Hoi
Hab Langeweile hier im Urlaub, ne meine Frau macht sich fertig zum Essen
Ich als alter opelfreak gehe der Sache immer von oben nach unten nach, wie die Schwerkraft
Ventildeckeldichtung prüfen, oft kommt es von hier, Kopfdichtung ist auch nicht ausgeschlossen, so vielmehr kommt oben nicht wirklich, Nockenwellengeber O-Ring links an der Seite, Kurbelwellengeber hinter dem Kompressor. Simmerring der Ölpumpe links hinter der Riemenscheibe und der Simmerring rechts mittig wie Sascha schon sagte zum Getriebe.
Hinten unten am Motorblock der Wärmetauscher und zu letzt die Ölwannendichtung.
Oft aber läuft das Öl aus dem Ansaugtrakt des Kompressors, sieht man oft nur von unten und dieses verteilt sich durch den Fahrtwind komplett im unteren Motorenraum, plötzlich und ohne ersichtlichen Grund versiegt aber die Ölquelle und alles ist scheinbar wieder gut, , , Denkste! wenn dies der Fall sein sollte, umgehend den Ölstand des Kompressors überprüfen!
Wenn Kompressor Ölleer dann haben es die Dichtungen im Kompressor geschaft und EATON und BMW freuen sich euch einen neuen verkaufen zu können, ne ne den Zahn sollen die sich mal ziehen lassen, wir brauchen deren Bettelei nicht mehr.
Wenn der Ölstand ok ist, dann kann das Öl auch aus der Kurbelgehäuseentlüftung stammen und weist auf undichte Ventilschaftdichtungen hin, kann man gut sehen wenn wer hinterher fährt und beim schalten aus dem 3 in den 4 Gang ne blaue Wolke aus der Esse kommt.
Und wenn die kleine Rennsemmel schon älter als 10 Jahre ist sind diese Dichtungen schon Versteinert und gefühlte 10000 Jahre alt, die machen dann Alles nur nicht mehr abdichten
Das Öl auf den Bildern sieht nach Motorenöl aus kann aber auch ein Gemisch aus Motor und Kompressoröl sein, dazu muss aber der Motorblock auch von vorn gesehen Ölnass sein.