Beiträge von Axel F.

    Da bin ich mal gespannt - ich perönlich finde diese "Bastelarbeiten" wie z.B. den Heckdiffusor vom R56 an einen R53 zu bauen

    "mehr als fragwürdig".


    Aerodynamischer Nutzen "gleich Null" - da nichts, aber auch wirklich nichts so ausgelegt ist, dass es eine positive Wirkung

    erzielen könnte.


    Mit diesem Diffusor von Duell stelle ich mir das eigentlich noch schlimmer vor.


    Der GP 1 hat von BMW Mini ein echt ausgeklügeltes aerodynamisches Setup mit auf den Weg bekommen.

    Ich frage mich echt: weshalb will man das zerstören?


    Gruß Axel F. 8)

    Hy Sascha,


    also ich war von ca. 12 bis 16 Uhr in Hemsbach und außer meinem "Teufelchen" waren während dieser Zeit nur ein

    weitere R53 und ein R52 aus Alzenau (rot mit weißen Stripes - mega laut). Allerdings hab ich die Fahrer dieser beiden Minis

    in der Meute nicht ausmachen können.


    Der R52 ist auf vielen Treffen - den hatte ich auch letztes Jahr in Böblingen beim großen Treffen an der Motorworld

    schon gesehen und gehört :thumbup:


    Aber ein Forenaufkleber oder nette Visitenkärtchen wären nicht schlecht - hier bei mir fahren einige R53 und R52 durch die Gegend.


    Gruß axel F.

    Sascha hat schon recht - Nordschleife ist für die Bremsen normalerweise "null Problem" da es zwischendurch immer genügend Zeit gibt wieder abzukühlen.


    Salzburgring mit ziemlich extremen Bremsungen oder auch Hockenheim "kleiner Kurs inkl. Schikane" sind eher als "bremsmordend" bekannt!


    Beim 350Z half damals eine nachträglich eingebaute Bremsenbelüftung als optimal - dann konnte die serienmäßige Brembo zeigen was sie konnte.


    ohne Belüftung war die ruckzuck platt - weil sie viel zu heiß wurde!


    Ich wusst nur von Ca Ppo und Niclas, dass die beiden anfangs echt super zufrieden waren - von Ca Ppos Einschlag wusste ich gar nichts 8o


    Gruß Axel F.

    Ich war dort - Wetter war sehr gut - viele tolle Minis (wie immer) - viele gute Freunde getroffen - schön war's :thumbup:

    Hallo,


    die VMAXX Geschichte wäre bedeutsame unkomplizierter und günstiger aber leider soll die ja auf dem track viele Probleme machen.

    Hy,


    ich selbst habe keinerlei Erfahrungswerte mit der VMAXX Bremse - allerdings kenne ich aus Facebook z.B. den Ca Ppo - Michael? Heuberger aus der Nähe von München.


    Vielleicht kennt ihn ja Jemand von Euch sogar persönlich - er ist mit seinem R53 und einige Freunden relativ oft am Salzburgring auf dem Track unterwegs. Und er hatte die VMAXX drin und war soweit ich weiß damit zufrieden (bin aber nicht 100% ig sicher).


    Gruß Axel F.

    Denkst immer nur ans Schlachten :evil:


    Sieh in meinem Nick das Bild, ist ein 92 er Calibra 2.0 16V C20XE mit 150Ps, der wahrscheinlich beste Motor den Opel je gebaut hat.

    Hy,


    diesen Motor hatt ich in meinem damaligen Kadett E GSi 16V - BJ 1989 - von mir gefahren von 1990 bis 1994!


    Ein echt geiles Teil - der Kadett wog damals auch nur knapp über 1.000 kg - und ging mit den 150 PS wie Hölle.


    195/50 er Bereifung - Sportfahrwerk - keine Servolenkung - das war noch echte Arbeit hinterm Lenkrad :D

    @Jazzman: genau meine Rede zum Thema "Rollenleistungsprüfstand" - das mit dem Anbremsen beim Ausrollen und die Eingabe diverser "Korrekturwerte" gaukeln dem unbedarften Tuning-Kunden eine tolle Leistungssteigerung "auf dem Papier" vor.


    Mr. Leistungsprüfstand Boemanns (von Boemanns Motorsprot in Müllenbach) hat mir das 2006 bei einem Treffen mit damaligen 350Z-Freunden mit Prüfstandsläufen bei Boemanns erklärt.


    Seitdem werde ich immer ganz wuschig wenn ich Vorher-Nachher-Messungen sehe bei denen bei der Nachher-Messung die Schleppleistung deutlich höher ausgewiesen wird als bei der Eingangsmessung (das ist da beschriebene Anbremsen 8o ).


    @KHD: das ist mir auf Facebook sogar bei diversen geposteten Leistungsmessungen von einem von Dir bevorzugten Tuner aufgefallen - die einen sehr guten Ruf haben :thumbup: kannst ja bei Gelegenheit mal nachfragen wie das zustande kommt!


    Gruß Axel F.

    ...Angebot und Nachfrage - ist schon klar - aber ehrlich, ich würde für einen R53 mit 100.000 km und mehr maximal 6.000 € bezahlen, für nen JCW evtl. 7.500 €


    ...auch die GP 1 Preise - die meisten haben ja auch mittlerweile 80.000 km und mehr - das sind Mondpreise die da verlangt werden, vor allem waren wirklich viele davon auf diversen Rennstrecken unterwegs - und ihr wisst ja:


    "eine Runde mit richtig Spaß auf der Nordschleife (ca. 21 km) entspricht belastungstechnisch ca. der 10-fachen Fahrtstrecke im Normalbetrieb auf der Landstraße :/


    ...selbst die tollsten Oldtimer steigen nur wirklich im Wert wenn Sie


    1. im unverbastelten Originalzustand sind


    2. am besten so wenig km wie möglich gelaufen sind



    ...auf der anderen Seite ist es natürlich nicht schlecht zu wissen, dass ich evtl. im Fall der Fälle noch ein paar Euros mehr bekommen könnte als ich dachte 8)

    Hy,


    ich wollte nur mal so in die Runde fragen wie Ihr zu den aktuell m. E. teilweise schon rotzfrech hoch angesetzten Verkaufspreisen unserer geliebten


    Mini R53 steht.


    1. Beispiel mein eigener R53 - EZ 11/2003 - Listenpreis damals 24.950,-- € - zzgl. insgesamt ca. 8.500,-- € nachgerüstet (Hamann Frontschürze, Domstrebe und Sportauspuff - Hartge Union Jack Felgen, KW V1 Gewindefahrwerk, Sportkupplung, 2 x Recaro Pole Position mit Schroth Hosenträgergurten).


    gebraucht gekauft 02/2012 mit 79.423 km für 10.800,-- € ( das empfand ich damals schon als etwas zu viel - aber ich wollte den Mini unbedingt).


    2. Mini Cooper S R53 - EZ 04/2002 - 100.000 km - Preis 6.980,-- €


    3. Mini Cooper S R53 mit Works Kit 200 PS - EZ 11/2005 - 125.000 km - Preis 11.500,-- €



    Ok, schön,, wenn unsere Lieblinge nicht soviel an Wert verlieren - realistisch betrachtet sind meiner Meinung nach derzeit nahezu alle angebotenen R53 viel zu teuer.



    Just my 2 cents 8)



    Gruß Axel F.