Beiträge von Axel F.



    Wie war das nochmal mit "Eigen- und Fremdwahrnehmung" ? 8)


    Schön, dass Du nach Hause darfst - jetzt geht´s wieder "bergauf" Sascha :thumbsup:

    @all:


    wir drei aus Gaggenau (meine beiden Mädels und ich) wünschen allen ein "Frohes und gesundes neues Jahr 2019"


    Silvesterparty im Casino Baden-Baden - ich wollte eigentlich die Bank sprengen, hat leider nicht geklappt ;)


    Silvester-2018.jpg

    Frage: fährst du die mit Distanzscheiben? Wenn ja welche breite hast du genommen?


    Gruß Dimi

    Vorne 10mm pro Rad hinten 15, allerdings ists hinten mit den originalen 7x17 et48 zu breit. Es schleift des öfteren. Lieber vorne hinten 10mm.

    ...das kann ich bestätigen - bei meinem ersten R53 hatte ich vorne und hinten 15 mm Distanzen pro Rad - in Verbindung mit dem Gewindefahrwerk hat es hinten beim Einfedern regelmäßig geschliffen - vorne war kein Problem ;)

    Hy Christian,


    also Deine Beschreibung erklärt sehr viel:


    1) 7,5 L/100 km war mein niedrigster Verbrauch ever mit dem R53 und das war einmal eine Autobahnfahrt mit max. 120 km/h Tempomat - das ist kein Fahren sondern "schleichen"


    Auf der Landstraße kam ich mit etwas Spaß nie unter 10 L/100 km - mein Gesamtdurchschnitt mit beiden R53 lag bei ca. 11 L/100 km


    2) Bei diesem Fahrstil hast Du die Tieferlegung bzw. das Fahrwerk nicht für Fahrdynamik sondern nur für Optik - erklärt auch die extreme Tieferlegung Deines Gewindefahrwerks, was einer guten Fahrdynamik eher abträglich ist. Schau Dir mal Autos der VLN-Rennen auf der Nordschleife an - die sind nicht "auf möglichst tief und hart" sondern auf "optimaler Bodenkontakt und Federweg" abgestimmt.


    3) Logisch, dass Dir das Sportfahrwerk Plus mit HR Federn komfortabler vorkommen muss - mit einem "sehr gut eingestelltem Gewindefahrwerk" hat das leider absolut nichts zu tun.


    Zug- und Druckstufe der Dämpfer, Tiefe und Restfederweg sollten immer optimal auf die Strecke abgestimmt sein - bei überwiegend Landstraße ist ein Gewindefahrwerk in entsprechender Abstimmung sogar komfortabler als das Serienfahrwerk des R53 und liegt um Welten besser.


    4) Unfahrbar bedeutet das was ich schon geschrieben hatte: Wenn Du mit Deiner Konfiguration Sportfahrwerk Plus und HR-Federn in einer schnell gefahrenen Kurve auf eine üble Bodenwelle kommst ist "Schluss mit lustig" - die Hinterachse fängt an zu springen und nur mit viel Glück kannst Du dann deinen R53 noch auf der Straße halten.


    2004 und 2005 gab es im damaligen Miniforum (das alte Forum vor der Teilung) einige schwere Unfälle mit genau dieser Fahrwerkskonfiguration - deshalb für "show and shine" m. E. ok - für jemanden der gerne schnell und sportlich unterwegs ist "eine gefährliche Kombination".


    Wie gesagt, das ist meine persönliche Meinung - ich war mit diversen Autos viel bei Trackdays und im Clubsportslalom unterwegs - sind meine persönlichen Erfahrungswerte!


    Gruß Axel F. 8)

    Hhm, 45 mm tiefer als Serie 8o und das mit "neuen Federn die 35 mm tiefer sein sollen" - wie tief ist der dann in ca. 6 Monaten wenn sich die Federn noch etwas gesetzt haben?


    Sorry, ich kann das nicht glauben - meiner war mit KW 1 Gewindefahrwerk ca. 35 mm tiefer als Serie und für die Antriebswellen war das m.E. schon grenzwertig :S


    Und wenn der Mini jetzt mit HR Federn komfotabler ist als vorher mit TA Gewindefahrwerk, dann muss das TA ja echt "Schrott" sein.


    Übrigens die H&R Federn in Verbindung mit dem Sportfahrwerk Plus habe ich 2004 mal im R53 getestet und als "für mich unfahrbar" eingestuft - ich hoffe Du kommst niemals in einer etwas zu schnell angefahrenen Kurve auf eine Bodenwelle - dann kann Dein Mini ganz schnell von der Hinterachse aus in den Graben hüpfen!


    Mit dem KW 1 war der Mini komfortabler als im Serienzustand und deutlich besser zu fahren - ich habe noch keinen R53 mit Federn gefahren der mich überzeugt hätte )außer rein optisch).


    Schon rein physikalisch ist die Kombination von Seriendämpfern mit Tieferlegungsfedern "immer ein Kompromiss", da die Dämpfer nie komplett entlastet werden.


    M. E. geht nichts über ein qualitativ hochwertiges "sehr gut eingestelltes Gewindefahrwerk" - Fahrdynamik und Komfort verbessern sich deutlich - ein hart eingestelltes Fahrwerk ist praktisch nur auf einer topfebenen Rennstrecke wie z.B. Hockenheimring von Vorteil.


    Just my 2 cents ;)


    Gruß Axel F.

    So hinten auch fertig.

    Vorne bin ich aktuell 62 cm vom Boden entlang dem Rad bis zur Plastik Kante und hinten 63 cm.

    Muss hinten noch 1 cm runter.

    Yep - hinten noch etwas den "Arsch runter" dann passt das :D


    geh nicht zu tief - meiner war vorne und hinten 615 mm (Boden bis Unterkante Radlauf) und das war gerade vorne für die Antriebswellen schon "leicht grenzwertig" ;)

    @r53schnitzer: geil - erinnert mich an meinen eigenen Umbau - nur dass ich die Zuluft von vorne komplett gekappt habe!


    >war damit 2 x beim TÜV und hatte nie ein Problem - die haben nicht einmal bemerkt, dass die Zuluft von vorne fehlte


    Der Kompressorsound ab ca. 4.000 U/Min war und ist einfach immer wieder "sehr geil" !!!


    Gruß Axel F. :thumbsup:

    Hab mit der Person gesprochen und er hat mich zur der Firma in Marbach ( Dynamic-automotive ) empfohlen. Da ich aber auch da die Info habe das die auch nur standart machen, geht die suche weiter.

    Vielleicht kann sich ja unser "KHD" zum Thema DA in Marbach äußern. Soweit ich weiß war er mit seinen Minis schon öfters bei Ole Sokoll.


    Zumindest beim Einbau und der Einstellung von Gewindefahrwerken liefern die "top Arbeit" was ich gehört habe.


    Was Sie beim Mapping machen können oder auch nicht kann ich nicht beurteilen.


    Gruß Axel F. 8)