Beiträge von Sascha

    Allgemeine Betriebserlaubnis (ABE)

    Eine ABE ist eine Genehmigung die meist besonders einfach zu montierenden Teilen beiliegt. Man geht davon aus, dass der Käufer selbst nicht viel falsch machen kann beim Anbringen dieser Teile (meist z.B. Felgen, etc). Daher ist nach Durchführen der Modifikation am Fahrzeug mit diesem Teil keine weitere Maßnahme nötig. Die Fahrzeug Betriebserlaubnis bleibt erhalten und das Fahrzeug kann weiter genutzt werden. Allerdings ist darauf zu achten, dass alle Anweisungen und Auflagen aus der ABE eingehalten werde. Die ABE Papiere müssen während jeder Fahrt ständig mitgeführt werden. Auf Wunsch können oft die Informationen von der ABE auch in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden, so dass die ABE nicht mehr separat mitgeführt werden muss. Felgen die von den Serienmaßen abweichen müssen jedoch auch mit einer ABE beim TÜV vorgeführt werden (wird dann in der ABE angegeben).


    TÜV Teilegutachten
    Ein TÜV Teilegutachten ist die häufigste Form der Genehmigung bei Tuning-Teilen. Das Teilegutachten enthält genaue Anweisungen und Auflagen.
    Um zu vermeiden, dass Tuning Teile falsch angebracht oder Modifikationen falsch durchgeführt werden,
    muss das Fahrzeug nach dem Umbau einem TÜV Prüfer vorgeführt werden.


    Hier wird nicht nur die Übereinstimmung des Gutachtens mit dem zugehörigen Teil und auch dem Entsprechenden Fahrzeug-Typ / Modell überprüft,
    sondern auch die Qualität des Umbaus.


    Die Fahrzeug Betriebserlaubnis erlischt direkt nach dem Umbau vorübergehend, bis der Umbau "eingetragen" wurde.
    Nur der direkte Weg zur TÜV Prüfstelle darf mit dem Fahrzeug noch unternommen werden. Der TÜV Prüfer stellt eine Bescheinigung
    Aus - eine Eintragung nach StVZO §19.3. Mit dieser Bescheinigung kann die Modifikation dann auf der Zulassungsstelle in die Fahrzeugpapiere eingetragen werden.


    Einzelabnahme
    Spezielle und komplexe oder gar einzigartige Umbauten, für die weder eine ABE noch ein Teilegutachten vorhanden ist,
    kann nur per Einzelabnahme genehmigt werden. Diese erfolgt nach StVZO §19.2


    Eine Einzelabnahme kann nur ein TÜV Prüfer (alten Bundesländer) / DEKRA Prüfer (neuen Bundesländer) mit besonderer Genehmigung durchführen.
    Dies ist daher meist nur in zentralen TÜV Prüfstellen und nicht bei einem Werkstatt TÜV möglich.
    Der Aufwand und somit auch die Kosten der Prüfung uns Tests hängen von Art und Umfang des Umbaus ab und können sehr kostspielig werden.


    EG-Betriebserlaubnis
    Die EG-Betriebserlaubnis entspricht weitgehend der ABE, ist aber für den gesamten EU-Raum gültig. Bei Teilen, die mit EG-Betriebserlaubnis verkauft werden,
    muss das Fahrzeug nicht dem TÜV vorgeführt werden, die EG-Betriebserlaubnis muss aber stets mitgeführt werden.


    siehe auch (§ 20-22 StVZO)



    Sascha

    Servus!


    Es ist immer noch einer der schönsten Vergleiche, was unser Kackfass,

    wenn es gut gemacht wurde leisten kann.


    r53-forum.de/gallery/video/8/



    Danke Peter



    Sascha


    P.S.: Habe ja lange mit der Quattro gearbeitet und wenn man die Jungs zu diesem Thema angesprochen

    hat, war die Stimmung irgendwie gedrückt! :neener:

    Servus!


    Angehängt eine Liste aller Farbcodes und von wann bis wann diese verwendet wurden.

    Anhand der Liste, könnt Ihr auch bei eurem freundlichen die Farben bestellen (Lackstift oder Lackspray)



    Lacksprays.JPG     Lackstifte.JPG


    Die Artikelnummern für Stift und Spray sind auf dem Stand vom 01.01.2018.

    Sollte sich hier etwas ändern könnt Ihr mir die Infoi gerne zukommen lassen und

    werde die Liste entsprechend anpassen.


    Ich habe mich aufgrund des hohen Aufwands dazu entschlossen, die Angaben über ein Bild einzufügen.


    Um diese Liste aber auch handlicher zu gestallten, könnt Ihr diese weiter unten als PDF herunterladen.


    MINI-Farbcodes.jpg




    Liste Farbcodes.pdf




    Sascha

    Servus!


    Beim Vorfacelift, kann der Zündschlüssel leider nur beim Freundlichen über die Programmier-Station

    initalisiert werden, was mit weiteren Kosten verbunden ist.

    (Dafür wird ein spezieller Barcode benötigt, der normalerweise bei der Auslieferung des MINIs / 1. Schlüssel

    dabei war bzw. beim Ersatzschlüssel mitgeliefert wird.)


    Jetzt zur Anleitung, wie man den Zündschlüssel/Fernbedienung an die Zentralverriegelung beim Facelift ab Bj.08/2004 selber initialisieren kann.


    Diese Prozedur funktioniert sowohl mit einem Funkschlüssel als auch mit 2 Funkschlüsseln. Bei nur einem Schlüssel wird Punkt 4. übersprungen.

    1. den MINI aufschliessen, auf der Fahrerseite platz nehmen und die Tür schliessen
    2. jetzt die Fahrertür öffnen und wieder schliessen
    3. Schlüssel in das Zündschloß stecken und Zündung einschalten Stufe2 (Motor nicht starten)
      und nach ein paar Sekunden < 5sec. wieder ausschalten
    4. liegt ein funktionierender Fernbedienungsschlüssel vor, sofort bei diesem die Öffnen-Taste drücken und gedrückt halten.
      Gleichzeitig 3 mal auf den Schließen-Knopf (die Schwinge) drücken.
      Der MINI sollte jetzt den Erfolg quittieren, in dem er die Zentralverriegelung zuschliesst und gleich wieder aufschliesst.
    5. Jetzt mit dem zu initialisierenden Schlüssel den vorherigen Ablauf nochmals durchführen:
      Den Öffnen-Knopf gedrückt halten und gleichzeitig 3 mal die Schwinge drücken.
      Auch hier quittiert der MINI den Erfolg durch Zuschliessen und Öffnen der Zentralverriegelung.

    Sollte der MINI die Initialisierung nicht quittieren, muss die Initalisierung nochmals wiederholt werden.

    Hier dürft Ihr euch nicht entmutigen lassen!


    Um eine Störquelle vorab zu minimieren, solltet Ihr den Schlüssel vor der Initialisierung ins Zündschloss stecken

    und die Zündung einschalten Stufe 2 um den Akku im Schlüssel für einige Minuten aufzuladen.


    Wenn die Initialisierung danach nicht funktioniert, ist er höchstwarscheinlich defekt und sollte vom Freundlichen überprüft werden.



    Sascha

    Sascha hat eine neue Datei hinzugefügt:

    Zitat

    Damit kann ein Folierer entsprechende Aufkleber verlustfrei in verschiedenen größen herstellen.

    Servus!


    Hier ein Link zu einer TIS Ausgabe in deutsch. :schubber_cabrio:


    Dort können Reparaturanleitungen, Drehmomente, Stromlaufpläne, ...

    abgerufen werden.


    Dennoch muss ich hier noch den Hinweis hinzufügen,

    dass die Angaben ohne Gewähr sind.



    Sascha

    Servus!


    Es kann passieren, wenn die Batterie abgeklemmt wurde die Initialisierung für die Fensterheber verloren gegangen sind

    oder im Winter war die Scheibe zugefroren, so dass die Fenster nicht mehr korrkt öffnen/schließen.


    Hier möchte ich euch zeigen, wie du die Fenster neu initialisieren kannst:


    1. wenn du im MINI sitzt, alle Fenster und Türen zumachen.

    2. schalte die Zündung ein, auf Stufe 2 (Motor nicht starten)

    3. drücke die beiden Taster für die Fensterbedienung (Li/Re) für min. 5sec nach oben.

    3. drücke die beiden Taster für die Fensterbedienung (Li/Re) nach unten um die Fenster zu öffnen.

    Halte die Taster nach unten gedrückt, bis die Fenster komplett runtergefahren sind.

    Halte die Taster dann noch für weitere 5sec. fest.

    4. jetzt , drücke die beiden Taster für die Fensterbedienung (Li/Re) nach oben um die Fenster wieder zu schließen.

    Halte die Taster nach oben gedrückt, bis die Fenster komplett bis zum Anschlag geschlossen sind.

    Halte die Taster dann noch für weitere 5sec. fest.

    5. Zündung wieder aus.


    Jetzt sollten die Fenster wieder initialisiert sein und das automatische senken und heben

    beim öffnen/schließen der Türe wieder funktionieren.



    Sascha

    Servus!


    Wenn man an der Hinterachse die Beläge tauscht, müssen die Bremskolben

    komplett zurückgesetzt werden. Da ansonsten die neuen Beläge nicht passen!


    Damit dies Reibungslos funktioniert, ist es beim R50 - R53 wichtig zu wissen,

    dass diese nicht einfach zurück gedrückt werden sondern hier muss der

    Bremskolben zurückgedreht werden (Uhrzeigersinn)


    Je nach Zustand des Bremssattels (Kolben) geht dies auch mit einer Spitzzange.

    Der Bremskolben hat 4 Vertiefungen, in die man die Spitzen der Zange einsetzen kann.

    Damit kann man den Bremskolben mit einer Drehbewegung im Uhrzeigersinn und mit einem leichten Druck

    in die Ausgangsposition bringen.


    Bremssattel-3 HA.jpg


    Aber Achtung! Hier besteht ein hohes Verletzungsrisiko, solltet Ihr bei dieser Aktion abrutschen

    oder du kannst dabei die Gummimanschette am Kolben beschädigen. (Bremsflüssigkeitsverlust)


    Am besten geht es aber mit einem Bremsenrücksteller-Set. (siehe Bild)



    Bremsenrücksteller-Set.jpg


    Dieses Set gibt es schon ab 15 - 100€ und sollte in Betracht gezogen werden,

    wenn man die Bremsbeläge ofter selber tauschen möchte.

    (Ebay, Amazon, Kleinanzeigen, ....)

    Dieses Set ist jedenfalls um einiges günstiger als neu Gummis bzw. ein neuer Bremssattel.


    Wenn Ihr den Bremskolben zurückdreht, solltet Ihr immer dem Bremsflüssigkeitsbehälter

    im Auge behalten!


    Da es möglich ist, dass Aufgrund der abgefahrenen Beläge der Bremsflüssigkeitsstand

    nachgefüllt wurde und wenn Ihr den Kolben zurückdreht die Bremsflüssigkeit überlaufen kann.




    Sascha

    Servus!


    Motor und Getriebe Fehlercodes (DTC)

    Emissionsbezogene Fehlertypen

    Fehlercode - Typ A

    • Das Steuergerät lässt die Warnleuchte Motorelektronik (MIL) aufleuchten wenn diese Diagnose durchlaufen und ein Fehlercode festgestellt wird.
    • Das Steuergerät zeichnet die Betriebsbedingungen zum Zeitpunkt der Fehlerfeststellung auf.
    • Das Steuergerät speichert diese Daten unter den Momentaufnahme-/Fehlerdaten (Freeze Frame).


    Bedingungen für das Erlöschen der Warnleuchte Motorelektronik (MIL) / Löschen des Fehlercodes Typ A

    • Das Steuermodul schaltet die MIL aus, wenn 4 aufeinander folgende Zündzyklen der ablaufenden Diagnose keinen Fehler ergaben.
    • Ein aktueller Fehlercode, Fehlerfeststellung bei letzten Test, wird gelöscht, wenn die Diagnose durchgeführt wird und einwandfrei verläuft.
    • Ein alter Fehlercode wird nach 40 aufeinanderfolgenden Aufwärmzyklen gelöscht, wenn bei dieser oder einer anderen Emissions-Diagnose keine Funktionsstörungen festgestellt werden.
    • Die Aktivierung Warnleuchte Motorelektronik (MIL) und den Fehlercode mit einem Diagnose-Tester löschen.


    Fehlercode - Typ B

    • Das Steuermodul lässt die Blinkleuchte (MIL) leuchten, wenn zwei aufeinander folgende Zündzyklen der ablaufenden Diagnose fehlschlagen.
    • Das Steuergerät zeichnet die Betriebsbedingungen zum Zeitpunkt der Fehlerfeststellung auf. Beim Ersten Feststellen eines Fehlers im Rahmen der Diagnose speichert das Steuergerät diese Daten in den Fehlerdaten (Failure Records). Wenn die Diagnose bei zwei aufeinanderfolgenden Zündzyklen eine Funktionsstörung meldet, speichert das Steuermodul die Betriebsverhältnisse zum Zeitpunkt der Funktionsstörung ab. Das Steuergerät schreibt die Betriebsbedingungen in die Momentaufnahmedaten und aktualisiert die Fehlerdaten.

    Für Fehlzündungs-Fehlercodes gilt folgendes:
    - Wenn das Steuergerät eine Fehlzündung auf niedrigem Niveau oder auf Emissionsniveau während 2 aufeinander folgenden Fahrten feststellt, dann lässt das Steuergerät die Warnleuchte Motorelektronik (MIL) aufleuchten.
    - Wenn das Steuergerät eine Fehlzündung auf hohem Niveau erkennt oder eine den Katalysator schädigende Fehlzündung, dann lässt das Steuergerät die Warnleuchte Motorelektronik mit einer Frequenz von einmal je Sekunde blinken.
    - Wenn das Steuergerät eine Fehlzündung während 2 aufeinander folgenden Fahrten erkennt, so werden die gespeicherten Bedingungen mit den aktuellen Bedingungen verglichen. Das Steuergerät lässt die Warnleuchte Motorelektronik (MIL) aufleuchten wenn folgende Bedingungen auftreten:
    • Die Motorlast liegt in einem Bereich von 20 % der zuletzt fehlgeschlagenen Prüfung.
    • Die Motordrehzahl liegt innerhalb von 375 min-1 des vorherigen Tests, bei dem eine Fehlerfeststellung erfolgte.
    • Die Motorkühlmitteltemperatur liegt im selben Bereich wie der vorherige Test, bei dem eine Fehlerfeststellung erfolgte.
    • Für Kraftstoff-Gemischanpassungs-Fehlercodes gilt folgendes:
    - Das Steuergerät erkennt ein Problem mit der Gemischanpassung während 2 aufeinander folgenden Fahrten, das Steuergerät lässt die Warnleuchte Motorelektronik (MIL) aufleuchten.
    - Wenn das Steuergerät ein Problem mit der Gemischanpassung während 2 aufeinander folgenden Fahrten erkennt, so werden die gespeicherten Bedingungen mit den aktuellen Bedingungen verglichen.

    Das Steuergerät lässt die Warnleuchte Motorelektronik (MIL) aufleuchten wenn folgende Bedingungen auftreten:

    • Die Motorlast liegt in einem Bereich von 20 % der zuletzt fehlgeschlagenen Prüfung.
    • Die Motordrehzahl liegt innerhalb von 375 min-1 des vorherigen Tests, bei dem eine Fehlerfeststellung erfolgte.
    • Die Motorkühlmitteltemperatur liegt im selben Bereich wie der vorherige Test, bei dem eine Fehlerfeststellung erfolgte.


    Bedingungen für das Erlöschen der Warnleuchte Motorelektronik (MIL) / Löschen des Fehlercodes Typ B

    • Das Steuermodul schaltet die MIL aus, wenn 4 aufeinander folgende Zündzyklen der ablaufenden Diagnose keinen Fehler ergaben.
    • Ein aktueller Fehlercode, Fehlerfeststellung bei letzten Test, wird gelöscht, wenn die Diagnose durchgeführt wird und einwandfrei verläuft.
    • Ein alter Fehlercode wird nach 40 aufeinanderfolgenden Aufwärmzyklen gelöscht, wenn bei dieser oder einer anderen Emissions-Diagnose keine Funktionsstörungen festgestellt werden.
    • Die Aktivierung Warnleuchte Motorelektronik (MIL) und den Fehlercode mit einem Diagnose-Tester löschen.


    Fehlercodes, die nicht in Verbindung mit Emissionen stehen

    Fehlercode - Typ C

    • Das Steuergerät speichert die Fehlercode-Daten im Speicher wenn die Diagnose durchlaufen wird und eine Fehlerfeststellung ergibt.
    • Die Warnleuchte Motorelektronik leuchtet nicht auf.
    • Das Steuergerät zeichnet die Betriebsbedingungen zum Zeitpunkt der Fehlerfeststellung auf.
    • Das Steuergerät speichert diese Daten unter den Fehlerdaten.
    • Auf dem Fahrer-Info-Center, sofern so ausgerüstet, kann eine Meldung angezeigt werden.


    Bedingungen für das Löschen des Fehlercodes - Typ C

    • Das Steuermodul leitet die vorgegebenen Maßnahmen ein, es wird aber kein Fehlercode in den Fehleraufzeichnungen abgespeichert.

    • Die MIL oder SVS leuchten nicht.


    Fehlercode - Typ D

    • Das Steuermodul leitet die vorgegebenen Maßnahmen ein, es wird aber kein Fehlercode in den Fehleraufzeichnungen abgespeichert.

    • Die MIL oder SVS leuchten nicht.


    Bedingungen für das Löschen der Fehlercodes - Typ D

    • Mit einem Diagnose-Tester den Fehlercode löschen.


    Sascha

    Servus!


    OBD-2 oder für Europa auch EOBD ein genormtes, einheitliches Diadnosesystem (durch computergestützte Systeme)
    und hat die Aufgabe bei Wartungen und bei der Fehlererkennunge modernen Fahrzeugen (ab 2001) helfend zu unterstützen.
    (EOBD ist der nicht offizieller Begriff der europäische Version des amerikanischen OBD-2)

    Dies sind z.Bsp.:

    • Ständige Überwachung der abgasrelevanten Komponenten in allen Fahrzeugen
    • Sofortiges Erkennen und Anzeigen von wesentlichen Emissionserhöhungen über die Lebensdauer eines jeden Fahrzeuges
    • Dauerhaft niedrige Abgasemissionen
    • Schützen von gefährdeten Komponenten im Fahrzeug (z.B. Katalysator)
    • Speichern der Informationen über aufgetretene Fehler
    • Übertragen der gespeicherten Informationen eines Fehlers auf ein „OBD-2 Diagnosegerät"


    Die Bedeutung der OBD2 Fehlercodes ist einheitlich in der ISO Norm 15031-6 festgelegt.
    Fehlercodes sind grundsätzlich 5-stellig und bestehen aus einem Buchstaben und 4 folgenden Ziffern (z.B. P0170)


    Aufbau des Fehlercodes: B1 Z2 Z3 Z4 (Ziffer 1-4)

    1. Stelle: Bezeichnung der Baugruppe

    • B1= B (Body – Karosserie)
    • B1= C (Chassis – Fahrwerk)
    • B1= P (Powertrain – Antrieb, Motor, Getriebe)
    • B1= U (Network – OBD-Schnittstelle)

    2. Stelle: Fehlercodegruppe

    • Z2= 0 – genormte Fehlercodes für alle Fahrzeuge aller Hersteller (Standard OBD Fehlercode)
    • Z2= 1 – MFG Defined (herstellerspezifische Fehlercodes) *

    3. Stelle: Fahrzeugbaugruppe

    • Z3= 1 – Fuel and Air Metering (Kraftstoff- und Luftzumessung)
    • Z3= 2 – Fuel and Air Metering Injector Circuit (Kraftstoff- und Luftzumessung Einspritzsystem)
    • Z3= 3 – Ignition Systems of Misfire (Zündsystem)
    • Z3= 4 – Auxiliary Emission Controls (zusätzliche Abgasregelung)
    • Z3= 5 – Vehicle Speed Control and Idle Control System (Geschwindigkeits- und Leerlaufregelung)
    • Z3= 6 – Computer Output Circuit (Computer- und Ausgangssignale)
    • Z3= 7 – Transmission (Getriebe)
    • Z3= 8 – Transmission (Getriebe)

    4. + 5. Stelle: Fortlaufende Nummerierung der Bauteile / des Fehlers

    • Z4= Fehlercode zwischen 00 und 99


    * Wird ein herstellerspezifischer P1xxx Fehlercode ausgegeben und das Dioagnosegerät zeigt diesen nicht im Klartext an,
    sondern nur die Fehlercodenummer (was bei den meisten Standard-OBD-Codereadern der Fall ist)
    so kann man hilfsweise bei dem "verwandten" P0xxx Felhercode nachschauen, um den Fehler schonmal grob eingrenzen zu können.



    Sascha

    Diskussion zur Nachricht 100. Geburtstag von Sir Alec Issigonis „I did not invent the Mini, I designed it.“:

    Zitat
    Zum Hochschulstudium hat es ihm nicht gereicht und Mathematik nannte er „den Feind eines jeden kreativen Menschen“. Doch nichts faszinierte ihn so sehr wie pure Technik. Und wenn er von einer Idee überzeugt war, kannte er keine Kompromisse. Seine berühmteste prägte die Automobilentwicklung für Jahrzehnte: Der MINI Classic. Am 18. November 2006 wäre Sir Alexander Arnold Constantine Issigonis 100 Jahre alt geworden.

    Servus!


    In den MINI Kreisen ist das Thema bez. Verkokung des Motore (Ventile) weitverbreitet.
    Darum möchte ich kurz auf diese Problematik antworten.


    Dieses Problem gibt es für unseren MINI der 1. Generation nicht und betrifft nur

    Fahrzeuge mit Direkteinspritzung (z.B. GDI, TFSI, TDI, ...)


    Somit brauchen wir uns zu diesem Thema keinen Kopf machen.


    Wer aber gerne wissen möchte, wie so eine Verkokung ausschaut, hier ein Bild.



    verkokung.jpg


    Nach einer Reinigung / verkokstes Ventil





    Sascha

    Diskussion zur Nachricht Traditionsbewusst, authentisch, klar: Das neue MINI Logo:

    Zitat
    Aktuelle Interpretation des Markenemblems verbindet Stilelemente aus der Startphase des classic Mini mit einer zukunftsorientierten, auf das Wesentliche konzentrierten Anmutung – Jüngstes Kapitel in der wechselvollen Geschichte des MINI Logos ist von März 2018 an auf der Motorhaube, am Heck, im Zentrum des Lenkrads und auf der Funkfernbedienung aller MINI Modelle sichtbar.

    Sascha hat eine neue Datei hinzugefügt:

    Zitat

    Um die hohen Ansprüche an Leistung,

    Drehmoment, Motorsound, aber auch Alltagstauglichkeit zu erreichen, wurde der

    in den kleineren Modellen eingesetzte 1,6-l-Motor umfangreich überarbeitet.