Beiträge von Axel F.

    @MiniCooper2004

    Hy Sean,


    also hier mal ein Beispiel wie das Messprotokoll einer Stand- und Fahrgeräuschmessung aussieht (habe ich damals 2006 für 160 € freiwillig machen lassen um zu checken ob die Abgasanlage evtl. eintragbar wäre):



    1) Standgeräusch wird gemessen in einem genau festgelegtem Abstand hinter und seitlich des Endrohrs - bei 3/4 der im Kfz Schein eingetragenen Nenndrehzahl.


    Beim Standgeräsuch darf (mit viel Glück und einem gechillten Prüfer) der eingetragene Wert um 5 dBA Toleranz überschritten werden



    2) Fahrgeräsuchmessung (bei 6 Gang Getriebe erfolgt die Messung meines Wissens in den Gängen 3 und 4) - es wird in beiden Gängen mit einer bestimmten Drehzahl am Messgerät vorbeigefahren (je 3 x von links und von rechts) - auf Höhe des Messgeräts gehen die Prüfer wird das Gaspedal ruckartig gelupft (wegen dem schönen Knallen der AGAs).


    Bei der Fahrgeräuschmessung liegt die mögliche Toleranz wegen Messungenauigkeiten bei maximal 2 dBA



    In dem Messprotokoll das ich 2006 vom 350Z machen habe lassen steht das alles exakt drin - das Bild dazu habe ich nur leider gerade nicht greifbar - wird nachgeliefert.


    Geraeuschmessung_Injen.jpg



    Beim R53 Cooper S hast Du schon Lautstärkenprobleme wenn Du die sogenannte "One Ball Modifikation" durchführst - also den Endtopf entfernst, der als Vorschalldämpfer fungiert.


    Komplett ohne Endtöpfe ist extrem laut und Du fällst mega auf :saint:


    Gruß Axel F.

    Im schwarzen R53 hatte schon der Vorbesitzer die Pole Position montiert - ABE im Auto mitgeführt - insgesamt 4 fällige TÜV-Prüfungen und bei mir auch eine Kontrolle der Rennleitung absolut ohne Probleme.


    ABE der Recaros vorgelegt und die der dazugehörigen Schroth (Sandtler) Hosenträgergurte - alles total problemlos und das beim TÜV SÜD in Bayern 8o

    Es war ein hammergeiler Tag heute in Bopfingen - allerdings war ich gegen die "Jungen Wilden" in Ihren teilweise nicht mal mehr straßenzugelassenen Rennminis absolut chancenlos.


    Aber die Gaudi war riesig - auf meinem Facebook Account hab ich ein paar Fotos gepostet und Video meiner 3 Läufe werden noch folgen.


    12 Teilnehmer - einer mit 100 % Serie inkl. normalen Straßenbereifung (Ich) - hab dann auch Platz 12 erobert ;) - die anderen mindestens Fahrwerk zzgl. Semislicks und teilweise bis ca. 300 Turbo-Pferdchen - und die fahren alle seit Jahren im BMW Slalomcup Deutschland mit ( ich bin heute zum erstenmal nach 12 Jahren Pause wieder einen Slalom gefahren).


    Die haben eine Bestzeit nach der anderen auf die Strecke gebrannt, ich war nicht bis zum Schluss, aber schon letzte Woche waren nur "2 BMWs schneller als die schnellsten Minis".


    Aber ich habe wieder Blut geleckt und werde auf jeden Fall wieder öfters mal mitfahren.


    Die Kartbahn in Bopfingen ist echt ne geile Location!

    Na Ja in Böblingen das war quasi der Prototyp - der war wesentlich "martialischer" und das sah schon wieder irgendwie gut aus.


    Aber so ist das "nix Halbes und nix Ganzes" - wobei er von den Fahrleistungen und fahrwerkstechnisch ja wirklich top sein soll.


    Stehen aktuell noch genügend bei diversen Händlern in Deutschland, die noch nicht verkauft sind ;)

    ...hhm, kurz nochmal ein kleiner Hinweis von mir, falls Saschas Beitrag evtl. missverstanden wurde:


    > wenn die Zahnräder in der kleinen Kammer zum Antrieb der Wasserpumpe "fritte sind" dann sieht man das m. E. nicht von außen, aber die WaPu wird dann eben nicht angetrieben


    > dass das Kompressor-Pulley mitläuft ändert daran leider mal gar nichts!


    Falls dieser Beitrag unnütz ist dann bite löschen!!!


    Gruß Axel F. 8)

    Hi Axel,


    oh da bahnt sich evtl. ein weiterer slalombegeisterter Minifahrer an. Ich wünsche dir viel Erfolg aber vorallem Spaß. Ich werde am selben Wochenden in Oschersleben auf der Kartbahn zum DMSB Slalom sein.

    Na Ja,


    die Begeisterung für Clubsportslalom etc. pp. ist ja bei mir nicht neu - 2008 war ich mit dem 350Z slalomtechnisch und beim "das Akademische" auf dem kleinen Kurs Hockenheimring dabei - einmal Auto verrückt - immer Auto verrückt :saint:


    Guckst Du hier:


    Slalom Flugplatz Bayreuth/Bindlach - ab Minute 2.05


    Slalom Bamberg/Breitengüßbach - ab Minute 4.08


    Das Akadamische


    Und jetzt starte ich mit dem R53 JCW - werde wohl unter "ferner liefen" landen - da sind schon heiße R56 Teilchen dabei, die bereits seit Jahren am

    BMW Slalomcup teilnehmen.


    Abwarten und Tee trinken - ich werde berichten.


    Gruß Axel F.

    Hy Ihr bekloppten Mini-Treiber,


    ich werde den R53 am 19. Juli in Bopfingen mal im direkten Vergleich zu diversen wilden Minis bei BMW Slalom Cup testen.


    Klasse 3: Mini Cooper S, SD oder Works Modelle


    Hier der Link zum "BMW-Slalom-Cup 2020"


    BMW Slalom Cup Deutschland e.V.


    Mal sehen ob ich Wieder "Blut lecke" oder besser das nächste mal daheim bleibe :thumbup:


    Bopfingen-Kartbahn.png


    Video auf youtube:




    Gruß Axel F.

    Also wenn Hankook würde ich defintiv nur den


    Hankook S1 Evo nehmen - ich hatte den auf dem R53 mit 18 Zoll Hartge Union Jack in 225/35 x 18 - ging echt sehr

    gut


    mit den üblichen 18 Zoll Einschränkungen halt - zu wenig Seitenwand um vernünftig in Kurven "arbeiten zu können" :thumbup:


    Iberigens bin ich auch 215/35/18 gefahren da hat aber den TÜV ärger gemacht weil das nicht passend ist zum MINI und dann sollte bmw bzw. Mini bestätigen das 215/35/18 auch gestattet sei was die aber nicht gemacht haben. Ich bin dann einfach gewechselt auf 205/40/18.

    215/35 x 18 war die Standardgröße beim Harte 18 Zoll Radsatz Union Jack


    Hartge-Alu.jpg