Beiträge von Axel F.

    ...echt übel, aber die Mini Communitiy ist "riesig" und in aller Regel auch sehr hilfreich


    ...kleines Beispiel: Ich habe mir im Frühjahr 2019 eine Canon EO70D gebraucht über EBay Kleinanzeigen gekauft (aus dem Ruhrpott) - bei den ganzen MiniFreaks in Facebook Jemanden aus dem Ort des Verkäufers gefunden, der ebenfalls "Hobby Fotograf" ist - kurze PN an ihn, er hat sich die Kamera und das Objektiv angeschaut und Probefotos gemacht und alles für "gut" befunden - dann habe ich zugeschlagen und die Kamera inkl. Zubehör für günstige 500 € gekauft!


    Einfach mal versuchen diese geile Community auch bei EBay Kleinanzeigen-Käufen zu nutzen!


    Unseren Clubman S R55 haben wir im Juni 2018 aus München geholt - auch den hat ein Bekannter aus der Mini Szene vorab für mich gecheckt :thumbup:


    Gruß Axel F.


    Ein 0W braucht es in Deutschland nicht. Du kannst auch ohne weiteres ein 5W oder 10W ganzjährig fahren.


    Eine günstige Alternative wäre Rowe Hightec Synth RS 5W40. Bekommst du bei Corondo zum unschlagbaren Preis. Rowe Hightec Synth RS

    Also die erste Aussage kann ich so nicht ganz nachvollziehen - ich bin in Oberfranken aufgewachsen und da haben wir immer noch im Winter relativ oft Nachttemperaturen von bis zu -25° C - da ist es schon positiv wenn sich ein Motoröl mit "0W" beim Kaltstart des Kfz eben deutlich schneller im Motorraum verteilt als z.B. ein 5W oder 10W.


    Im Januar/Februar 2012 (da war es extrem kalt) z.B. hatten wir über 7 Tage lang durchgehend Nachttemperaturen von -33° C bis -42° C


    Zu pauschalieren, dass ein "0W" in Deutschland nicht notwendig sei, halte ich für "fahrlässig" - es hängt immer noch davon ab, in welcher Region Jemand in Deutschland lebt und ob sein Kfz jede Nacht in einer Garage abgestellt werden kann oder evtl. auch im Freien steht.



    Punkt 2: Auf der Website von "Castrol" kann man z.B. anhand seines Kfz das passende Motoröl finden - beim angefragten Cayenne S kommt das Castrol Edge 0W40



    Just my 2 cents,


    Gruß Axel F.

    Hy,


    ich bin kein Öl-Guru wie unser KHD hier, aber ich hatte bis letztes Jahr in allen meinen Autos immer das Castrol Edge Titanium FST 0W-40 als Ganzjahresmotoröl:


    Kfz waren:


    > 2 x Mini R53 (einmal 200 PS Hartge Tuning einmal ca. 205 PS Prefacelift mit JCW Leistung von Sascha ;) )


    > 2 x Nissan 350 Z - 3,5 L Saugmotor (einmal 2003er Modell 280 PS und einmal 2008er Racing Edition mit 313 PS)


    > 1 x VW 2.0 TFSI mit 200 PS (das war der grösste Ölfresser den ich je hatte - deshalb nach 7 Monaten und ca. 20.000 gefahrenen km wieder verkauft


    Im Mini R55 S (N14 Motor) fahre ich auf anraten von KHD das ROWE Hightec Synth RS 5W 40 und der Ölverbrauch hat sich von 0,35 L/1.000 km auf ca. 0,2 L/1.000 km verringert!


    Ölstandskontrolle 1 x monatlich oder nach ca. 1.000 km


    Ölwechsel 1 x alle 12 Monate oder nach spätestens 15.000 km


    M.E. das Wichtigste generell - erst dann Leistung abfordern, wenn das Motoröl eine Temperatur von ca. 80° C erreicht hat - damit bin ich immer super gefahren und hatte bisher noch nie Probleme.


    Gruß Axel F. 8)

    Yep - Aero Heckschürze


    Die Reflektoren sind "Pflicht" wenn man weiße oder komplett dunkle Rückleuchten verbaut!


    Im "Fränkischen" war die Rennleitung immer total heiß, wenn Sie entsprechende Rückleuchten "ohne Reflektoren" an einem Kfz gesehen haben 8o

    Hy,


    ich sehe das ähnlich - das "klein, handlich, sportlich" fehlt mir bei der F-Generation total und da macht auch der GP 3 das Kraut nicht fett.


    Optisch im Gegensatz zur im letzten Jahr vorgestellten Studie m. E. eine kleine Katastrophe.


    Hab jetzt online ein paar offizielle Berichte zur Technik (Luftstromoptimierung - Fahrwerkstechnik - Motor/Leistung) gelesen und da soll er ja wirklich

    absolut top sein.


    M.E. wiegt das aber die bescheidene Optik nicht auf.


    Da würde ich 10 x lieber einen GP 1 mein eigen nennen, auch wenn der fast 100 Pferdchen weniger hat ;)


    Just my 2 cents

    aber wenn ich am Innenkotflügel etwas wegschneide, dann haut es ja beim Fahren den Dreck direkt ins Radhaus, oder gibt es da eine gute Lösung? :st3f4n3:

    so ist es - wie heißt es nochmal:


    "wer schön sein will muss leiden!"


    Ich kenne Minis da wurden die Plastik-Innenkotflügel total entfernt - es wird halt ziemlich schmutzig bei regennasser Fahrbahn ;)

    hhm, mein ehemaliger R53 war mit Hartge-Felgen 7,5 J x 18 mit 225/35x18 Bereifung und KW1-Gewindefahrwerk ausgestattet.


    Innenkotflügel vorne und hinten massiv gedremelt - Höhe VA 315 HA 315 (eingetragen waren 320 mm vorne und hinten)


    HA hat auch bei jeder größeren Bodenwelle deutlich geschliffen - aber Optik und Fahrdynamik war echt top (bis auf die 18 Zöller - zu schwer und mit 35 Querschnitt zu wenig Reifenflanke zum echten Kurvenräubern) ;)


    Mit Vibrationen hatte ich keinerlei Probleme - bin mit dem Mini in diesen Einstellungen in 6,5 Jahren ca. 80.000 km gefahren :)


    Fotos in meiner Gallerie bzw. Garage hier im Forum


    hier war ziemlich viel Gewicht im Kofferraum - so tief war er hinten normal nicht!

    https://www.r53-forum.de/attachment/1172/

    Man kann die BC-Verbrauchsberechnung in der Regel auch nachjustieren (Korrekturfaktor im Geheimmenü), so dass man das bei manchen Fahrzeugen recht genau hinbekommt.

    Den Korrekturfaktor kann men beim R53 meines Wissens erst ab dem Facelift erfassen - bei den Pre-Facelift-Modellen funktioniert das nicht!


    und die haben wirklich massiv zu wenig angezeigt (ca. 1,5 bis 1,8 L /100 km) ;)


    Ich führe meinen Spritverbrauch auch immer exakt - wobei jetzt bei unserem R55 der Bordcomputer relativ genaue Werte liefert - der tatsächliche Verbrauch liegt immer ca. 0,2 L höher als der BC anzeigt!

    Zur Zeit gibt's gar nix. RSI C6 ist dran den F56 Spoiler beim TÜV ein Gutachten machen zu lassen, ev. werden Sie für den R53/56 auch eins machen.


    Aber es fahren zig Leute mit dem Spoiler rum ohne Probleme. Beim R53 ist er ja absolut bauleicht wie der original GP Spoiler. Nur richtige Kenner wissen wo der unterschied ist.

    ...na ja, jede Kontrolle der Tuningszene kann dazu führen, dass die Jungs alle ganz schnell Probleme bekommen!


    Ich kenne einen Fall, da hat die Polizei bei BMW/Mini angefragt ob der GP-Heckflügel für jeden R50/R53 Mini zugelassen ist.


    Klare Antwort von Mini: "NEIN" - der GP Heckflügel hat ab Werk nur eine Zulassung für original GP 1 Minis.


    Das sollte jeder für sich entscheiden, ob er sich darauf einlässt ;)


    Und ich glaube nicht wirklich, dass RSi C6 jetzt am Ende der R53 Karriere noch ein "schweineteures Gutachten" für den Heckflügel in Auftrag gibt. Die entstehenden Kosten holen die

    nicht wieder rein!


    Für die neuen Mini Modell macht das schon eher Sinn.


    Just my 2 cents 8)

    Hy Mädels und Jungs,


    also ich hab mit dem R53 von 2012 bis 2018 ein einziges mal unter 8 L/100 km geschafft - das war sowas von "spaßbefreit" - im März 2017 Autobahn von Bayreuth nach Gaggenau mit Tempomat 110


    Durchschnittsgeschwindigkeit bei dieser Fahrt 91,3 km/h auf der Autobahn - Verbrauch 7,8 L/100 km.


    Einmal und nie wieder - für solche Fahrten brauche ich keinen R53 8o


    Durchschnitt in den knapp 6,5 Jahren ca. 10,5 L/100 km - und das ist schon wenig für so ein Spaßauto :thumbsup:


    Übrigens nach dem Einbau des Schoppe Krümmers ist der Verbrauch um ca. 0,5 L/100 km angestiegen - die Geräuschkulisse macht einfach süchtig, da ist "nix mehr mit Autobahnschleichen"! :thumbup:


    Gruß Axel F.