Beiträge von baumschubser171

    Ich hab den Beitrag mal an Dein bestehendes Thema angehangen.

    No need 4 a new thread...


    Zur Sache:

    Maßgebend für die Gültigkeit ist die Genehmigungsnummer des Fahrzeugs, im Gutachten angegeben unter "1. Verwendungsbereich" in der rechten Spalte der Tabelle.

    Unser Kübelwagen zum Beispiel ist in Zeile 2 genannt, unter "MINI (alle Varianten)".


    Heißt für Dich, Du solltest anhand der Fahrzeugunterlagen - in D wäre das die Zulassungsbescheinigung Teil 1 - und/oder des COC prüfen, welche e-Nummer Dein Fahrzeug hat und diese mit der Tabelle vergleichen.

    Taucht die Nummer darin auf, gilt das Gutachten - unabhängig von der (Verkaufs-)Bezeichnung.

    dennoch das falsche fürs Fahrzeug

    Nicht zwingend, wie kommst Du darauf?

    Natürlich kann man bei einem Fahrzeug von einem Frostschutz auf einen anderen wechseln - es gibt dafür nur zwei Voraussetzungen:

    1. der "neue" Frostschutz muss mit den am Fahrzeug eingesetzten Materialien verträglich sein

    2. eine Spülung des gesamten Kühlsystems vor einer Neubefüllung ist zwingend notwendig



    Der VIN nach, ist es kein Werks-Works

    ...und genau da wird dann das Problem liegen. Die Bremsscheiben VA werden je nach Prüfer mit der entsprechenden Größe und den Sattelmerkmalen in die Papiere eingetragen, daher wäre es noch erklärlich dass im KVA die korrekten Scheiben stehen. Riemen, Kerzen etc. werden nie eingetragen.



    Der Schlag dazu : Der Zylinderkopf wäre kaputt.

    Soviel sei übrigens mal angemerkt:

    Der KVA beinhaltet KEINERLEI Hinweis auf einen defekten Kopf. Die Werkstatt geht - warum auch immer - von einer defekten KopfDICHTUNG aus. Hier wäre erstmal nachzufragen, wie die darauf kommen. Natürlich kann so eine Dichtung mal kaputtgehen, das ist aber in den letzten 25 Jahren selten geworden. Haben die einschlägige Tests gemacht etc. oder gehen die "nur wegen ein paar Ölspuren" davon aus?



    Da kann man nur sagen, "wenn man mit einem Mini in eine Werkstatt gehen muss, ist es das falsche Auto."

    So pauschal würde ich das nicht sagen - aber ich weiß, was Du damit meinst und das stimmt schon :)



    Ich bin also nach dem Lackierer eine Werkstatt angefahren - oder habe den Kleinen besser gesagt dahin bringen lassen

    Ich gehe davon aus, dass es sich um eine freie Werkstatt handelt? Dann ist - wie bereits geschrieben - genau da das Problem bzw. der Fehler warum "falsche" Teile auf dem KVA stehen.

    Ich kenne allerdings hier in der Gegend auch BMW-Vertragswerkstätten, die bei einem nachträglich umgerüsteten S - selbst, wenn die Umrüstung von BMW gemacht wurde - nur S-Teile angeboten hätten. Der Gipfel der Dreistigkeit wäre dann noch, dass sie sich iim Nachgang herausreden würden "Der Kunde hat uns ja nicht gesagt, dass das Fahrzeug eine JCW-Umrüstung hat" - so bereits geschehen. Und das, obwohl der BMW-Händler Zugriff auf die Umrüstungen hat, die erfolgt sind.



    Dann kommen fragwürdige Zulieferer

    Da hast Du in einigen Punkten durchaus Recht - da sind Marken bei, die ich auch nicht unbedingt kaufen würde. Warum die angeboten wurden, dafür gibt es mehrere mögliche Erklärungen.


    So oder so kann man nur ein Fazit ziehen:

    Das Auto ist mit den Schäden in der Werkstatt leider vollkommen falsch aufgehoben.

    Der TE sollte Ausschau nach einer auf MINI spezialisierten Werkstatt halten und sich dort eine fundierte Meinung einholen. Und es sollte mich nicht wundern, wenn dann die Kopfdichtung auf einmal nicht mehr draufsteht, aber dafür ein Kompressorölwechsel. Das ist eben der Unterschied zwischen "normalen" freien Werkstätten und Schraubern, die sich auf Marken spezialisiert haben.



    Wieso bekommt der Kompressor bei der Laufleistung keinen Service?

    Eine letzte Anmerkung dazu:

    BMW gibt das Kompressoröl bis heute als Lifetime-Füllung an. Somit taucht der Wechsel in keinen Unterlagen auf, auch nicht in denen, auf die freie Werkstätten Zugriff haben. Die wissen das also schlicht nicht, wenn sie nicht gerade auf MINI spezialisiert sind - das ist ihnen aber nicht vorzuwerfen. Die Verarsche beginnt da nämlich schon beim Hersteller.

    Ich weiß auch nicht wie sie dein Kühlsystem mit nur einem Liter füllen, wenn beinahe das gesamte abgelassen wird.

    Ach ja, nur nebenbei - die genannte Position ist mit einem Stückwert "3" ausgewiesen, sprich es werden 3 Liter Frostschutz angeboten.

    Und wofür soll die zweite Starterbatterie sein? Wusste nicht dass du einen E31 mit V12 hast, der links und rechts jeweils eine Batterie im Kofferaum hat.

    Das Bild ist leider abgeschnitten, von daher kann man an der Stelle NICHT beurteilen ob wirklich zwei Batterien insgesamt oder zwei zur Auswahl angeboten wurden.

    Die obere Batterie ist eine Bosch-Nummer mit 60Ah.

    Die untere Batterie ist eine Eigenmarke von WM Fahrzeugteile - aber mit 72Ah.


    Man darf davon ausgehen, dass da jemand den Wagen durchgeschaut hat und dann entsprechende Notizen gemacht hat. Da steht dann also in einer mehr oder weniger lesbaren Handschrift "Batterie erneuern". Jemand anderes sitzt dann am Rechner und arbeitet sich mit Kopie des Kfz-Scheins und den Notizen durch den KVA. Nun zeigt die TecDoc auf einmal zwei mögliche Batteriegrößen an - welche nur nehmen? Im Ernstfall werden beide zur Auswahl angeboten, ein vollkommen normaler Prozess. Das sollte dann natürlich auch entsprechend auf dem KVA vermerkt sein. Das Blatt ist wie gesagt abgechnitten, von daher kann ich das nicht beurteilen. WENN das nicht so angegeben wurde, dann ist das natürlich absolut ungeschickte Kommunikation.


    ...btw:

    bimmer.work will mal wieder nicht.

    Kann jemand die VIN umschlüsseln? Wäre mal interessant, ob das ein Werks-Works ist - denn nur dann hätte er andere Schlüsselnummern und könnte in freien Teileprogrammen mit den richtigen Teilen für JCW angezeigt werden.

    Aber die komischen teile für Mondpreise zu verschärbeln sehe ich dann doch auch bei vereinzelten Teilen als Abzocke.

    Bezogen auf das Angebot will ich gar nicht widersprechen ;)


    ABER:

    Ich weiß ja das Werkstätten ihre Brötchen verdienen müssen, aber das ist reine Abzocke und mehr nicht.

    Diese Aussage ist schlicht zu allgemein gehalten.

    Dazu kommt:

    Wieso wird nicht auch das Thermostat erneuert? Wieso bekommt der Kompressor bei der Laufleistung keinen Service? Wieso den falschen Riemen und die falschen Zündkerzen? Wieso rotes Kühlmittel?

    Die haben null Ahnung von diesen Autos. Wenn man einem Kunden einen Kostenvoranschlag über 4000€ macht, sollte man das aber. Oder sie machens mit Absicht, damit du zeitig wiederkommst. Ich weiß es nicht.

    Vollkommen berechtigte Fragen - aber das Ende grenzt schon an eine Unterstellung.


    Mal ganz deutlich:

    Ich will niemandem seine Meinung nehmen - und 98% der Dinge, die hier geschrieben wurden, stimmen auch. Aber mit Verallgemeinerungen muss man vorsichtig sein und gerade bei der Preisthematik gibt es bei gewerblichen Anbietern eben aufgrund von Dingen wie Entsorgung über zertifizierte Betriebe mit Nachweis, Rückstellungen für Gewährleistung etc. doch deutlich mehr Schattierungen als schwarz und weiß. Und um nichts anderes ging und geht es mir.


    Mal nebenbei:

    Auch beim Vertragshändler ist nicht alles Gold, was glänzt. Sowohl zwischen Händler und Kunde als auch zwischen Händler und Hersteller.

    Wenn ich vom Händler höre und auch vorgelegt bekomme, dass er für die Prüfung ob mein E91 vom Knalltüten-Rückruf betroffen ist, ganze 9 Kopeken netto von BMW vergütet bekommt - er im Gegensatz aber gelernte Fachkräfte damit 30 Minuten beschäftigt (und die möchten ja auch wie Fachkräfte bezahlt werden) - dann stimmt auch in der Beziehung was nicht.


    Wie geschrieben - es gibt mehr als nur schwarz und weiß.

    Ich weiß ja das Werkstätten ihre Brötchen verdienen müssen, aber das ist reine Abzocke und mehr nicht.

    Selten so einen Blödsinn gelesen…


    Man kann ja gern diskutieren, ob die Preise gerechtfertigt sind oder nicht. Aber Abzocke…?


    Du willst also Preise wie im Netz bezahlen, aber die Werkstatt soll den Glump dann auch noch entsorgen? Ach ja - bevor Du die „Abzocke-Keule“ schwingst, mach Dich mal bitte schlau über die Themen Gewährleistung für Teile und geleistete Arbeit und die dafür zu bildenden Rückstellungen. Dann - und erst dann - kann man meinethalben Preise vergleichen.


    Und bevor ein falscher Eindruck aufkommt:

    Ich erwarte nicht, dass Du diese Dinge weisst. Das weiss eigentlich nur, wer einen entsprechenden Gewerbeschein in der Schublade hat. Aber dann sollte man mit seinen Äußerungen auch zurückhaltender sein.

    Chrono ist in dem Fall gegen Navi zu tauschen, dann kann man den Umbau machen - und nur dann.


    Problem dabei ist, das KMB vom Navi auf das Fahrzeug zu codieren. Geht, aber nicht mit einfachen Mitteln.

    n und schauen ob noch jemand die mystische 116PS Software auf einem Rechner hat

    Die ist nicht mystisch, sondern einfach die originale BMW-Software vom Cooper. Haben viele auf dem Rechner und auf dem Auto. Geht ohne Probleme. Allerdings braucht man zum Aufspielen schon etwas mehr als ein 30-Kopeken-Kabel von eBay - daher, wenn niemand mit dem Equipment in der Nähe, muss das Steuergerät verschickt werden. Vollkommen normal.


    Im Internet wird viel geworben mit „chippen auf 125PS“. Wie glaubhaft das alles ist weiß ich nicht.

    Man kann zwei schritte mit originaler Software gehen:

    One auf Cooper macht 90 auf 115 PS

    Danach Cooper auf Cooper JCW-Paket macht 115 auf 125 PS

    Wie geschrieben, mit originaler Software.


    Für solche Sachen meine Empfehlung:

    eocoding

    Nicht der günstigste, aber einer der besten Codierer in D

    Und?

    Wer sagt, dass sie damit Recht hatten?

    Wer sagt, dass er tatsächlich genehmigte Blinker verbaut hatte?


    Du hast eine definitive Aussage getroffen mit „gibt es nicht“ - und die Aussage ist falsch. Die Aussage zum Genehmigungsverfahren ebenso. Aber das nur am Rand.


    Ach ja - hör bitte auf, immer und ständig die Posts direkt über Dir zu zitieren. Danke.

    Warum sollte sie nicht…?


    Leute, erfindet das Rad nicht immer neu…

    Die manuelle LWR wird genauso elektrisch gesteuert wie die aLWR - nur die Vorgabe kommt von einem Steller und nicht von einem Sensor.


    Bei Xenon ab 30 Watt sind aLWR und SRA Pflicht, darunter nicht. Bei Halogen bzw. LED in Halogen-Scheinwerfern ist „nur“ LWR Pflicht - ob die manuell oder automatisch ist, juckt niemanden.


    Fahren doch mittlerweile mehr als genug mit dem Mod durch die Gegend.

    Laufblinker z.B. müssen eine Typgenehmigung haben und die "E-Nummern" sind nicht nützlich.

    Der Satz widerspricht sich, denn eine e-Nummer ist die Kennung einer durch einen EU-Mitgliedsstaat ausgestellten und EU-weit gültigen Typhenehmigung.


    Jeder Polizist mit etwas Ahnung nimmt Dich damit auseinander.

    WENN er etwas Ahnung hat, dann wird er genau das wegen einer e-Nummer garantiert nicht machen - denn er hat (vor allem am Ort der Kontrolle) genauso wenig Zugriff auf die zur Überprüfung notwendige Datenbank wie der Fahrzeugführer. Also wird er eine solche Maßnahme entweder anders begründen oder er hat ein Problem.