA - von der Problematik mit ABG und so mal ganz abgesehen.
-
Wir haben das auf der Arbeit mal versucht…
Eine 6/4er-Leitung VA und das Bördelgerät aus einem Satz von KS Tools. Zugegeben keine absolute Profiqualität, aber auch schon nicht mehr der letzte Baumarktschrott.
Ende vom Lied war, dass die VA-Leitung komplett unbeeindruckt war und das Bördelgerät nach dem zweiten Versuch aufgegeben hat. Gab ganz schön blöde Blicke bei Werthenbach, als ich das auf Gewährleistung eingereicht habe^^
-
Google mal nach „Rost Heckabschlussblech Golf 2“.
Da wirst Du denken, typische Krankheit so oft wie das vorkommt. Und dabei wird vergessen, dass die Autos alle 30plus sind und wie viele in Relation dazu gebaut wurden^^
Wenn ich explizit nach einem Fehler suche, finde ich entweder gar nichts (hurra, ich bin der erste mit diesem Fehler) oder eben fast zwangsläufig Erfahrungen von anderen - deren Wahrheitsgehalt oft proportional zum Frust- und Alkohollevel beim Verfassen des Berichts war^^
Beispiel Steuerkette: typisches MINI-Problem. Ach, und was ist mit den ganzen VW-Hütten seit 2005, die die gleichen Probleme hatten bzw. haben? Genau…
Der MINI jedenfalls hat nur zwei typische Probleme - Nummer 1: man hasst ihn oder man liebt ihn. Und in letzterem Fall dann Nummer 2: er macht süchtig