Servus,
habe mich auch für das September WE angemeldet. Bin mal sehr gespannt ob es klappt mit dem Einzelzimmer
.
...dann schläfst einfach auf einer der Liegen im SPA sind sowieso nur Mini-Freaks im Hotel an dem Wochenende
Servus,
habe mich auch für das September WE angemeldet. Bin mal sehr gespannt ob es klappt mit dem Einzelzimmer
.
...dann schläfst einfach auf einer der Liegen im SPA sind sowieso nur Mini-Freaks im Hotel an dem Wochenende
Wow, das ging aber zügig, dass der Juni-Termin ausgebucht ist!
Was mich stutzig macht: Es steht, dass im Paket "Eintritt Area 47" mit dabei ist, aber im Programm ist das weder aufgeführt noch würde sich dazu die Zeit an diesem Wochenende finden.
Hy,
nachdem ich bzw. wir (Lissy & ich) 2019 dabei waren muss ich sagen - einfach ein "Mega Erlebnis"!
2019 gab es nur einen Termin und der war nach nur 6 Stunden ab Anmeldebeginn komplett ausgebucht - aufgrund der sehr hohen Nachfrage sind dieses Jahr zwei Termine offen.
Das muss man einmal mit seinem Mini miterlebt haben
Also ich hatte ja die "echte Öltemperaturanzeige" im Mini, die gab es als Zusatzinstrument (unterhalb der Kippschalter - war nicht gerade günstig).
Die wichtigsten Punkte meinerseits:
1) Ich möchte wissen wann die Öltemperatur 80° C erreicht hat - ab da gab es bei mir "Feuer frei" - vorher definitiv nicht.
Und selbst bei Aßentemperaturen von 25° C hat das locker ca. 10 bis 12 km Fahrtstrecke benötigt, um diese 80° Öltemperatur zu erreichen.
2) Ich möchte während der Fahrt auch die exakte Öltemperatur ablesen können, um zu sehen ob evtl. kritische Temperaturbereiche (ab ca. 130° C) erreicht werden.
Beides kann eben das Chronopaket nicht - da es zwar mit einer gewissen Verzögerung zur Kühlwassertemperatur eine rechnerisch ermittelte Öltemperatur anzeigt. Aber m. E. eben viel zu früh die Betriebstemperatur von 80° C anzeigt und leider auch keine Öltemperaturen im oberen Grenzbereich anzeigt. Laut einem Bekannten der einen R53 mit Chronopaket hatte ging der Zeiger der Öltemperatur niemals über den mittleren Strich (der 100° C darstellt).
Was hast du von den Zeigerchen ? Auch nicht besonders viel.
Da muss ich dir leider widersprechen. Öltemperatur und Öldruck sollte m.M.n. jedes Fahrzeug besitzen. Nur so sieht man richtig wann ein Fahrzeug Betriebstemperatur erreicht hat.
Öltemperatur und Öldruck sind schon wichtig - genau deshalb ist das Chronopaket leider eben auch teilweise "nur ein Fake".
Die angezeigte Öltemperatur wird lediglich von der Kühlwassertemperatur aus umgerechnet und dargestellt.
Beim Chronopaket wird definitiv keine "echte Öltemperatur" dargestellt, da der Mini serienmäßig eben keinen Temperaturfühler für die Öltemperatur hat.
...Ich kann German Rudge und tw21 nur zustimmen - Radio wird im R53 total überbewertet
Ich hatte im R53 die JCW-Leistung von Sascha, Hamann Abgasanlage mit Mittelrohr vom Cooper S (also kein Mittelschalldämpfer), einen Schoppe-Krümmer mit Prekat-Modifikation, die Luftfiltermodifikation und Rücksitze komplett raus - absolut geiler Sound, da hab ich das Radio kaum mehr gehört
Also bei normaler Fahrweise konnte man schon noch Radio hören, ganz so schlimm war#s dann auch nicht
Ach ja und was soll das Navi mit dem Radio zu tun haben?
Navi bleibt drin - Radio wird bei Bedarf getauscht - nur darauf achten, dass man einen speziellen Adapter benötigt falls man Harman Kardon drin hat!
Hy,
also aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen:
Mein ehemaliger R53 (Teufelchen - Prefacelift) war bei ca. 130.000 km bei Sascha zur Umrüstung auf JCW-Leistung und ich habe es keine Sekunde bereut.
2018 habe ich ihn bei ca. 168.000 km verkauft und der Nachfolger ist immer noch voll begeistert von dem Mini - dürfte aktuell bei ca. 180.000 km oder mehr stehen!
Hy,
ich weiß nicht ob es Dir hilft - ich habe noch Fotos von meinem damaligen Umbau vom 2-Speicehen auf das 3-Speichen-Lenkrad - guckst Du hier:
2-Speichen-Lenkrad - komplett und zerlegt
2-Sp-Lenkrad-2.jpg 2-Sp-Lenkrad-1.jpg
ein Teil der Spangen links und rechts:
Die silbernen Spangen mit den Hup-Knöpfen und bei mir mit den Multifunktionstasten sind "zweiteilig" - einfach die Scrauben lösen und dann auseinanderziehen. Der Airbag überdeckt die Spangen etwas von vorne, müsste aber trotzdem klappen.
Gruß Axel F.
Gleichmal mein Interesse bekundet - bin mal gespannt was der Namensvetter "Waldmann" da auf die Beine stellt!
Ich dachte zuerst, Stephan meint mich (Axel F. = Axel Waldmann)
...nachdem das Heck des Mini rein Bauart bedingt sowieso schon sehr leicht ist, könnte sich weniger Abtrieb an der Hinterachse schon negativ auswirken.
Ist aber ne reine Vermutung meinerseits.
Gruß Axel F.
Öhm Sascha,
KÜHLERGRILL nicht Kühler. Also das Ding an der Motorhaube.
Würde es gerne so entfernen dass es wieder verwendet werden kann, sollte ich mal den Chromfimmel bekommen.
Hy,
ich habe das damals bei meinem nur abgeklebt und mit "PlastiDip" (5 oder 6 Schichten) von chrom auf schwarz verändert.
Hat auch problemlos gehalten - guckst Du:
R53 nach Kauf im Frühjahr 2012 R53 nach meiner kleinen Umgestaltung
SM-XR53 :
Hy,
ich habe gerade mal zwei Fotos gemacht wie die Zusatzscheinwerfer am R55/R56 befestigt werden - guckst Du hier:
Ich hoffe, dass Dir das hilft.
guckst Du in meine "Garage" hier im Forum - Geschäftsauto Ford Fiesta - Privat Mini Clubman S R55
und hoffentlich bald wieder "rein als Spaßfahrzeug" einen R53
Wie heißt es doch so schön: "Wer suchet, der findet!"
Hier noch die Fotos, nachdem ich das alles "geschwärzt" hatte:
AW-MCS-H-a9.jpg AW-MCS-H-a8.jpg AW-MCS-H-b2.jpg
IMG_2085.JPG IMG_2086.JPG AW-MCS-H-b4.jpg
...echt schlimm wie ich diesen kleinen "Jauler vermisse" - drückt mir bitte die Daumen, dass es bis März/April 2020 klappt, dass ich mir wieder so ein geiles Spaßteil holen kann!
Dieses Mal dann wirklich "nur noch "zum Spaß haben" bei diversen Mini-Treffen - den Mini Mountain Days 2020 in Sölden - geilen Wochenendtouren durch den Schwarzwald - Trackdays und hoffentlich mal wieder einen Clubsportslalom nicht nur als Zuschauer sondern als Fahrer .
Gruß Axel F.
Ein herzliches Dankeschön an "Sascha" der diesen Thread aus dem alten Forum geholt und hier eingefügt hat!
Thanks a lot Sascha
Hy Jungs,
habe mich gestern mal an meinen "selbstgezimmerten Heckausbau" gemacht
- preisgünstig (ca. 105 € Materialkosten inkl. dem fertigen Teppich von "minikombi")
- relativ easy und schnell gemacht - nicht viel Gewicht (ca. 3 kg) und trotzdem stabil genug
hinten komplett ausgeräumt
Halterung links und rechts an den Ösen der Rücksitzbankbefestigung:
feste Platte mit Öffnung:
Deckel zu:
Teppich von Minikombi drauf:
Jetzt muss nur noch die kleine Wand hinter den Sitzen mit schwarzem Teppichboden beklebt werden und das Ding passt, wackelt und hat Luft!