Hier zur Verdeutlichung mal ein paar Bilder aus meiner Interface-Sammlung.
K+D-CAN Interface
Interface ab E60/87/90/R56
Das schwarze Teil ist ein Adapter zum Zwischenstecken für E39/46/R50
Adapter für ältere Fahrzeuge
Wird auch gerne OBD1-Adapter genannt
Den braucht z.B. StephanBodensee für seinen E30
Adapter für neuere Fahrzeuge ab den F-Baureihen
Wird auch E-Net Adapter oder E-Sys Adapter genannt
Klar erkennbar der Ethernet-Anschluss - mit solchen Adaptern können wir hier genau nullkommanichts anfangen!
Darum ist es wichtig, sich vor dem Kauf bereits Gedanken zu machen, was man denn braucht bzw. vielleicht auch in Zukunft noch brauchen kann. Da ich nicht nur an meinen Fahrzeugen rumspiele, habe ich das komplette Paket - und noch ein paar Sachen darüber hinaus, die nichts mit BMW zu tun haben^^
Weiter im Text...
Es wurde nach den verschiedenen Bussystemen gefragt. Im ersten Post habe ich bereits kurz erklärt, warum man da nicht wirklich näher drauf eingehen muss. Darüber braucht man sich auch tatsächlich nur unterhalten, wenn man Ahnung von Feldbussen hat. Einfaches Beispiel: Der CAN-Bus an sich hat im Auto definitiv seine Daseinsberechtigung - aber aus Gründen der Architektur und Topologie setze ich ihn bei vernetzten SpeicherProgrammierbaren Steuerungen (SPS - mein eigentliches Zuhause) nur selten ein. Je nach Verwendung kommt immer ein anderer Bus in Frage - und das können nur die Applikationsingenieure festlegen, die die genaue Verwendung mit all ihren Spezifikationen kennen.
Nichtsdestotrotz möchte ich Euch ein paar Bilder zeigen. Diese Bilder werden einmal zeigen, welche Busse parallel in einem Fahrzeug laufen können. Sie werden auch zeigen, wie viele Steuergeräte mittlerweile verbaut werden. Und nicht zuletzt werden sie zeigen, warum ich ISTA/D gegenüber INPA definitiv den Vorzug gebe^^ Aber das ist eine Sache des persönlichen Geschmacks. Manche Sachen hat man mit INPA auch schneller erledigt als mit ISTA/D.
Genug des Geschwafels, hier die Bilder.
Übersicht der Steuergeräte und Busse in unserem Kübelwagen R52 Cooper:
Screenshot 2022-02-24 170610.png
Diese Übersicht bekommt man, wenn man das Auto mit ISTA/D verbindet und einen sogenannten "vollständigen Fahrzeugtest" ausführt.
Man kann hier drei Sachen gleichzeitig erkennen:
1. das Auto verwendet zwei Busse (rote Linien für den K-Bus oder KWP2000, schwarze Linien für den CAN-Bus)
2. man sieht, wie die Steuergeräte zusammenhängen und dass das IKE (KOMBI) das Gateway ist - davon gehen beide Busse ab
3. alle Steuergeräte sind frei von Fehlern
Übersicht der Steuergeräte und Busse in meinem E87 118d LCI:
Screenshot 2022-06-12 162212.png
Hier hat es schon einiges mehr an Steuergeräten - und glaubt mir, der Wagen ist noch meilenweit von Vollausstattung entfernt^^
Was sehen wir...?
1. Es werden schon vier verschiedene Busse verwendet statt zwei
2. die Junction Box (JBE oder 2JBBF, je nach Programm) ist das Gateway
3. einige Steuergeräte haben hinterlegte Fehler
Ich weiß, welche Fehler das sind - das erspare ich Euch an der Stelle. Ich habe die Fehler dann mal gelöscht und danach sieht die Übersicht dann so aus:
Screenshot 2022-06-12 162349.png
Literally alles grün
Für die Interessierten bietet ISTA/D auch eine Liste der Abkürzungen, welches Steuergerät sich dahinter versteckt:
Screenshot 2022-06-12 162405.png
Screenshot 2022-06-12 162428.png
Alles auf die Ausstattung meines E87 bezogen, der Rechner war zu dem Zeitpunkt mit dem Auto verbunden. Ein E60 mit ein bisschen Ausstattung hat nochmal deutlich mehr!
Man erkennt an diesen Geschichten aber auch, dass es in den letzen Jahren immer komplexer geworden ist. Als Beispiel ist im E87 ein RLS aufgeführt - das ist mein Regen-/Lichtsensor. Das ist natürlich kein Steuergerät im klassischen Sinn und physisch auch nicht, da ist es nur ein Sensorblock, der in der Scheibe klebt. Aber im logischen Sinn - also im Sinn der Software - ist es sehr wohl ein Steuergerät. Es muss diagnosefähig sein und das Auto muss dazu in der Lage sein, falsche Informationen des Sensors notfalls zu unterdrücken - wie der Notlauf eines Motors bei falschen Sensorwerten. Also physisch kein Steuergerät, logisch wegen der geforderten Diagnosefähigkeit und daraus resultierenden Fehlertolerant sehr wohl ein Steuergerät.
Beim R50 ist es noch nicht ganz so komplex. Aber es macht meiner Meinung nach immer Sinn, auch die Hintergründe zu verstehen. Denn nur dann kann man mit ein bisschen Übung auch selbst interpretieren und immer weiter kommen. Will man nur schnell was deaktiviert haben, gibt es genug professionelle und auch Möchtegern-Codierer, die das machen. Nur zur Anmerkung, ich selbst zähle auch "nur" zur letzteren Gruppe^^ Aber ich behaupte, meine Grenzen ganz gut zu kennen...
ISTA/D hat einen weiteren Vorteil - nämlich diesen:
Screenshot 2022-06-12 162451.png
Das ist die Detailansicht meines E87. Nachdem ich Auto und Laptop verbunden habe und den oben beschriebenen "vollständigen Fahrzeugtest" gestartet habe, kommen diese Informationen. Ich kann also auf einen Blick sehen, um was für ein Auto mit welcher Ausstattung es sich handelt. Interessant ist die Angabe der I-Stufe. Da werdet Ihr weniger mit zu tun haben - aber bei einem E87/90/R56 könnte es Euch passieren, dass Ihr für eine von Euch gewünschte Nachrüstung erst ein sogenanntes I-Stufen-Update machen müsstet, sonst würde die Nachrüstung nicht funktionieren. Passiert gerne, wenn das Auto zu einem Zeitpunkt gebaut wurde, als es die Nachrüstung noch nicht gab.
Ich weiß, hier steht ja immer noch nichts darüber, WIE man nun codiert.
Geduld Du haben musst, junger Padawan
ZUERST das richtige Interface wählen
DANN um das gewünschte und korrekte Software-Paket kümmern
DANN die Hürde der Installation nehmen, je nach Paket ist die allein schon eine Aufgabe
...wenn man das alles geschafft hat und aus der Irrenanstalt wieder entlassen wurde, dann kommen hier auch Postings über das Codieren
In diesem Sinne^^