Servus!
Bin dabei mir etwas einfallen zu lassen, wie die OCC einfacher entleert werden kann.
samurai_79 bis zu deinem nächsten Besuch, sollte es stehen!
Danke für deinen Bericht.
Sascha
Servus!
Bin dabei mir etwas einfallen zu lassen, wie die OCC einfacher entleert werden kann.
samurai_79 bis zu deinem nächsten Besuch, sollte es stehen!
Danke für deinen Bericht.
Sascha
Servus!
JCW 2004 MM-Edition mit WLLK, ... >280PS.
Motor: Furztrocken, da permanent gewartet
Wurde nur Digital bewegt 0 oder 1 mit LM 10W60 (für den Motor und Leistungsstand das beste Öl!)
Wechselintervall: 1x Jährlich < 1500km
Verbrauch vielleicht 500ml / 1000km. (Aufgrund Wechselintervall musste ich nie nachfüllen).
Somit kein passender Kandidat für den Vergleich!
Sascha
Servus!
Das kommt immer auf deine Fahrweise an.
Bei Kurzstrecke vielleicht alle 1000km und auf Langstrecke eventuell alle 2000km.
Hat auch was mit dem Kondenswasser zu tun.
Hier könnte samurai_79 mehr dazu sagen.
Sascha
Servus!
Sorry! Aber ich verstehe jetzt deine Frage nicht.
Könntest du diese bitte nochmals genauer stellen.
Danke
Sascha
Servus!
Wenn alle Teile vorliegen, sollte es in 1Std. erledigt sein.
Da jetzt sicherlich gleich auch noch die Frage mit dem Preis kommt!
OCC mit Einbau, allen benötigten Teilen Schläche, Schellen (Edelstahl) T-Stück Messing (kein Plastik),
sollte bei ca. 120-130€ liegen.
Sascha
Servus!
Also wenn ich das jetzt richtig interpretiere, wirkt eine OCC ein Stück weit dem " hohen" Ölverbrauch des R53 entgegen?
Leider nein!
Das Öl bzw. die Öldämpfe/Kondenswasser sind ja weiterhin vorhanden.
Nur werden diese jetzt nicht mehr der Verbrennung über den LLK / WLLK zugeführt
sondern in der OCC, der wie eine Art Ölabscheider funktioniert aufgefangen.
(Die OCC muss vkn Zeit zu Zeit entleert werden ( Sondermüll/Altöl)
Der hohe Ölverbrauch hat hier dann andere Gründe!
Dichtungen, Kolbenringe, ...)
Sascha
Servus!
Also hier das Thema Oil Catch Can:
Die Oil Catch Can ist eigentlich nichts anderes als ein Ölabscheider oder Sammelbehälter.
Die Motorentlüftung (Ölnebel, Feuchtigkeit) muss aufgrund der Umweltvorgaben mit verbrannt werden
und dürfen nicht wie früher über einen Filter in die Umluft abgeleitet werden.
Somit werden die Ölhaltigen Dämpfe vor die Drosselklappe ins Ansaugsystem geleitet.
(Beim MINI sind es 2 Entlüftungsventile: 1x wie beschrieben und ein weiterer geht direkt in den Kompressor)
Nur kommt bei aufgeladen Motoren nach der Drosselklappe der LLK und durch diesen muss die ganze Siffe durch.
Es bleibt in den Netzen ein öliger Film zurück was für den Wärmeübergang schlecht ist.
Aktuell sind 2 Fahrzeuge mit der Oil Catch Can unterwegs und einer davon
hat sich auch schon hier im Forum angemeldet.
Vielleicht kann samurai_79 später noch gerne etwas dazu sagen.
Eventuell auch noch das ein oder andere Bild einstellen, da ich mehrere Stunden damit verbracht habe
die von mir gemachten Bilder zu finden!
Für die Umsetzung haben wir uns für den Oil Catch Can von SIMOTA entschieden,
da sie Preis / Leistungstechnisch passt und auch von den Abmessungen.
OCC-Nachkontrolle (6).jpg Catchtank_tech-11.jpg
Beim 1. Fahrzeug (Tobi Grün) wurde sehr lange nach einem passenden Einbauplatz gesucht.
Die Lösung, wie M7 die OCC verbaut war für uns ein "No-Go", da die OCC über dem Krümmer nichts zu suchen hat!
Sollte die OCC Überlaufen oder die aufgrund der Hitze undicht werden (Dichtungen, ...), so kann man den MINI
auch gleich mit Benzin überschütten und abfackeln!
Also haben wir uns entschlossen, die OCC geschützt im rechten Kasten, wo sich auch das ABS befindet unterzubringen.
Hier hat uns auch wieder die vorhin angesprochene Größe der OCC geholfen.
1. Version (Tobi Grüm)
20160806_180638.jpgOCC-Nachkontrolle (9).jpg
2. Version (Samuraj_79)
Beim verbauen der OCC gibt es 2 Versionen, die entsprechend unserer Erfahrung nochmals
abgeändert wurde.
Bei Version 1. wurde nur einer der beiden Kurbelgehäuse-Ausgänge angeschlossen
und der zweite Anschluss blieb bestehen wie gehabt vom Kurbelwellengehäuse zum Kompressor*.
*Der Kompressor:
Die Spiralrotoren des Kompressors werden nicht geschmiert, sind zudem beschichtet und daher nicht am Ölkreislauf des Motors angeschlossen.
Die beiden Zahnräder im "Getriebe" des Kompressors werden über eine lebenslange Dauerfüllung mit Silikon-Öl geschmiert.
D.h., die Ölsammelbüchse kann am Kompressor gar nicht wirken.
Entsprechend war dann auch das Ergebnis bei der Nachkontrolle:
OCC-Nachkontrolle (1).jpg OCC-Nachkontrolle (12).jpgOCC-Nachkontrolle (8).jpg
Die OCC hat soweit funktioniert (85%) aber die Netze und der Ansaugtrakt ist weiterhin verölt.
Entsprechend wurde am 2 Fahrzeug die Anschlüsse anderweitig verlegt und angeschlossen.
20160806_162533.jpg Verschluss.jpg
Sicherlich wird mit der OCC keine Mehrleistung erzielt aber wir gehen davon aus,
das die Netze im LLK / WLLK keine Verölungen aufzeigen, der Wärmetausch optimal abläuft
und somit die vorhandene Leistung auch abrufbar ist.
Speziell bei wärmeren Außentemperaturen.
Sascha
Servus!
Und auch die großen können es!?
Sascha
Servus!
Ist einfach immer noch geil!
Sascha
Servus!
Selber bin ich auch den Challenge (72°C) Thermostat gefahren, da nie im Winter
und es macht auf dem Track ober beim Pässeheizen sehr viel aus.
Ich habe damals den Boom nach D gebracht mit dem Detroit Tuned Thermostat (82°C)
was auch solange hier in D (Schweiz) funktioniert hat, bis die Amis diesen kleinen Nüpsi entfernt haben
und somit ein permanentes Loch da war.
Somit war der Thermostat im Winter fast nicht mehr fahrbar.
Ich würde sogar noch ein 72 C Thermostat verbauen da es nur den Wasserkreislauf beeinflusst nicht aber den Ölkreislauf welcher für die Abgasmessung bei 80 C liegen muss.
Der Thermostat beeinflusst die Öltemperatur sehr wohl, wie ich in meinem vorherigen Bericht schon geschrieben habe.
Bei Testfahrten (Serien Thermostat) wurden Öl-Temperaturen von gut 140°C (Ölwanne) gemessen
und nach dem Tausch gegen das 82°C Thermostat waren es 115-120°
Sascha
Servus!
Servus!
Ne halbe Std. mehr?
Wenn der Kompressor raus ist, muss ja aber dann auch noch das Kühlsystem neu entlüftet werden, ...
Die Bypassklappe ist in ca- 30-40min (aber auch nur wegen den Scheiß Schellen) getauscht ohne
das der halbe Motor raus muss.
Sascha
Servus!
Der GT1 ist der Group Tester One und war bis ca. 2009 die Arbeitsstation bei BMW.
Von Fehlerauslesen bis gewisse Programmierungen somit auch das Anlernen
und Löschen von Zundschlüsseln.
Hab so ein Ding bei mir in der Halle stehen!
Sascha
Servus!
Du zweifelst an meiner Aussage!?
http://de.minifans.info/parts-…fuel_pipe_injection_valve
Hier auf die Nr. 7 klicken
Preis bei Leebmann 98,99€
Sascha
Servus!
Das ist kein Filter sondern der (Benzin) Druck-Regler (1) für die Einspritzung.
Ein Austausch ist solange dieser nicht defekt ist nicht nötig!
Artikel-Nr. 13317574131 ca. 100€
Sascha