Beiträge von Axel F.

    ...noch etwas runter handeln und dann einen "leider sauteuren Airbag" vom Mini-Dealer dazu holen.


    ;) Axel F.


    PS. Ich hatte damals Glück - ein 3-Speichen-Lenkrad günstig gefunden - die Multifunktionstasten dazu aus Facebook und einen passenden Airbag über das Mini-Forum und dann noch mein altes 2-Speichen-Multifunktionslenkrad zu einem guten Preis über EBAY-Kleinanzeigen vertickt :D

    Meines Wissens gibt's den beim Jürgen auch auf Wunsch mit Sportkat - meiner (wie im Video zu sehen) war so wie von Jonas beschrieben, Engstelle entfernt - Prekat entfernt, Flexrohr neu und Serienkat blieb drin!


    Ich war begeistert :thumbsup:

    Und wie verändert er sich soundtechnisch?? Lauter? Dumpfer?? Oder???

    Gruß Sepp

    schau mal hier rein - ist mein ehemaliges R53 Teufelchen - Vergleich zuerst Hamann (=Supersprint) AGA mit Serienkrümmer - danach Schoppe Prekat-Mod Krümmer mit Hamann AGA - und am Ende ein kurzer Schnitt mit Blick auf den Drehzahlmesser beim "Hochbeschleunigen" um die extrem verbesserte "Drehfreudigkeit" darzustekken!


    guckst Du hier:



    Gruß Axel F. 8)



    und wehe es meckert Jemand, dass der Mini so dreckig war :D

    Na Ja,


    die paar PS spürt man nicht wirklich, da hast Du schon Recht - allerdings spürt man die obenrum deutlich verbesserte Drehfreudigkeit des Mini schon sehr deutlich.


    Insgesamt macht der R53 mit der Schoppe-Krümmer-Modifikation viel mehr Laune als vorher!


    Das ist Fakt


    Gruß Axel F. :thumbsup:

    Ja genau - damals hatte ich 15 mm Spurverbreiterungen pro Rad - also 30 mm pro Achse !!!!


    Gruß Axel F.

    Also was so ein Messestand auf einer großen, bekannten Messe kostet willst du glaube ich gar nicht wissen. :D


    Nur mal zum Vergleich - ein Stand ca. 5 x m kostet z.B. in Karlsruhe, Einkaufszentrum Ettlinger Tor pro Tag ca. 1.000,-- € zzgl.

    MWst. 8o


    Messen liegen da noch ne ganze Ecke drüber 8)


    Gruß Axel F.


    Wir könnten auch z. B. mal ein Treffen inkl. Fahrspaß am Driving Center Baden-Baden (früher LUK Driving Center - bekannt von diversen Autotests von Patrick Simon auf dieser Strecke) planen.


    Es müssten halt genügend Teilnehmer sicher dabei sein, damit sich der Spaß rechnet.


    Gruß Axel F.

    Hy,


    also mein ehemaliges Teufelchen hatte auch das Panoramadach - EZ 11/2003 - von mir gefahren von 02/2012 bis 06/2018 - niemals Probleme mit dem Dach gehabt.


    Allerdings würde ich aus Gewichts- und Fahrdynamischen Gründen einen R53 ohne Panoramadach grundsätzlich bevorzugen.


    Der ist um Einiges leichter und der Schwerpunkt liegt tiefer, da das Mehrgewicht des Panoramadachs auch noch ganz oben am Fahrzeug liegt!


    Just my 2 cents.


    Übrigens müsste mein Teufelchen immer noch bei Robert Wehlandt "RW Edition" in Hamm zum Verkauf stehen-


    Ist kein echter JCW hat aber Kompressor mit JCW Laderrad, JCW Düsen und JCW Software und das alles von Sascha :D


    Innenraum wurde von Robert auf Serie zurückgerüstet - also normale Ledersitze vorne und hinten!


    Gruß Axel F. :)

    Moinsen zusammen...kurzes Update zur Leidensgeschichte:

    Mein Baby steht jetzt bei RW EDITION und es gibt eine Gute und eine Schlechte Nachricht.

    Hallo Kai,



    dann mal nen Gruß an Robert 8)


    steht mein "altes Teufelchen" eigentlich immer noch bei ihm zum Verkauf?


    Gruß Axel F. :D

    Dann waren keine Federwegsbegrenzer verbaut und man hat es richtig krachen lassen.

    Hy Manuel,


    wer sich ein Gewindefahrwerk einbaut um damit die Fahrdynamik zu verbessern, der wird sich mit Sicherheit "nie im Leben Federwegsbegrenzer" einbauen.


    Denn die bewirken genau das Gegenteil von dem was man erreichen will - nämlich eine deutliche Verschlechterung der Fahrdynamik im Grenzbereich.


    Wenn der Federwegsbegrenzer anschlägt haben sowohl Feder als auch Dämpfer "keine Möglichkeit" mehr weiter zu arbeiten und dann kann man das Fahrwerk auch gleich in die Tonne kloppen - einzige Ausnahme "man baut h ein reines Show and Shine Car".


    Dann ist's völlig egal was das Fahrwerk kann - Hauptsache schön tief!


    Gruß Axel F. :thumbsup:



    PS. Verschränkungstest ist eben Theorie, da das Auto nur verschränkt steht und keinerlei Bewegung im Fahrwerk stattfindet.


    Wenn ein Gewindefahrwerk eingetragen wird, fährt der Prüfer normalerweise damit und wer das schon mal gesehen hat, weiß dass die Jungs in der Regel keine Gnade kennen 8)

    Auf meine Winterfelgen Rial in 7 x 17 Zoll Mit ET 40 hab ich hinten pro Seite 2 cm Spurplatten von SCC verbaut und eingetragen. OK, auf Original Fahrwerk, wird aber auch mit einem Sportfahrwerk bei 35/35 nichts ändern, platz ist da. Nur mal so angesprochen.

    Also mein erster R53 im Jahr 2004 hatte die S Spoke Serienfelge in 7 J x 17 ET 48 mit 15 mm Spurverbreiterungen und 205/45 x 17 Bereifung in Verbindung mit einem DS Motorsport Gewindefahrwerk ca. 35 mm tiefer - war so eingetragen, hinten hat es aber trotz Nachbearbeitung der Innenkotflügel beim Einfedern "heftig geschliffen".


    Guckst Du hier:


    aw-mcs-b2.jpg   aw-mcs-b3.jpg


    An der Vorderachse war diese Kombi kein Problem.


    Gruß Axel F. 8)

    Hy realdag,


    also die "Radleistung" ist doch hammergeil - das ist es doch was zählt - die Leistung die auf der Straße ankommt.


    Ok Drehmoment, verstehe ich auch, aber im Ernst:


    Im Vergleich dazu habe ich schon Leistungsdiagramme mit gleicher hochgerechneter Motorleistung gesehen, die allerdings nur ca. 170 bis 175 PS am Rad haben - "Schleppleistung" lässt grüßen.


    Gruß Axel F. :thumbsup:

    Die beiden oben genannten "negativen" Auswirkungen hast du genauso wenn du andere Felgen montierst die eine kleiner ET haben.

    das ist korrekt, allerdings hat man durch zusätzliche Spurplatten wieder ein Mehrgewicht an "nicht gefederten, rotierenden Massen".


    Jedes kg Mehrgewicht an eben diesen "ungefederten, rotierenden Massen" entspricht (im Motorsport mit Faktor 6) rein rechnerisch 6 kg Mehrgewicht der Gesamtmasse.


    Dazu gibt`s entsprechende Informationen auf der Webseite von Manthey-Racing 8)


    Leichte Aluräder - Manthey.pdf

    Ok,


    das ist dann etwas anders gelagert - wenn das die offizielle Mini JCW Anlage ist und mit einem vorhandenen Gutachten eingetragen wurde sollte das kein Problem darstellen. Da hast Du Recht.


    Gruß Axel F. :thumbsup:

    Ui, der Cheffe hat ne "Gefälligkeitseintragung" in seinen Papieren stehen ;)


    Normalerweise ist beim Standgeräusch die ursprüngliche Eintragung ab Werk (88 dB) zzgl. 5 dB als maximale Toleranz möglich.


    Jedoch gilt bei Eintragungen einer veränderten AGA schon seit ca. 2004 oder 2005 (wenn nicht schon länger), dass eine Eintragung nur in Verbindung mit

    einer "Stand- und Fahrgeräuschmessung" zulässig ist. Dazu sollte auch immer das entsprechende TÜV-Gutachten im Kfz mitgeführt werden (siehe mein Foto der Geräuschmessung des 350Z).


    Bei jeder Kontrolle kann man danach gefragt werden und wenn das nicht vorliegt kann die Eintragung eines höheren Standgeräuschs als "Gefälligkeitseintragung" betrachtet werden.


    Meine getroffenen Aussagen spiegeln das wieder, was mir die beiden TÜV-Prüfer im November 2006 erläutert haben. Und mittlerweile sind die Kontrollen und Prüfungen eher strengen geworden.


    Gruß Axel F. :thumbup: