Beiträge von Calibra4ever

    Hallo zusammen


    Hallo Riks


    Es ist zwar ärgerlich aber dennoch kein Weltuntergang, wichtig ist nur die Kiste so nicht zufahren, man riskiert einen totalen Motorschaden! Ohne Kühlung droht der Exodus!


    Eine Kompressor Überholung dauert ohne Montagearbeiten am Fahrzeug im Schnitt 5 Std., wenn das Originale Pulley schon vorher beseitigt wurde.


    Hatte diesbezüglich mal im BPM einen Artikel von Sascha gelesen, in welchem er schrieb, das er niemanden kennt, welcher das Pulley so ab bekommen hat.

    Der Rat lag damals bei Flex!


    Nun, bin ich kein Freund von Flexarbeiten und hab einige Kompressorwellen gesehen welche dabei beschädigt wurden, ok sie sind dennoch funktionsfähig ohne Einschränkung aber sieht eben nicht schön aus.


    Man bekommt dieses Pulley nur mit wirklichen Spezial Werkzeug runter. Mit einem normalen 2 und 3 Armabzieher geht es auch aber das Pulley wird damit zerstört! die Welle jedoch bleibt ohne Kratzer.

    Selbst ein Aufheizen mit einem Brenner geht so nicht, da die Wärme sofort in die Welle übergeht, einziger Erfolg scheint zu sein, ein Induktives Erhitzen, dabei wird schnell und gleichmässig die Wärme in das Pulley gebracht bevor es in die Welle gehen kann.


    Nun zu den Tatsachen

    Die Kompressoren sind nicht dafür gedacht, repariert zu werden, dies wird begründet durch zwei Tatsachen, kein Bezug von originalen Ersatzteilen und einige Teile werden bei EATON so verbaut, das diese eigentlich nicht gewechselt werden können, wie 3 Lager welche in ihren Passungen verpresst werden. Ein weiterer Punkt ist die Tatsache mit dem Sitz des Pulleys, die Bohrung im Pulley ist eine Schrumpfpassung und bei einer 20er Welle reichen da eigentlich 4-5/100 mm, doch hier kommt es knüppeldicke, der Schrumpfsitz der Bohrung ist 19.82 mm also 0.18 mm kleiner als die Welle! Das geht ohne Gewalt nicht runter, ein Beispiel, die Zahnräder haben gerade mal 4-5/100 mm schrumpf und selbst das Kettenritzel auf der Kurbelwelle hat nicht mehr und muss höhere Kräfte übertragen.

    Bei uns in der Firma haben die Laufräder der Kompressoren eine H7 (0.00 - +0.04 mm) Bohrungs Passung und die Wellen u oder v Passungen, hier sind die Wellen zwischen 0.15 bis 0.28 mm grösser als die Bohrung, hier liegt die Drehzahl max bei 10000 Umin und die Laufräder wiegen bis zu 2 Tonnen.


    Was EATON hier macht ist völlig übertrieben aber nicht ohne Kalkül, so verkauft man Produkte.


    Eigentlich gehört dieser Beitrag in den Kompressor Thread und vllt ist Sascha so nett diesen dort hin zu schieben.


    Da ich mich schon über ein Jahr mit diesen Ärgernis beschäftige, habe ich natürlich auch Versuche mit alternativen Möglichkeiten der Schmierung des Kompressors beschäftigt.

    Als allererstes versuchte ich ein Vollsynthetisches Getriebeöl, jedoch war dieses schneller weg als eingefüllt, das bei einem Kompressor mit ca 170Tkm, hier waren die Dichtringe der springende Punkt, das Alter war der eine Grund, die Abnutzung ein anderer und die Ölunverträglichkeit des Dichtmaterials ein weiterer, gegen dieses Öl!


    Nun hatte ich mir dazu Gedanken gemacht, ein Fett wäre auch eine Alternative aber Lagerfett ist zu Steif, dann gibt es Getriebefliessfette, doch die haben einen zu geringen Temperatur Bereich vorallem nach oben.

    Dann fand ich ein sehr weiches und schon im kalten Zustand sehr flüssiges Fliessfett, hier geht die Temperatur bis max 170C, dieses fahre ich derzeit in meinem Cooper S seit ca 6000 km, eine Alternative zu alten Dichtungen.

    Diesen Versuch fahre ich noch bis Ende März Anfang April, dann sollten meine Bestellten Dichtungen angekommen sein und kann unsere Kompressoren komplett neu Abdichten.

    Einen gewaltigen Unterschied zu Öl kann man mit einem Fliessfett schon akustisch vernehmen, ein fettgeschmierter Kompressor läuft sehr leise und ruhig, jedoch ist die Frage hierbei, ob das Fett auch bei hohen Drehzahlen überall hingelangt, da der Kompressor eine Spritzschmierung hat.


    Nun zu den Dichtungen, hab im Kompressor Thread zu Saschas Ankündigung geschrieben was ich vor habe.

    EATON verwendet 2 Lippen Dichtungen aus einem Teflonhaltigem Material, wobei die Dichtungen in zwei Richtungen abdichten, jedoch werden diese mit der Zeit so steif, das diese Lippen den Verschleiss nicht mehr ausgleichen können was dann zum Ölverlust führt.

    Das derzeit angebotene Dichtmaterial sind Simmerringe aus NBR, erkenntlich an der schwarzen Farbe, manche Anbieter in der Bucht preisen diese auch als Hochtemperaturfest und Verschleissfest an. Wenn dann muss auf den Dichtungen HNBR drauf stehen, ebenfalls schwarz. Doch so Temperaturbeständig sind diese auch nicht, max 120C kurzzeitig 130C bei max 12 m/s.


    Nun gibt es noch Dichtungen aus Flurkautschuk kurz FKM oder alt FPM, doch in dieser Ausführung sind unsere benötigten Dichtungen nicht erhältlich, zumindest die zölligen Abmessungen, wovon 4Stk in unseren Kompressor verbaut sind nur ein einziger ist Standard.

    Diese Dichtungen sind Temperaturbeständig bis 200C und vertragen eine max. Umfangsgeschwindigkeit von 35 m/s.

    Jedoch, wird es diese Dichtungen ab Ende März, Anfang April bei mir geben als Spezialanfertigung welche ich bei einem grossen internationalen Hersteller anfertigen lasse.

    Das bedeutet für mich, das ich in dieses Unternehmen schon eine Menge Geld investiert habe,

    da die Hersteller erst fertigen, wenn Vorkasse als Sicherheit geleistet wird, was verständlich ist.


    Es ist ein durchdachtes Unternehmen da eine Marktlücke, doch der eigentliche Grund ist die Unverschämtheit der Abzocke, was vorallem hier in Deutschland der Fall ist.

    Klar ist, jeder möchte Geld verdienen und sollen diese auch, doch zig hundert Prozent Marge für teilweise minderwertiges Material ist einfach zu viel ! In dieser Beziehung bin ich wie Hypochonder! Könnte ich mich masslos drüber aufregen.


    Ein Beispiel aus der Bucht wo ich drauf reingefallen bin, lagersatz Antriebswelle plus Dichtring 35€ , vordere Rotorenlager 27€ und die dazu gehörigen Dichtungen 22€ macht unterm Strich 84€ plus Versand. Und Alles als Originale bezeichnet. Originale gibt’s nur bei EATON !


    Die Originalen Lager bekommt nur der Hersteller welcher Getriebe und etc fertigt.

    Jedoch entsprechen die angebotenen Lager dem Standart, nur das diese nicht die Beschichtungsringe auf den äusseren Lagerringen haben.

    Es spielt keine Rolle ob SKF, FAG oder INA, diese Namen gehören Alle der SCHEFFLER Group also SKF. Lager sind DIN und ISO genormt egal von welchem Hersteller, egal ob aus Europa, Übersee und fernost.


    Zur Information für Alle, ich habe derzeit 10 Sätze Dichtungen auf Lager in der Standardausführung also NBR, und biete diese nicht hier im Forum an, was nicht bedeutet, das ihr diese nicht bei mir kaufen könnt. Ich bin nur ehrlich und fair!

    Da NBR in meinen Augen nur bedingt einsatzfähig in unseren Kompressoren ist, auf Grund der geringen Umfangsgeschwindigkeit!

    Eine Verwendung dieser Dichtungen sollte wirklich nur für den Notfall gedacht sein.

    Lager, ohne die hinteren Rotorenlager, Öl und lagerfett kann man ab Montag über mich beziehen, bekomme am Samstag die restlichen Verpackungsmaterialien.


    Nun noch ein Hinweis in eigener Sache, da ich kein Unternehmen habe beziehe ich alle Teile und Zubehör zum Einzelhandelspreis, von daher muss ich Versandkosten berechnen.

    Einzig was ich über einen Kumpel übers Geschäft beziehen kann und von daher zum Einkaufspreis bekomme ist das Öl, was sich im Verkaufspreis widerspiegeln wird für euch.


    Eine Preisliste werde ich für Alle ersichtlich im Kompressor Thread veröffentlichen


    So genug für heute


    Gruss Steffen

    Moin Gemeinde


    Na das ist ja wieder ein trauriger Anlass


    Übersetzungsgetriebe im Kompressor Schrott, ca nen paar Kilometer zuviel mit defekter WAPU gefahren!

    80-90 tkm dann muss das Teil raus vorallem dann wenn der Kompressor ein kleineres Pulley hat ansonsten bei normaler Fahrweise sollten die 100000km nicht überschritten werden


    Mit einem Normalen Satz Dichtungen, Lager, Öl und Fett kann ich dir dienen, und einen Satz Normale Zahnräder auch!

    Die hinteren Rotorenlager gehen nicht so schnell kaputt auch wenn die Zahnräder unter Zahnausfall leiden, hier reichen neue Nadeln und ne neue Fettfüllung


    Gewechselt werden müssen alle Lager, nach einem Trockenlauf!

    Dabei ist das Lagerschild am Kompressorantrieb noch das einfachste! Für alle andere Teile welche demontiert werden müssen benötigt man schon spezielle Werkzeuge.


    Lest mal unter Saschas Thread Kompressor mahlende Geräusche

    Da hab ich etwas dazu geschrieben


    Gruß

    Hallo Freunde des Grossen Minis R53


    Danke Sascha, für deine Ankündigung auf etwas Tolles!


    Eigentlich wiederhole ich mich nicht gern doch meine Liebe zum R53 entstand über meine Frau welche einen 2003 er S fährt.

    Bei einer Reparatur an ihrem Flitzer würde ich krank und musste diese Reparatur unterbrechen, jedoch beschäftigte ich mich vom Sofa aus mit dem Kompressor.


    Seither hat mich der Kompressorvirus gepackt


    Und nun begann eine intensive Zeit des Recherchieren, lesen, suchen und schreiben von unzähligen Mails und Kontaktformularen sowie ungezählte Telefonate, mit Händlern und Herstellern.

    Mein Vorhaben soll qualitativ Hochwertig sein aber dennoch günstiger als Alles was derzeit auf dem europäischen Markt verfügbar ist.

    Um es vorwegzunehmen, das derzeit günstigste Angebot kommt von der Insel, jedoch kann ich nicht beurteilen wie die Qualität ist, doch dazu später ausgiebig.


    Leider haben Hersteller auch Liefer und Fertigungszeiten und so verzögert sich auch ein Teil meines Vorhabens.


    Es wird hier wenn alles klappt und die Lieferzeiten eingehalten werden ab Ende März, so Gott will, einen Kompressor-Service geben.


    Dieser wird beinhalten,

    eine Ersatzteillieferung incl Öl !

    einen Reparaturservice für den eigenen Kompressor und einen Kompressortausch, alt gegen Überholt


    Die letzten beiden Varianten sind jedoch abhängig von der ersten Version und hier bildet sich eine Wartezeit für mich.


    Um es vorwegzunehmen, kein Anbieter im Netz welcher in Europa vertreibt, kann Original Teile anbieten, einzig in den Staaten, doch dort kostet ein kompletter Reparatursatz 385$ plus Versand.

    Anderes Material hingegen ist einfach nur Minderwertig ! Eigentlich ungeeignet!


    Das einzige Material was wirklich Original ist, sind die hinteren Rotorenlager! Doch diese werden vorallem hier in Deutschland mit einer Unverschämtheit gehandelten, das man dies bestrafen müsste! 147€ für ein Paar!

    Das günstigste Angebot kommt von Darossi aus den USA, mit knapp 57$ plus Versand.hier würde sich jedoch nur eine Sammelbestellung lohnen, da hier noch Zollgebühren fällig werden.


    Die übrigen Lager, egal ob von SKF oder FAG sind zwar nicht Original aber dennoch gleichwertig. Jedoch, sollte man Abstand davon nehmen, Lager zu kaufen welche mit einem C3 angeboten werden, die Originalen sind in Qualität C0 und diese Toleranz wird auf einem Lager nicht gekennzeichnet!

    Qualität C3 bedeutet, Lager mit erhöhtem Lagerspiel, diese jedoch ist nicht erforderlich da die Toleranzen der Bohrungen und Wellen in den Kompressoren reguläre Übergangspassungen sind. Im Original sind C0 Toleranzen verbaut.

    Einzig haben die Originalen Lager je 2 Ringe einer Beschichtung am äusseren Lagerring.


    Das grösste Problem sind die Dichtungen für die Wellen!


    Eaton verwendet seine eigenen Dichtungen, welche aus einem Aluring und zwei Dichtlippen besteht, keine Chance da ran zu kommen!


    Angebotene Dichtungen für die Wellen, sind die schwarzen Erhältlichen, welche jedoch nicht geeignet sind für unsere Kompressoren, und auch für die anderen verbauten wie bei Mercedes, VW und wo überall verbaut!


    Diese Dichtungen bestehen aus NBR, Nitrill Kautschuk, dieses Material hat zwei entscheidende Nachteile.

    Zum einen sind diese nur Temperaturstabil bis 100 C aber das wäre noch vertretbar am Fahrzeug doch nicht am Kompressor da die verdichtete Ansaugluft auf über 100C ansteigen kann die selbe Temperatur jedoch hat auch der Kompressor.

    Doch der grösste Nachteil, ist seine geringe Belastungsgrenze in Bezug auf die Rotationsgeschwindigkeit, welche bei NBR bei rund 10-12 m/s liegt.

    Eine Überhöhung einer dieser Parameter führt die Zerstörung der Dichtungen aus.

    Hier hilft nur ein besseres Material, was aber teurer ist und nicht so einfach in den benötigen Abmessungen erhältlich ist, diese sind dann Sonderanfertigungen.


    Eine kleines Rechenbeispiel, unsere R53 in Serie haben eine Riemenscheibe mit 140 mm auf der Kurbelwelle und das Pulley am Kompressor hat 65 mm, das ist eine Übersetzung von 1/ 2.15 Umdrehungen.

    Nun nehmen wir einmal an wir betreiben den Motor bei max Drehzahl, ca 6500 Umin, dann macht unser Kompressor schon 13975 Umin, und nun berechnen wir die Umfangsgeschwindigkeit für eine 20 mm Welle hier unsere Kompressoreingangswelle.


    Die Formel ist V= D x Pi x Umin : 1000 : 60 = m/s


    Hier im Beispiel: V= 20 mm x 3.14 x 13975 = 877,6 m/ Min : 60 = 14.62 m/ Sec.


    Schon für einen Serien R53 sind diese Dichtungen nicht geeignet, es sei denn, man dreht nicht wirklich höher als ca 4500 Umin, was dann eine Umfangsgeschwindigkeit von 10.12 m/s entspricht.


    Aber Tuning darf der Kompressor dann nicht erhalten da man dann schnell sogar bei 20 m/s und mehr liegt.

    Betroffen von diesem Problem sind in unserem Kompressor 4 dieser Wellendichtringe, und selbst der 5te und letzte Dichtring, auf der Ausgangswelle zur Wasserpumpe ist nicht ganz frei von der Problematik, wobei die Dichtringe der vorderen Rotorenlager einen grösseren Wellendurchmesser haben und bei 4500 Umin schon hart an der Grenze sind mit 11.14 m/s doch ist dies der wärmste Bereich, das Kompressor Innere, die billigen NBR Wellendichtringe sind hier schnell überlastet und das Öl ist schneller weg als nachgefüllt.


    Öl, ich hatte Ende 2016 in den Kompressor meiner Frau ein Getriebeöl eingefüllt auf einer vollsynthetischen Basis, hier kamen jetzt der Umstand der hohen Laufleistung des R53 zutragen, die Dichtringe waren schon verschlissen und das Material selbst hat dieses Öl nicht vertragen, also war auch dieses Öl schnell wieder weg in beiden Kammern.


    Das eigentliche Supecharger Öl ist aber ebenfalls ein Vollsynthetisches Öl jedoch geeignet für Alle Dichtmaterialien.

    Jedoch ist der Preis absoluter Wucher was dafür verlangt wird, vorallem hier in Deutschland und auf der Insel.

    Das es anders geht zeigen Angebote in den Staaten, wo man für 118 ml oder gleich 4 fl oz

    knapp 8$ bezahlt.

    Jedoch ein Import sich nicht rechnet, da Versandkosten, Mehrwertsteuer und Zolltarife, hier besonders die Mineralölsteuer.


    Das es ein spezielles Öl ist kann man nicht leugnen da es bestimmte Bedingungen erfüllen muss.


    Und auch hier haben sich mein Bemühungen gelohnt und ein sogenanntes Supercharger Öl für unsere Bedingungen zu einem verträglichen Preis geordert. Das sogar Made in Germany und Marke, für höchste Belastungen!


    Der einzige Wermutstropfen ist das Fett für die hinteren Rotorenlager, diese ist nicht wirklich günstig wenn man sich überlegt, das 1 kg diese Fettes wirklich ein kleines Vermögen kostet.

    Ja, ich hab auch geschluckt als ich die Rechnung erhielt, da es dafür keinen Händler gab, welcher dieses im Angebot hat, da es vermutlich wegen dem hohen Preis nur über einen Händler beim Hersteller zu ordern war. Denn keiner legt sich ein Vermögen ins Lager.

    Nur gut das man davon nur geringste Mengen benötigt pro Lager und sich dadurch die Kosten in Grenzen halten.


    Mit neuen Zahnrädern möchte ich auch dienen und auch deswegen stehe ich mit Herstellern in Verbindung, geplant waren zwei verschiedene Ausführungen, einmal die Normale Untersetzung und eine Version für getunte Kompressoren, wobei ich gleich komplett auf die letztere Version umstellen werde.

    Da auch mit der normalen Ausführung die Wasserpumpe im mittleren Drehzahlbereich am Limit liegt.


    Derzeit werden verfügbar sein, die Lager bis auf die hinteren Rotorenlager, das Öl und das Fett

    Sowie der Wellendichtring für die Eingangswelle in der besseren Ausführung.

    Dieser jedoch nutzt noch nicht viel.

    Die übrigen aber noch fehlenden Wellendichtringe sind beim Hersteller in Produktion jedoch mit einer Lieferzeit von 75 Tagen, in meinem Fall Ende März.


    Hier noch ein kleiner Hinweis in eigener Sache, wer vor hat, seinen Kompressor zu überholen, der sollte über die nötigen Werkzeuge verfügen, denn man kann bei der Demontage der Lager, den Kompressor schrotten!

    Benötigt werden Presstempel um die Lager ein und auspressen zu können sowie eine Presse, egal ob von Hand oder Hydraulisch.

    Ein auspressen der Lager mit einem Hammer führt definitiv zu irreparablen Schäden am Kompressor.


    Preise, werde ich erst nach Rücksprache mit Sascha mitteilen, da ich nicht gegen Forenregeln verstossen möchte und werde.


    So, ich hoffe das ich euch damit nicht gelangweilt habe


    Gruss Steffen

    Sascha. So war es auch nicht gemeint, da dort noch das Motormanagement einfliesst, also die Software, beim 92 er Calibra war man Technisch noch nicht so weit, das es Einflüsse gehabt hätte, zu der Zeit war computersteuerung im Kfz noch in den Kinderschuhen.

    Die Kennfelder waren anders dimensioniert. Aus diesem Grund wurde dann ab Bj 94 der x20xev verbaut mit weniger Leistung aber besseren Abgaswerten.

    Zum anderen hat der Calibra 16V serienmässig einen ölkühler.


    Hab selbst noch kein 72C Thermostat im S gefahren, traue mir aber zubehaupten, wenn man die Kennfeldsteuerung anpasst, würde das schon was werden, doch hier liegt die Abgaserfassung im Weg was zum Problem wird, da die öltemperatur mindest 80C haben muss.

    Möglich das man sich mal in Ländern wo’s richtig warm ist umschaut, evtl, ist diese Kennfeldsteuerung anders als die für warme Länder.


    Die öltemperatur sollte die 150C nicht übersteigen, wobei man sagen muss, das diese an bestimmten Stellen auch schon bei knapp 300C liegen kann, wie an den Kolbenringen, muss hier natürlich auch gesagt werden.


    Beim 72 C Thermostat kann es auch sein, von der Kennfeldsteuerung aus gesehen, das sich der Motor noch im Warmlauf befindet und deswegen keine Leistungsentfaltung ansteht.


    Prinzipiell ist das 82 C Thermostat keine schlechte Entscheidung, auch nicht im Winter auf langen Strecken ansonsten so wie von Sascha beschrieben mit dem Stück Pappe.


    Früher beim Trabi, welcher Luftgekühlt war, gab es spezielle Schürzen, welche man auf die Lüftungsschlitze gezogen hat.


    Sascha, die Amis sind weder doof oder dergleichen, etwas einfältig zwar aber nicht unbedingt in allen Dingen das Nonplusultra, einzig haben diese andere gesetzliche Vorschriften als hier in Europa und können von daher tun was sie wollen solang die Fahrgestellnummer die Originale ist. Und übrigens, sind diese im Status der Geheimnisträger, da bekommst du als Aussenstehender keine Infos, kann man froh sein wenn man Antwort auf ne Mail bekommt.

    Die Tommys sind ähnlich veranlagt. Und Tuning fällt unter Staatsgeheimnis!

    Werde auf Dich zurück kommen


    Meine Frau liebt München:)


    Sorry, aber die idioten hier in der Schweiz bei BMW/MINI wollen nur Kohle machen und können nichts.


    Mein Kumpel ist Meister bei Opel, und wir hatten im November nach Feierabend an einem 2012 Astra die Schlüssel aus dem System gelöscht und anschliessend wieder einprogrammiert, ist das selbe System von Delco

    Hallo Sascha und alle anderen hier


    Sascha, zu deiner Ankündigung zum Oil Catcher


    Wie funktioniert dieser?


    Und löst dieser das Problem mit zuviel Oil im ansaugtrakt? Welches dann dort Austritt!:?:

    Das 82 C Thermostat ist eigentlich in der Ausführung für warme Länder gedacht und wird auch als Tropenthermostat bezeichnet.


    Es gibt Leute, nenne die Quellen nicht, die davon abraten ein solches zu verwenden, da es angeblich nur Nachteile bringt.

    Ich würde sogar noch ein 72 C Thermostat verbauen da es nur den Wasserkreislauf beeinflusst nicht aber den ölkreislauf welcher für die Abgasmessung bei 80 C liegen muss.


    Bin viele Jahre mit meinem Calibra ohne Thermostat gefahren und hatte keine Probleme ausser das es im Winter auf kurzen Strecken nicht warm wurde, dafür im Langstreckenbetrieb und im Stau mehr als optimal war.

    Früher 2006/7 bin ich jedes Weekend gependelt, Freitags aus dem Sauerland nach Zürich in die Schweiz und Sonntags Back.

    Eine kühlere Motortemperatur bedeutet weniger Materialausdehnung und das bewirkt einen geringeren Ölverbrauch und somit weniger Verschleiss und bessere Leistung.

    Nicht zu verwechseln mit dem Kaltlauf!


    Der Motorblock ist aus Guss und die Kolben aus Alu und hier kommen jetzt die unterschiedlichen Materialausdehnungskoeffizienten zum Tragen.

    Bei Eisen kann man sagen pro 10C über 20C 1/100 mm Ausdehnung, bei Alu sieht es da schon anders aus, dort sind es 1/100 pro 5C. Jedoch sind die Kolben aus Alulegierungen und deshalb liegt die Ausdehnung annähernd bei der des Gusses.

    Guss jedoch kann sich nicht unendlich dehnen, da es irgendwann reisst.

    Wer früher noch nen Kohleofen hatte kennt den Effekt.


    Von daher lieber etwas kühler

    Am besten geht es wenn man den Kompressor ebenfalls schon raus hat und da vor alles weg ist, so wie bei mir, dauert nur ne halbe Stunde länger fg

    Aber man hat Platz. Klar muss man den inneren Schweinehund überwinden


    Doch es lohnt sich

    Danke für deine Antwort Sascha


    Was meinst du mit GT1?

    Ich kenne nur die Puma!


    Klar logisch wäre und ist das schon, Schlüssel löschen und neuen rein!


    Leider bringen die das nicht an mit der Puma, haben schon Steuergeräte getauscht aber die alten Schlüssel waren immer noch drin.

    Sascha


    Ein interessantes Thema


    Doch mal eine andere Frage und evtl. könnte man zu meinem Problem Peter involvieren als , na du weisst was ich damit sagen möchte ohne es publik zu machen.


    Der Vorbesitzer meines Minis Bj. 04/2004 war ne kleine schlampe und hat zwei Schlüssel verloren, eigentlich 3.

    Nun hatte ich mir einen neuen über bmw bestellt doch dieser lässt sich nicht initialisieren da schon 4 mögliche Schlüssel in der Zentralverriegelung programmiert sind und ich den 5 ten hab. Nicht deaktivieren! Löschen!

    Leider wissen die Techniker hier beim freundlichen nicht wie man die Schlüssel, welche initialisiert sind in der Zentralverriegelung , aus dieser heraus löschen kann. Die WFS nimmt 10 mögliche Schlüssel an die ZV jedoch nur 4.


    Wäre cool wenn jemand hier sachdienliche Infos geben könnte ohne das ich den gesamten Kram wechseln muss, was sich nicht lohnt vom Aufwand


    Gruss und Danke Steffen

    Hallo Sascha


    Meine Frau fährt in ihrem S das Bybassventil von dir seit Ende November 2016.

    Schon nach der erste Testfahrt nach dem Tausch war der Effekt verblüffend und im direkten Vergleich mit meinem S, na ich formuliere es einmal so, mein kleiner ist wirklich nur ein kleiner, der zieht keinen Hering vom Teller


    Man spürt den Anzug besser und auch den leistungsdurchsatz übers gesamte Drehzahlband.


    Last euch nichts einreden, es war ne gute Idee und das Resultat spricht für euch.

    Konkurrenz belebt das Geschäft und fördert den Fortschritt, hier überleben nur die, welche bissig und zielorientiert sind und Tiefschläge schlucken können.


    Ohne Fleiss kein Preis, die Hausaufgaben habt ihr gemacht.


    Top Leistung

    Kompressor Mythen- Teil 3


    Es gibt im www. einige Anbieter von Ersatzteilen für die Kompressoren der M Klasse von EATON.

    Um es vorwegzunehmen 99.9% der Anbieter in Deutschland von irgendwelchen Teilen für diese Kompressoren sind Trittbrettfahrer welche das schnelle Geld wittern!

    Welche weder Ahnung im Maschinenbau haben noch auf physikalische Eigenschaften der Werkstoffe eingehen.


    Oftmals kann man lesen, Silikonöl für den M45 etc

    Freunde des klaren Verstandes, Silikonöl wird schon im Maschinenbau verwendet aber nur dort wo es nicht auf die Schmierwirkung des Öls ankommt, denn Silikonöl hat eine schlechtere Schmierwirkung, wenn überhaupt, als das schlechteste Maschinenöl!

    Einzig zeigt es eine gute Materialverträglichkeit.


    Dies ist auch der Übergang zum nächsten Mythos.

    Und hier spreche ich aus eigener negativen Erfahrung.

    Wie in Teil 1 erwähnt hatte ich nach meiner Genesung die Reparatur am Mini meiner Frau fortgesetzt. So auch einen Ölwechsel des Kompressors, wobei die Ölfüllung noch Top war, hab ich das Originale durch ein vollsynthetisches Getriebeöl ersetzt, in guter Absicht versteht sich.

    Dies tat ich aber nur einmal, denn nach ca 4000 km waren beide Getriebekammern leer!


    So wird es jedem ergehen, welcher das angebotene Vollsynthetische Kompressoröl in seinen alten Kompressor füllt. Dies hat zwei Ursachen, die Dichtringe sind schon alt und eingelaufen und zum anderen sind diese nicht beständig gegen synthetische Öle.

    Wer also sein Öl wechseln möchte sollte ein originales Öl verwenden welches von eaton freigegeben ist, bzw der Spezifikation entspricht.

    Mythos Nr. 2 Kompressoröl ! Dieser beantwortet sich von selbst, wenn man den Aufdruck der Rückseite oben auf der Ölflasche aus dem englischen ins deutsche übersetzt.

    Sicher ist, das es ein Öl mit einer speziellen Spezifikation ist.

    Ein Preis von um die 20€ +/- für 118 ml jedoch ist Wucher!


    Das günstigste was ich je erspäht habe im www. lag bei knapp 8$ für 200ml plus Versand und Zoll aus den Staaten. Der Preis selbst wäre akzeptabel ohne Versand.


    Mythos Lager


    Vorweg, bei eBay gibt es einen Händler bei welchem man einen kompletten Reparatursatz kaufen könnte, dieser kommt aus dem UK und die Preise allein für die Lager wären ok, jedoch ist dieser etwas zwielichtig.

    Über einen Kumpel in England wollte ich mir einen dieser Sätze letztes Jahr im Oktober mitbringen lassen, also meine Lieferadresse auf die meines Kumpels geändert und per Paypal bezahlt. Tage später kam das Geld zurück mit der Begründung das er nicht liefern kann.

    Dann Tage später über den Account meiner Frau bei diesem erneut angefragt, bis heut keine Antwort.

    Das zum einen, auch dieser Anbieter ist nur ein Trittbrettfahrer, dies deswegen weil er eine Öldichtungskombination anbietet welche nicht zum Öl passt und man aufgrund dessen relativ schnell erneut einen Ölverlust erleiden würde.

    Der derzeit günstigste Anbieter ist Darossi mit ca 50€ für die hinteren Rotorenlager, plus Versand


    Die teuersten Angebote für die hinteren Rotorenlager, kommen aber aus Deutschland und sind im eBay


    Ein Händler verlangt 99€ der andere sage und schreibe 147€ und mit 118ml Öl sogar 174€.


    Das grösste Problem ist scheinbar die Beschaffbarkeit der hinteren Rotorenlager.

    Konstruktiv ist ein solches Radiallager belastbarer, als ein gewöhnliches Kugellager und selbst ein zerstörtes Zahnradgetriebe kann einem solchen Lager fast nichts anhaben.

    Über die Beschaffbarkeit dieser Lager stehe ich derzeit in Kontakt mit einem Seller in den Staaten.

    Jedoch habe ich nach einigen Messungen eine Möglichkeit gefunden ein solches möglichst verschlissenes Lager zu reanimieren und dies kostengünstig!

    Dies ist aber nur möglich durch die Materialeigenschaften des Lagergehäuses.


    Die Dichtungen ein anderer Mythos


    EATON verwendet seine eigenen Dichtringe welche speziell auf diese Konstruktionen angepasst sind

    Jedoch kann man auch andere Konstruktionen verwenden insofern die Masse passen und die physikalisch mechanischen Parameter erfüllt werden, dies jedoch ist der wichtigste Punkt!


    Dichtmasse auch so ein Mythos


    Original bestehen die Gehäusedichtungen bei EATON aus einem cyanithaltigem Material, ähnlich Sekundenkleber oder Schraubensicherungsmasse.

    Doch einige Anbieter bezeichnen Ihre dichtmittel als anaerobe gase, was nichts weiter bedeutet das diese flexibel sind und auf Silikonbasis. Meinen Erfahrungen nach, spielt es keine Rolle welches Dichtmittel verwendet wird, es sollte nur Ölressistent sein


    Neue Zahnräder, kein Mythos


    Wer diese benötigt muss wirklich schon etwas tiefer in die Tasche greifen.

    Diese gibt es Original aus den USA für 235$ plus 135$ Versand und Zoll

    Oder für 320€ im UK


    Doch auch hierfür wird sich eine Lösung finden

    Kompressorschäden Teil 2


    So nun wie versprochen eine weitere Möglichkeit welche zu Kompressorschäden führen.

    Wie Sascha schon angedeutet hat, „ besteht“ die Möglichkeit, dass das Öl aus den Getriebekammern abgesaugt wird und ohne Öl keine Schmierungen und ohne Schmierung entstehen Lagerschäden.

    Dieser Effekt tritt vorwiegend bei Kompressoren mit einer Laufleistung von über 140Tkm ein im original Zustand oder bei getunten Kompressoren ab ca100Tkm.

    Die Ursachen dafür, sind nachlassende Dichtwirkungen der Wellendichtringe, welche den Kompressor nach Aussen und Innen abdichten, vorallem aber nach Innen, da im Inneren des Kompressors ein Druck ansteht welcher, den wir beim Mini als Ladedruck bezeichnen.

    Dieser Ladedruck ist insofern unbedenklich solang der Motor unter Last ist.

    Jedoch im Leerlauf wenn das Bypassventil geschlossen ist wird die Luft im Kreis gepumpt, ein scheinbar geringer Druck doch die Luft drückt sich nun auch durch die Wellendichtringe in die Getriebekammern vorallem bei älteren Kompressoren. Dadurch wird das Öl unter Druck versetzt ähnlich wie in einer geschlossenen Cola- Flasche, wird der Motor nun belastet entweicht der Druck aus den Getriebekammern und dieser zieht geringste Mengen als Ölnebel mit. Ok, scheint ja nicht viel zu sein werden manche denken, doch man bedenke die Füllmengen welche in den Kompressoren vorhanden sind. 140 ml auf der Antriebsseite und rund 40ml auf der Wasserpumpenseite. Irgendwann sind diese Ölmengen erschöpft, die Getriebe laufen trocken, der Anfang vom Ende!

    Im Regelfall äussertsich dies zu allererst auf der Wasserpumpenseite, da hier ein konstruktives Problem besteht.

    Der Getriebebauer ist bestrebt stets die Achsmitten auf eine Höhe zu legen vor allem bei Getrieben welche durch eine Spritzschmierung versorgt werden. Die Rotorenwelle und die Antriebswelle der Wasserpumpe sind zwar seitlich versetzt aber dennoch in der Flucht auf einem annähernd gleichen Höhenniveau, jedoch liegt die Lagerbohrung für den Lagerzapfen der Antriebswelle der Wasserpumpe über diesem Niveau. Schon bei einem neuen Kompressor ist eine ausreichende Schmierung dieses kleinen Lagers ein Roulettespiel aber noch ausreichend, jedoch mit absinken des Ölstands in dieser Getriebekammer läuft dieses mehr und mehr trocken und erleidet dadurch den Exodus.

    Auf der anderen Seite des Kompressors sieht es nicht anders aus, Konstruktionsbedingt sind die Lager der Eingangswelle im Gehäuse durch feste Stege und Bünde getrennt.

    Dadurch ist das Lager hinter dem Pulley in einer separaten Gehäusekammer und nicht direkt mit der Ölfüllung verbunden. Verflüchtigt sich nun aus diesem Reservoir das Öl ist dieses Hauptlager das erste, welches unter Mangelschmierung leidet. Ein Ölmangel dort macht sich rasch hörbar bemerkbar.


    Dies sind die Hauptursachen für Kompressorschäden, in einem weiteren Kapitel werde ich auf die Mythen eingehen welche bezüglich der Kompressoren im Umlauf sind.