Da hast Du einfacher und schneller eine andere Schalterleiste zum Test angesteckt…
Aber erstmal Multimeter auspacken und die von Sascha geposteten Spannungen kontrollieren.
Da hast Du einfacher und schneller eine andere Schalterleiste zum Test angesteckt…
Aber erstmal Multimeter auspacken und die von Sascha geposteten Spannungen kontrollieren.
Natürlich läuft das über ein SG, den BC1.
Wie ist der Zustand der Batterie?
Die Frage habe ich nicht umsonst gestellt...
Wie ist der Zustand der Batterie?
Funktionieren alle anderen Verbraucher - z.B. das Radio - ordnungsgemäß?
Probier mal bei laufendem Motor.
Wie ist der Zustand der Batterie?
Natürlich.
Du hast vollkommen Recht damit.
Hatte ich das hier nicht geschrieben? Dann war das in einem anderen Thread.
Ja, die Software ist offiziell nicht zu bekommen.
Nein, unter „normalen“ Umständen wäre ich mit Sicherheit kein Freund davon, „einfach so“ Raubkopien zu empfehlen.
Aber im Gegensatz z.B. zum VAG-Bereich gibt es hier keine sinnvolle Alternative.
Für VAG habe ich mir VCDS gekauft - ja, tatsächlich gekauft. 400 Kopeken ohne VIN-Limitierung und mit vollem Update-Recht, das passt. Damit kann man auch codieren und so weiter. Das ist so gut, dass selbst VAG-Werkstätten das in der Dialog-Annahme verwenden.
Gibt es für BMW etwas vergleichbares?
Wenn ja, dann möge mir bitte jemand sagen, wie es heißt und wo ich es bekomme - alleine schon deswegen, weil die Installation von ISTA echt nervig ist und die „ständigen“ Updates der SP-Daten nerven. Dazu kommt, dass man die SW immer wieder nur von fragwürdigen Servern und fragwürdigen Quellen bekommt. Ich hab auch kein Nerv, mir das immer erst in die Sandbox zu laden und alles auf Viren, Traker etc. zu prüfen. Muss ich aber, weil alles andere unvernünftig wäre.
Wenn es eine gute Third-Party-Kombination aus SW und Interface bis 500 Kopeken mit vergleichbarem Funktionsumfang gibt, bin ich dabei - aber ich muss sicher sein, dass auch alles funktioniert. Mir ist so ein Paket nicht bekannt.
Wenn es eine solche nicht gibt, dann gibt es - speziell im Fall BMW - leider auch keine Alternative zur „Sicherungskopie“
Wird Zeit, hier mal den Staub runter zu pusten...
Es gibt noch ein paar Legenden, mit denen aufgeräumt werden muss.
Dazu zählen die unzähligen Software-Pakete, die neben den bereits genannten noch kursieren.
Zwei Dinge vorab:
Mir ist keine Software außer der von BMW bekannt, die den gleichen Leistungsumfang hat. Das heißt nicht, dass es keine gibt - ich kenne sie nur nicht. Und die, die ich gleich aufzählen werde, sind mit Sicherheit nicht alle Anbieter. Einige sind sehr bekannt, andere vielleicht weniger. Wieder andere, die ich nicht nenne, kenne ich auch nicht.
Also legen wir mal los...
Die wohl bekanntest Third-Party-Software ist Carly for BMW - https://www.mycarly.com/de/
Finger weg. Taugt nichts. Ganz einfach.
Erstens ist es mit der ersten Generation überhaupt nicht kompatibel, siehe auch hier: RE: Fehler auslesen mit dem PC
Bei allen anderen BMWs tauchen in den verschiedenen Foren auch immer wieder Probleme auf, dass Fehler nicht im Klartext bzw. mit der falschen Beschreibung ausgelesen werden, dass Codierungen nicht klappen etc...
Also bitte keine weiteren Fragen zu dem Schrott.
Es gibt - gerade im Mobile-Bereich - auch noch BimmerCode und BimmerLink. Sind beide vom gleichen Anbieter.
BimmerLink - Die direkte Verbindung zu deinem BMW oder MINI.
Unterstützen die 1. Generation nicht, also - zumindest für unsere Autos - ab auf den Müllhaufen der Geschichte damit.
Dann gibt es UniCarscan for BMW:
BMW Diagnose - OBD-2.net - Das Fahrzeugdiagnose Informationsportal
Habe ich noch nie mit rumgespielt. Wenn ich mir allerdings die Preise anschaue, verzichte ich auch dankend. Ist doch eine Menge Kohle für etwas, dass am Ende auch "nur" Fehler auslesen kann etc.
Ich habe zwar drei Autos aus dem Konzern hier auf dem Hof stehen, aber wir wollen mal nicht vergessen, dass die meisten Autos die größte Zeit problemlos laufen und das Equipment somit die meiste Zeit irgendwo im Regal verstauben würde - dementsprechend zuviel Geld dafür.
BavarianTechnic:
Bavarian Technic BMW & Mini Cooper Software Diagnostic Tools
Sinngemäß gilt das gleiche aus dem obigen Absatz auch hier. Und nicht vergessen - das kann Fehler auslesen, RTD anzeigen und Stellglieder ansteuern, mehr nicht. Kein Codieren, kein nichts. Zuviel Geld.
SeCons BimCOM:
BimCOM - supported Mini Cooper S control units
Habe ich auch nie ausprobiert. Soll angeblich auch codieren können - ob das stimmt? Vielleicht hat ja jemand Erfahrung damit.
Kostet aber eben auch stolze 449 Kopeken.
Wichtig ist auch zu verstehen, dass ganz viele Programme mit standardisierten Übersetzungen von Fehlercode-Beschreibungen arbeiten. Diese Texte entsprechen oft nicht denen einer BMW-Software und enthalten nicht alle notwendigen Informationen, was eine genaue Fehlersuche nur unnötig schwer macht. In einem anderen Forum haben wir gerade so ein Beispiel. Der Code war P0221, die von einem freien Gerät dazu angezeigte Beschreibung war Drosselklappen-Potentiometer.
Gibt man diesen Fehlercode nun aber in Rheingold ein oder liest damit aus, ändert sich natürlich der Code selbst nicht - wohl aber die Beschreibung. Original lautet diese: Drosselklappen-Potentiometer 2, Plausibilität zu Luftmasse.
Man bekommt also nur durch die korrekte und vollständige Beschreibung schon sehr hilfreiche Informationen, die die Fehlersuche bzw. -ursache weiter eingrenzen. Darum wird in fast allen Foren immer wieder gesagt, es sollte vorzugsweise mit original BMW-Equipment ausgelesen werden.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass alle (!) BMW-Fahrzeuge neueren Datums zwei Speicher haben: einen Fehlerspeicher und einen Informationsspeicher. In den Fehlerspeicher kommen (logisch^^) Fehler. In den Informationsspeicher kommen Sachen, die im eigentlichen Sinn kein Fehler sind, aber trotzdem manchmal nicht uninteressant. Auch hier zur Verdeutlichung wieder ein Beispiel: ich habe meinen E87 im April 2019 mit einer Laufleistung von 145tkm gekauft. Der Fehlerspeicher war leer (wie zu erwarten, es war keine Lampe an und das Auto lief ja auch normal), der Informationsspeicher nicht. Einträge bis zurück zu ca. 30tkm... Da stehen dann solche (zugegeben unwichtigen) Dinge drin wie Leuchtmittel Bremslicht rechts defekt und so weiter. NUR die originale Software kann auch diesen Speicher auswerten und löschen. Für die Fehlersuche ist der Infospeicher zwar nicht so wichtig, aber uninteressant ist er auch nicht.
Wann genau der Informationsspeicher eingeführt wurde und welchen Umfang er bei welcher Baureihe und welchem Softwarestand hat, entzieht sich meiner Kenntnis. Vielleicht weiß da ja jemand von Euch mehr zu? Neugierig wäre ich da wohl auch drauf...
Das Fazit am Ende des Tages und dieses (wieder einmal langen) Textes ist:
Lasst die Finger von diesem halbgaren Zeug von Drittanbietern.
Wenn Ihr ernsthaft euer Kackfass auslesen, verstehen und vielleicht auch ändern wollt, kann der Weg nur ein Windows-Laptop mit entsprechendem Interface und Standard Tools sein. Alles andere taugt nicht. Der angenehme Nebeneffekt ist noch, dass das Paket oft auch das mit Abstand günstigste ist. Schaut Euch mal den Preis für Carly an und Ihr werdet sehen, dass wirklich taugende Software nicht teurer ist.
Dann heißt Gutachten bei denen „Gut, wenn niemand drauf achtet“ 😬
Firmen wie RHD sind mir in den 24 Jahren, die ich mit Autos zu tun habe, schon einige begegnet - den meisten ist irgendwann durch „Prüfer-Austausch“ das Geschäftsmodell weggebrochen.
Die Krönung war eine Aktion im Kreis HF. Tagsüber hat ein Prüfer bei speziell einer Firma Sachen abgenommen, da konnte sich einem teilweise schon der Magen umdrehen. Abends haben die Hühnerdiebe genau den Prüfer mit auf die Straßen zur Kontrolle genommen - mehr als einmal hat er Autos aus dem Verkehr gezogen, an denen er vorher selbst die Abnahme gemacht hat. OHNE dass sich an den Autos noch nachträglich was geändert hätte. Aber er war so gut darin, dass er sich auch intern immer rausreden konnte.
Du hast Recht, zwei Stunden wenn man das wirklich haben möchte und es gesichert klappt kann man machen. Allerdings - ausdrücklich OHNE dem Kollegen aus Köln was unterstellen zu wollen - glaube ich an das „gesichert“ immer weniger. Der Prüfer trägt was ein, und im Nachhinein hat es doch keinen Bestand. Du hast es selbst geschrieben - Dir liegt das Materialgutachten vor und es ist nichtssagend. Ist es überhaupt ein Gutachten oder nur ein Datenblatt des Materialherstellers?
...nach Köln zu FE sinds knapp über 2 Stunden pro Fahrt.
Nach Schüttorf zu R. Weel sogar fast 4 Stunden.
RHD Speedmaster - die machen viel, sehr viel. So viel, dass ich mich schon gefragt habe, wie lange noch
Du könntest noch krumm1967 fragen, ob er was in Sachen FMIC im Angebot hat. Wenn ich mich recht erinnere, hatte er da mal was in der Entwicklung.
Zumindest für den Anfang wird er reichen - bis Du merkst, ob es mehr sein soll oder nicht. Und dann hast Du immer noch die Option, in Ruhe auf einen guten Gebrauchten von denen, die taugen, zu spekulieren.
Genau das.
Das kannst Du Dir am Ende des Tages selbst beantworten…
BMW hat es nicht für nötig gehalten, beim JCW-Kit einen größeren LLK beizupacken. Den hat erst der GP.
Wenn Du meinst, dass der Bauteilschutz zu früh einsetzt, musst Du entweder auf einen FMIC gehen oder einen WLLK.
Zu den verfügbaren anderen Austauschkühlern, deren Stärken und Schwächen sowie den Besonderheiten der Einbaulage und Umströmung am MINI steht hier im Forum mehr als genug.