Das TA Technix hatte ich vorher auf ca. 65mm eingestellt. Das war völlig unfahrbar. Dann habe ich es auf ca. 50-55mm eingestellt. Das war immer noch knüppelhart und hat vibriert wie Sau beim Beschleunigen.
Das TA Technix ist auch nicht unbedingt bekannt dafür, dass es besonders gut oder komfortabel ist. Bei nem Preis von 210€ kann man auch nicht viel erwarten.
Was genau heißt bei dir unfahrbar Axel F.?
Er liegt jetzt ordentlich straff auf der Straße. Hoppelt aber nicht mehr so stark. Seitenneigung gibt es auch kaum. Im Vergleich zum TA Technix eine deutliche Verbesserung.
Ich muss dazu sagen, dass mein Fahrprofil nicht unbedingt das eines Cooper S Fahrers ist. Ich fahre jeden Tag mit diesem Auto knappe 130km. Dabei handelt es sich um ca. 80% Landstraße, 10% Stadt und 10% Autobahn. Mein Verbrauch (laut Bordcomputer) ist da zwischen 6,9 und 7,6 Liter. Ich fahre die meiste Zeit sehr gemütlich und selten über 3000 U/min. Ich habe nicht vor Rennen mit diesem Auto zu fahren und passe meinen Fahrstil stets den gegebenen Bedingungen an. Deswegen wollte ich auch nicht ewig viel Geld für ein teures Fahrwerk ausgeben. Ich wollte ihn nur ein wenig tiefer haben, damit es stimmiger aussieht.
Alles anzeigen
Hy Christian,
also Deine Beschreibung erklärt sehr viel:
1) 7,5 L/100 km war mein niedrigster Verbrauch ever mit dem R53 und das war einmal eine Autobahnfahrt mit max. 120 km/h Tempomat - das ist kein Fahren sondern "schleichen"
Auf der Landstraße kam ich mit etwas Spaß nie unter 10 L/100 km - mein Gesamtdurchschnitt mit beiden R53 lag bei ca. 11 L/100 km
2) Bei diesem Fahrstil hast Du die Tieferlegung bzw. das Fahrwerk nicht für Fahrdynamik sondern nur für Optik - erklärt auch die extreme Tieferlegung Deines Gewindefahrwerks, was einer guten Fahrdynamik eher abträglich ist. Schau Dir mal Autos der VLN-Rennen auf der Nordschleife an - die sind nicht "auf möglichst tief und hart" sondern auf "optimaler Bodenkontakt und Federweg" abgestimmt.
3) Logisch, dass Dir das Sportfahrwerk Plus mit HR Federn komfortabler vorkommen muss - mit einem "sehr gut eingestelltem Gewindefahrwerk" hat das leider absolut nichts zu tun.
Zug- und Druckstufe der Dämpfer, Tiefe und Restfederweg sollten immer optimal auf die Strecke abgestimmt sein - bei überwiegend Landstraße ist ein Gewindefahrwerk in entsprechender Abstimmung sogar komfortabler als das Serienfahrwerk des R53 und liegt um Welten besser.
4) Unfahrbar bedeutet das was ich schon geschrieben hatte: Wenn Du mit Deiner Konfiguration Sportfahrwerk Plus und HR-Federn in einer schnell gefahrenen Kurve auf eine üble Bodenwelle kommst ist "Schluss mit lustig" - die Hinterachse fängt an zu springen und nur mit viel Glück kannst Du dann deinen R53 noch auf der Straße halten.
2004 und 2005 gab es im damaligen Miniforum (das alte Forum vor der Teilung) einige schwere Unfälle mit genau dieser Fahrwerkskonfiguration - deshalb für "show and shine" m. E. ok - für jemanden der gerne schnell und sportlich unterwegs ist "eine gefährliche Kombination".
Wie gesagt, das ist meine persönliche Meinung - ich war mit diversen Autos viel bei Trackdays und im Clubsportslalom unterwegs - sind meine persönlichen Erfahrungswerte!
Gruß Axel F. 