Beiträge von Sascha

    Hallo Gast,


    in diesem Bereich ist es dir gestattet eine Thema zu eröffnen.

    Hier kannst du somit eine Nachricht hinterlassen, sollte zum Beispiel eine Registrierung

    falsch laufen oder du hast anderweitige Fragen.



    Sascha

    Sascha hat eine neue Datei hinzugefügt:

    Zitat

    Leider bin ich in all der Zeit noch nicht dazugekommen eine eigene EBA für die BPBV zu schreiben.

    Aber diese Einbauanleitung ist sicherlich schon mal eine Hilfe.

    Servus!


    SvenR53 wie Peter auch schon sagt, das was du geschrieben hast passt,

    möchte ich es nochmals ausführlicher beschreiben.


    Hier mal noch eine etwas genauere Erklärung:


    - Kleinen Kühlkreislauf = Wasser im Motor und im kleinen Wärmetauscher für die Innenraumheizung

    - Großen Kühlkreislauf = wie oben plus Wasser im großen Kühler in der Front und den dazugehörigen Schläuchen.


    In der Kaltlaufphase gibt es eine Zirkulation nur im kleinen Kühlkreislauf (durch die Wasserpumpe ).

    Bei ca. 90-95°C öffnet der Thermostat den Zugang / die Zirkulation auf den großen Kühlkreislauf.


    Der 82°C Thermostat öffnen nun etwas früher ( bei ca. 85°C ), d.h. die Temperatur wird früher reduziert

    und es dauert nun länger, bis die Kühlflüssigkeit von 85° auf 95° und weiter steigt.

    Insgesamt ist das Temperatur-Niveau niedriger, d.h. im Motorraum ( auch am LLK/WLLK) und insbesondere wirkt sich
    dies auch durch den serienmäßigen Öl-/Wasser-Wärmetauscher positiv auf die Öltemperatur aus , so dass je nach Motor
    ein Ölkühler eben nicht nötig wird. (je mehr PS, umso mehr °C )


    Sollte der Mini auch im Winter mit einem 82°C Thermostat gefahren werden, kann man zwischen der Front und dem großen Kühler

    senkrecht eine Pappe hängen um den Wärmeaustausch zu reduzieren.

    Je nach Außentemperatur kann man die Größe der Pappe anpassen um den Wasserkühler zur Hälfte, einem Drittel, ... abzudecken.

    Diese Vorgehensweise ist einfacher, schneller und günstiger, wie jedes mal den Thermostat zu tauschen.


    Bitte vergesst aber nicht im Frühjahr, wenn es wieder wärmer wird die Pappe zu entfernen.


    Bei Testfahrten (Serien Thermostat) wurden Öl-Temperaturen von gut 140°C (Ölwanne) gemessen

    und nach dem Tausch gegen das 82°C Thermostat waren es 115-120°C


    Somit kann von einer Entlastung des Motors und einer besseren Effizienz des Motors gesprochen werden kann.

    Da der MINI-Motor, wenn es um Temperaturen geht, sehr Feinfühlig ist und sehr schnell über das Steuergerät die Leistung nach unten regelt.




    Sascha

    Servus!


    Oder man macht es so, wie es einem via Telefon detailliert beschrieben wurde.

    Und es wurde auch extra darauf hingewiesen, dass das Ansaugrohr beim einführen

    in den Gummischlauch sachte geschehen muss und das das Ansaugrohr mit der anderen Hand

    fixiert werden muss!


    Dann kann dies auch nicht passieren! :whistling:




    Sascha



    Servus!


    Um das genau geht es!


    Wenn zählen hier ZDF (Zahlen Daten Fakten) weil auf einen PopoMeter kann sich hier keiner verlassen!


    Wenn es um den LLK geht, dann ist bis heute der GP-LLK das Maß aller Dinge.

    Wurde von vielen MINI Enthusiasten in Versuchen unter verschiedenen Bedingungen getestet.


    Dies kann nur noch durch einen WLLK überboten werden.



    Sascha

    Servus!


    Die Idee finde ich nicht schlecht, da wir das früher auch schon gemacht haben

    und es war immer ein tolles Erlebnis. :good:


    Es wird meistens aber bei der Umsetzung hapern und es benötigt einen langen Atem.


    :dafuer:



    Sascha

    Servus!


    Die Eintragung sollte möglich sein, da laut Verkäufer (Ebay) ein entsprechendes Gutachten dabei ist.


    Bezüglich Widerstand/Seitenairbags! 2,2 Ohm


    2.2-Ohm.png

    Muss entsprechend nur sauber eingelötet werden und gut ist.

    (10-15 min. vorher natürlich die Batterie abklemmen)


    Früher habe ich bei RECARO die Widerstände mit ABE (sollte hier noch eine rumliegen haben)

    gekauft und es dürfte diese heute sicherlich noch geben.



    Sascha

    Servus!


    Hier dürfen wir jetzt nicht die BPBV vergessen!




    Grund der Entwicklung der BPBV war die Erkenntnis, dass der MINI nie

    den Ladedruck halten konnte und er somit nicht die volle Leistung erbringen konnte,


    Ich habe noch zu MiniManiac (2005) Zeiten mit einer Optimierung der Bypassklappe begonnen

    indem ich die Klappe selbst so optimiert habe, dass der Spalt (bis zu 2,5mm) wie sie von MINI ausgeliefert wird

    im Bereich von 0.7-1.0mm liegt.


    1.jpg      pasted-from-clipboard.png


    Die Klappe komplett zu schließen hat den Effekt, dass der MINI nicht mehr läuft

    und es auch passieren kann, dass die Klappe verklemmt.


    Da ich im Bekanntenkreis einen Federhersteller habe, wurde anhand der Daten der originalen Feder

    Mustert erstellt.


    Diese wurden dann in unseren MINIs verbaut und getestet.

    Das Ergebnis war ernüchternd und die MINIs waren teilweise nicht mehr zu fahren,

    da wir die Federn viel zu stark ausgelegt hatten.


    Somit haben wir dieses Projekt wieder auf Eis gelegt.

    Einzig die Optimierung der Bypassklappe haben wir bei Umbauten beibehalten.


    2011 kam dieses Thema bei Gesprächen mit Peter wieder auf, da er bei Testfahrten

    mit seinem Roten Baron komische Messwerte erhalten hatte und es zunehmend zu Probleme

    mit gebrochenen Federn gekommen ist.

    Hier wollten wir dem auf den Grund gehen.


    Federbruch_smal.jpg



    Hier hatten wir zu 1.mal schwarz auf weiß, dass der MINI irgendwo Ladedruck/Leistung verliert.


    BPBV-Diagramm.jpg

    Skizze zur Veranschaulichung


    Durch die Erfahrung und dem Know-How von Peter haben wir uns also nochmals

    daran gemacht die Bypassklappe zu optimieren.


    Es wurden mehrere Versionen von Federn erstellt (Länge, Drahtstärke, Windungen, Material)

    die wir dann auf der Straße und auf der Rennstrecke getestet haben.


    Bis wir dann zu einem für uns perfekten Ergebnis gekommen sind.


    Geplant war hier eigentlich nur eine Feder zu verwenden aber nach der

    Auswertung der Messergebnisse sowie der Rückmeldung unserer Testfahrer

    vom Serien S bis GP und dem Roten Baron haben wir erkannt, hier benötigen wir 2 Federn

    für verschiedene Leistungsstufen BPBV1 bis 200PS und die BPBV2 >200PS.



    Da es wie immer in der MINI Community Neider und Besserwisser gibt,

    wurde die BPBV entsprechend verteufelt und die Entwickler als inkompetent dargestellt.


    Zumal hier eine Bypassklappe von einem Mitbewerber, der die Serienfeder durch das unterlegen

    von 2 Kupferunterlegscheiben der Serienfeder eine Vorspannung gibt.

    Das Thema mit dem Federstahl bez. Reflaxion und der gebrochenen Federn wurde hier nicht

    weiter betrachtet.


    Sicherlich ist die BPBV etwas teurer wie die GTBV aber hier sollte auch der Inhalt entscheiden.


    Im Anhang stelle ich für weitere Informationen unser Lastenheft, was ich zu diesem Projekt erstellt haben, ein.


    LAH-BPBV_31.12.2021.pdf



    Sollten sich zur BPBV noch Fragen ergeben, so werde ich diese gerne hier in diesem Bereich beantworten.



    Sascha


    Nachtrag:


    Bei Interesse an einer BPBV, schickt mir bitte einfach eine Konversation oder Email

    an mit eurer Lieferadresse, Email und welche Version Ihr gerne hättet.


    Solltet Ihr euch nicht sicher sein, schreibt mir eure Leistung und ich mache es passend.


    Ich werde euch dann ein unverbindliches Angebot via Email zukommen lassen.

    Dort findet Ihr dann alles weitere.

    Servus!


    Habe den Beitrag mal in den Bereich Getriebe verschoben.


    Short-Shifter wurden schon einige verbaut aber jetzt von diesem Anbieter kann ich nicht sagen.

    Wenn wurden der Short-Shifter vom CAE verbaut und so ist mir nichts negatives dazu bekannt.


    Hier noch ein Bild, damit man weiß worum es hier geht:


    CAE-Ultra-Shifter_52_b7.jpg



    Es kommt auch immer darauf an, wie du den MINI bewegst.

    Auf der Straße oder auf dem Track. (und wie oft?)


    Um einen kürzeren Schaltweg zu bekommen, würde auch dieser hier funktionieren

    aber ist kosten technisch um einiges günstiger.


    facelift.jpg

    Hatte diese früher selber hergestellt (lassen)




    Sascha

    Servus!


    Da kann und wird dir sicherlich der Peter mal was dazu schreiben.


    Unser Forums-Peter ist auch der benannte Peter im Film ! :yiepiehh:



    Sascha