23.11.
- GP Manuel
- r53-magig
24.11.
- GP Manuel
@next
Einfach per copy & past weiterführen
23.11.
- GP Manuel
- r53-magig
24.11.
- GP Manuel
@next
Einfach per copy & past weiterführen
Ich wäre dabei.
Ich wäre dabei.
Es geht nicht unbedingt nur darum wie weit sie öffnet sondern wie. D.h. wie schnell und der lag/response Time vom Gaspedal.
Ob dies durch eine Box wirklich merklich beeinflusst wird, hängt meiner Erfahrung nach vom jeweiligen Auto ab. Ich hatte jeweils die PedalBox von DTE in zwei unterschiedlichen Autos und machte dabei auch unterschiedliche Erfahrungen:
Im Citroen DS3 war je nach Einstellung eine Verkürzung der Verzögerung wirklich deutlich zu spüren. Je nach Verkehrslage und Laune habe ich das Profil gewechselt und war sehr zufrieden damit. Auch hatte ich keine Probleme.
Im VW Polo (6R) danach kaufte ich mir sofort wieder die passende Box vom gleichen Hersteller und war schwer entäuscht. Die Verzögerung hat sich in keiner Einstellung verändert. Nur der Pedalweg hat sich verkürzt. Daher hab ich die Box gleich wieder nach zwei Tagen entfernt und zurückgeschickt.
Wer ein Auto mit optionalen Sportmodus kennt, weiß dass dadurch das Gaspedal ggf. direkter wird. So macht es dann auch Sinn und Spaß. Ein kürzeres Gaspedal (50% Weg für Vollgas) lohnt sich allerdings nicht.
Wenn dann auch noch Probleme wie von @GP Manuel beschrieben auftreten, dann sollte man besser die Finger davon lassen.
Mein GP hat sowas nicht. Mir macht er so genug Spaß
Alles anzeigenServus!
Leider nein!
Ende Okt. hab ich jetzt noch ein Medizin Audit DIN ISO 13485.
(ist aber nicht so anstrengend wie die IATF)
Sascha
Aber schon mal Licht am Ende des Tunnels...
Mal gucken, ob ich das mit der Einpresstiefe jetzt verstanden habe:
Gehen wir mal von einer ET 48 aus, dann heißt das doch bei:
- Einpresstiefe (Bsp.: ET 52) > ET 48 = Die Felge ist weiter innen im Radkasten.
- Einpresstiefe (Bsp.: ET 42) < ET 48 = Die Felge ist weiter außen im Radkasten.
Oder ist es gerade andersrum?
Dieser Felgenrechner ist sehr anschaulich:
Die gleiche Sche*** ist mir auf der A9 passiert. Brav durch die Baustelle mit 80 km/h und 100m danach! Aufhebung der Begrenzung. Genau dort stand der Blitzer und hat dich schön beim Beschleunigen erwischt.
Es war ein Komplettpaket und hat 156 EURO gekostet. Versandkosten gab es keine.
Das Radio (JVC KD-X451DBT) alleine bekommt man für 110 EUR. Sicherlich gibt es qualitativ bessere, aber ich bin damit zufrieden. Der Klang ist gefühlt besser als mit dem Originalradio.
Das Kabel vom Micro habe ich bis nach oben neben den Knopf für das Panorama Schiebedach gelegt und in dieses geschlitzte Kunststoff Teil geklebt (glaube das ist das Micro ab Werk normalerweise drin)
Eine sehr gute Idee. Danke für den Tipp
Also Sascha
Den Adapter den du mir vorgeschlagen hast war leider nicht der richte ?
Muss noch weiter suchen welche das sein könnte ?
mhh, Ich hätte dir den gleichen Tipp gegeben.
Der Grund der Antennen in Haifischform liegt in der Form (flacher Sockel) der GPS-Antenne. Kann es sein, dass deine Haifischflosse mehrere Antennen (UKW, GPS,...) enthält und du jeztzt einen Splitter benötigst?
Beispielsweise sowas:
Das Originalradio (Model Business CD) im meinem Mini war defekt. Der Laustärkeknopf reagierte nur launisch und das Laufwerk hat keine CD’s mehr gefunden. Außerdem wollte ich eine Freisprecheinrichtung zum Telefonieren und meine Musik im MP3-Format möglichst bequem abspielen. Da mein Mini GP zwar keine Freisprecheinrichtung verbaut hat, aber jedoch das Multifunktionslenkrad, wollte ich dieses auch weiterhin nutzen. Die Tasten für Lautstärke und Titelnavigation sind ja vorhanden und funktionieren. Nur die beiden Tasten für die Steuerung der Freisprecheinrichtung sind ohne Funktion.
Es gibt viele Anbieter und ebenso viele Preisklassen. Meine Ansprüche bezüglich Klang und Laustärke sind niedriger als bezüglich Funktionalität. Für mich war wichtig:
Je nach Radio braucht man einen der folgenden Adapter:
Nach meinen Recherchen im Netz scheint es wohl grundsätzlich zwei ausschlaggebende Faktoren zu geben:
quadlock_adapter_17_pin.jpgquadlock_adapter_40_pin.jpg
Wenn diese beiden Fragen geklärt sind, dann ist es bezüglich Multifunktionslenkrades auch wichtig zu wissen welches Radio man verbauen möchte. Denn je nach Hersteller und Fahrzeug benötigt man ein passendes Adaptermodul und Kabel.
Alles davon war bereits beim Radio mit dabei.
Nach langer Recherche im Internet habe ich bei eBay einen Anbieter gefunden, der das gewünschte Radio inkl. der passenden Adapter und Zubehör für einen R53 bot. Sprichwörtlich alles aus einer Hand und meiner Meinung nach sogar die günstigste Variante.
Anscheinend muss man jedoch beim Adapter Quadlock aufpassen. Manche Anbieter wollen einem gleich beide Varianten (17 Pin u. 40 Pin) zusammen verkaufen bzw. liefern beide zum Radio mit dazu. Das kostet dann aber auch deutlich mehr. Insbesondere dann wenn ein Harman Kardon – Verstärker verbaut ist.
Grundsätzlich war der Einbau einfach. Das Verkleben der DAB-Antenne an der Frontscheibe und das Verlegen des Kabels hinter der A-Säulenverkleidung bzw. Armaturenbrett waren schnell erledigt. Ebenso das Platzieren des Mikrofons.
Die Adapterkabel passten sofort. Nur das Verbindungskabel vom Modul für das Anbinden des Multifunktionslenkrades und des Radios musste ich konfigurieren. Eine Anleitung je nach Radiohersteller war dabei und ich musste nur mehrere unnötige Kabel abtrennen. Den Klinkenstecker konnte ich nicht nutzen, da mein Mini werkseitig keine Freisprecheinrichtung und auch kein Mikrofon verbaut hat. Stattdessen wurde das beiliegende Mikrofon des Radios verbaut und angesteckt.
Die ungewöhnliche Kürze des Radios (Es fehlt das CD-Laufwerk) hat sich als deutlicher Vorteil erwiesen. Durch die vielen Adapter müssten viele zusätzliche Kabel hinter bzw. unter dem Radio plaziert werden.
Das Multifunktionslenkrad bietet zwei Knöpfe für die
Steuerung der Freisprecheinrichtung. Diese sind weiterhin ohne Funktion. Woran
das liegt kann ich nur vermuten. Entweder fehlt der elektrische Anschluss zum
CAN-Bus oder es muss explizit freigeschalten werden. Das Adaptermodul bietet jedoch
diese Funktion. Vielleicht kann mir ja
einer der Leser einen Tipp geben
16V Combi Roof Car Antenna Kombi Auto Antenne Aktiv DAB FM AM Calearo inkl Kabel
Danke Marco für den Tipp
Bis auf die vielen Schreibfehler...zefix
An sich ist es sehr einfach das Bedienteil zu zerlegen. Allerdings sollte man dabei einen entscheidenden Fehler vermeiden. Der mittlere Drehregler arretiert mithilfe zweier kleiner Kugeln und einer Feder in der jeweiligen Drehstellung. Wenn die Front des Bedienteils entfernt ist, dann lässt sich dieser Regler (durch Druck und Drehbewegung gegen den Uhrzeigersinn) eine weitere Stellung nach links drehen. Dies sollte man tunlichst vermeiden weil dadurch eine der Kugeln herausfällt und auch die Feder aus der Bohrung teilweise herausspringt.
Wenn euch das passiert, dann bloß nicht den Regler wieder in die normale Stellung verdrehen. Dadurch beschädigt ihr die Feder. Am Ende dieser Anleitung wird die Lösung für dieses Problem extra beschrieben
Mein Tipp: Alle drei Drehregler in die 12-Uhr-Stellung drehen und diese nicht verändern.
Zunächst wird die Front an den vier Stellen entfernt. Mithilfe einer Zange die beiden Nasen leicht zusammendrücken und dann erst mit einem Schraubendreher die Front wegdrücken.
Die Drehregler lassen sich mit etwas Kraft nach vorne abziehen. Die vier Druckknöpfe werden seitlich gekippt und lassen sich dadurch entfernen.
Dann das transparente Element entfernen.
bedienteil_ohne_drehregler.jpg
Nun könnt ihr die Lämpchen austauschen und das Bedienelement wieder zusammenbauen.
bedienteil_laempchen.jpggluehlaempchen.JPG
Der Einbau gestaltet sich in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau. Sollte sich die Drehverlängerung nicht aufstecken lassen so muss mithilfe des rechten Drehreglers diese in die richtige Lage verdreht werden.
Zunächst musst das schwarze Element vom weißen Gehäuse entfernt werden. Dabei darauf achten, dass dabei nicht die Feder und die zweite Kugel verloren gehen.
Die Einbaulage der Kugeln und der Feder ist auf folgenden Bildern dargestellt. Wichtig für den Einbau ist dabei, dass der Drehregler zunächst mit Druck und Drehung gegen den Uhrzeigersinn so in die Position gebracht wird, dass die Kugeln und die Feder in die Bohrung eingeführt werden können.
Dann die sichtbare Kugel leicht hineindrücken und dann den Druck vom Regler lösen und diesen in die normale Lage zurückdrehen.
Wenn eine Kugel aus dem Drehregler herausspringt, dann bewegt sich auch die Feder ggf. aus der Bohrung heraus. Wenn danach der Drehregler mit etwas Gewalt (die Feder leistet wenig Widerstand) wieder in die normale Lage verdreht wird, dann wird die Feder verbogen.
In diesem Fall muss (wie oben beschrieben) der Drehregler zerlegt werden. Die defekte Feder kann ggf. um die defekten Windungen gekürzt werden. Dann muss sie aber etwas gestreckt werden um weiterhin die Kugeln auf Spannung halten zu können.
Bei meinem Mini war die linke Beleuchtung des Klimabedienteils defekt. Also hatte ich die Wahl, dass ich entweder damit lebe oder das Bedienteil ausbaue. Und wenn man das geschafft hat, dann kann man auch gleich die defekten Lämpchen selber austauschen, denn beim freundlichen Minihändler bekommt man nur das komplette Bedienteil für knapp unter 100 EURO, die Lämpchen kosten 1 Euro pro Stück.
Gefunden bei Louis Motorradzubehör:
An beiden Downtubes jeweils die beiden Torx-Schrauben lösen.Die Downtubes nach unten schieben und leicht nach außen wegklappen.
Das Radio ist mit vier Torx-Schrauben befestigt. Diese entfernen, das Radio herausziehen und alle Kabel und Stecker entfernen.
original_radio_anschluesse.jpg
Die Schalterleiste ist mit zwei Torx-Schrauben befestigt. Auch diese entfernen, die Leiste nach vorne ziehen und den Stecker entfernen. Der Stecker hat einen Bügel welcher beim Herausziehen zur Seite geklappt werden muss. Dieser Bügel lässt sich mit einem kleinen Schraubendreher lösen.
Das Bedienteil hat insgesamt zwei elektrische Stecker, einen Bowdenzug und eine flexible Drehverlängerung. All das muss vom Bedienelement entfernt werden.
Zunächst den rechten Drehregler so drehen, dass die beiden Arretierungen der Drehverlängerung sichtbar sind. Diese lassen sich leicht zusammendrücken und dadurch die Verlängerung abziehen.
verbindung_drehverlaengerung.jpg
Um die drei restlichen Verbindungen lösen zu können, muss zuerst das Bedienteil teilweise herausgenommen werden:
bedienteil_teilweise_ausgebaut.jpg
Nun das andere Ende der Drehverlängerung am Bedienteil abzunehmen. Ebenso die die beiden Steckverbindungen. Beim grünen Stecker muss an der Seite das schwarze Teil beim Herausziehen nach obern gedreht werden um diesen lösen zu können.
Am Bowdenzug muss das blaue Endstück nur gedreht werden bis
es aus seiner Arretierung herausspringt.
bowdenzug_geschlossen.jpgbowdenzug_offen.jpg
Dann den linken Drehregler am Bedienteil im Uhrzeigersinn drehen und den Bowdenzug aushängen.
Nun sollten alle Verbindungen gelöst sein und man kann das Bedienteil leicht nach vorne herausnehmen.
Ich habe gerade (bei diesem Höllenwetter ) ein neues Radio verbaut und musst auch einen Adapter für die Antenne verbauen.
Je nach Radio braucht einen der beiden Adapter:
PS: Bilder folgen die nächsten Tage.