Beiträge von Sascha

    Servus!


    So! Hier mal der 1. Fall:


    Hier ging es eigentlich nur um ein kleines Tuning 200PS JCW ohne blaue Düsen.


    Der 1. Blick auf den MINI als er auf der Bühne stand war der Hammer!


    Schaut selbst:


    r53-forum.de/gallery/image/365/r53-forum.de/gallery/image/358/r53-forum.de/gallery/image/359/r53-forum.de/gallery/image/360/

    Hier wurde ein 4PK anstatt eines 6PK Riemens verbaut! :good:


    Nachdem der 1. Schock verdaut war, ging es weiter den Kompressor auszubauen.

    Dann der nächste Hammer:


    r53-forum.de/gallery/image/356/


    Kann ja eigentlich nichts mehr kommen!

    Also den Kompressor ausgebaut und das komische Pulley "fachgerecht" abgezogen.

    Was ich mir eigentlich hätte sparen können!


    r53-forum.de/gallery/image/367/


    r53-forum.de/gallery/image/363/


    r53-forum.de/gallery/image/362/


    r53-forum.de/gallery/image/364/


    r53-forum.de/gallery/image/366/





    Sascha

    Servus!


    Sind bei so einer Reparatur bei mir immer auf Lager für den Fall der Fälle aber bis heute,

    war ein Tausch nicht nötig.


    Bei denen, wo es wirklich nötig gewesen wäre, musste das nie gemacht werden,

    da immer ein ATM zuvor gekommen ist! :cry:



    Sascha

    Servus!


    So ein Wechselsatzt scheint ja nicht teuer zu sein, aber wie immer die Arbeitszeit. Keine Ahnung ob ich das selber hinbekomme.

    Vor allem weil die Schrauben des Kopfdeckels völlig weggegammelt sind.

    Keine Ahnung wie ich den abbekommen soll.


    Hat jemand generell ne Anleitung zum Kettenwechsel und ne Empfehlung für ein gutes KIT?

    Wenn Kettensatz dann bitte nur von BMW!

    (sind eventuell 10-15% teurer)


    Da ich mit den Zubehör-Kits persönlich nicht zufrieden bin!

    Beispiel: Beim Zubehör-Kit fehlen teilweise die Markierungen auf der Kette

    und wenn hier nicht sauber gewerkelt wird, schaut es beim Start mau aus!


    Umbau ist nicht ganz ohne und kann sicherlich auch selbst durchgeführt werden.

    Nur wird auch noch einiges an Spezial-Werkzeug benötigt und Fehler werden

    recht teuer bezahlt.


    Hier bist du besser aufgehoben, wenn du das zusammen mit jemanden machst,

    der darin Übung hat und auch alles an Werkzeug.



    Sascha

    Servus!


    @GP Manuel

    Schau dir mal Gery Profil an!

    Er fährt nen Cooper (R50). Somit sind hier eventuell andere Komponenten

    die bessere Wahl.


    @Gery

    Welches Buget steht dir zur Verfügung?

    Ich würde hier auf die Anlage vom Soundkit R50 liebäugeln.


    Wo möchtest du mit dem ESD hin?

    Laut/etwas kerniger/...



    Sascha

    Servus!


    In den letzten 15 Jahren, sind mir einige MINIs unter die Hebebühne gekommen

    und diese hätten meistens keinen Schönheits-Preis gewonnen.
    Die Umsetzung und Durchführung waren teilweise ebenfalls unter aller Kanone. :w4h:


    Einiges wurde mit recht einfachen Handgriffen behoben aber vieles konnte nur mit

    viel Geld und dem ein oder anderen Austauschmotors behoben werden.


    Da diese "fails" teilweise so unglaublich sind, habe ich aus Erfahrung bei den Analysen

    immer meine treue kleine Kamera oder mein Handy oder mein Tablet zur Hand.


    Die Fehler, die von den Hobbyschraubern aber auch Meister-Betrieben gemacht wurden,

    sind für sich ab und an recht harmlos aber am Ende teuer und auch lebensgefährlich!


    Ich werden hier zu keiner Zeit irgendwelche Namen zu den Besitzern der MINIs

    oder den durchführenden Personen/Firmen nennen.


    Sollte hier im Forum ein Besitzer angemeldet haben. der in der unglücklichen Lage ist,

    einen dieser MINIs zu besitzen, so kann er, wenn er es möchte das ein oder andere dazu beitragen.


    Aber auch hier gilt:

    Keine Namen zu den Firmen/Personen, die an den MINIs zuvor geschraubt haben.

    (Wenn etwas via PN/Konversation läuft, sind mir die Hände gebunden und ich habe darauf keinen Einfluss!) :3ng3l:


    Mir geht es hier nicht darum irgend jemanden zu denunzieren oder bloßzustellen,

    hier geht es mir nur darum, aufzuzeigen, was alles passieren kann und den Folgen.



    Sascha

    Servus!


    Ich hätte hier jetzt zu 99% gesagt, dass diese verpresst sind,

    da die Platte aus Aluminium ist!


    Hab mich jetzt aber nochmals schlau gemacht und wenn ich dieses Bild anschaue,

    könnte es auch geschraubt sein!


    KW.JPG



    Sascha

    Servus!

    Kann mir aber jemand erklären, warum es so wichtig ist, dass der Filter geölt ist?


    Ist eigentlich ganz einfach!Obwohl im www so gut wie nichts dazu zu finden ist! :st3f4n3:


    Aber ich weiß ja wie ich suchen muss und habe hier eine recht sinnige Erklärung erhalten:

    Wirkungsweise des K&N Luftfilters:

    4136038-kntauschfilter-clip-image001.jpgAuf den ersten Blick fällt beim K&N Filter das weitmaschige Filtermaterial auf, das für den hohen Luftdurchsatz sorgt.
    Das Filtermaterial besteht aus vier Schichten eingeölten Baumwollgewebes, wie es für chirurgischen Verbandstoff verwendet wird

    und ist eingebettet zwischen zwei Lagen kunststoffbeschichteten Aluminiumgeflechts. Das im Gewebe gehaltene Öl
    beeinträchtigt dabei weder die Gewebemaschen noch den Luftdurchfluss.

    Aber warum fragt man sich, marschieren die Staubpartikel nicht ungehindert durch die relativ großen Löcher im Gewebe?

    Das Geheimnis dieses einmaligen Filtersystems kann so erklärt werden:
    Staub- und Sandpartikel werden mit dem Luftstrom zum Filtergewebe getragen. Bevor diese negativ aufgeladenen Teile durch den Filter gelangen können,
    werden sie wie von einem Magneten aus der Luft herausgezogen und lagern sich am positiv geladen, geölten Baumwollgewebe an.
    Die gefilterte Luft gelangt ungestört in den Motor.Der Reinigungsprozess geht laufend weiter und immer mehr Fremdpartikel setzen sich am Gewebe fest, wobei die Löcher im Gewebe offen bleiben.
    Die sich auf dem Gewebe aufbauende Schmutzschicht wird nun zu einem Sekundärfilter, der ebenfalls Fremdpartikel bindet.
    Der Luftfluss wird dabei nicht blockiert. Diese äußerst wirksame Sekundärfilterung ist das Geheimnis und der Grund für die lange Lebensdauer dieser Luftfilter.
    Sie beträgt in vielen Fällen bis zum Zehnfachen der von konventionellen Luftfiltern erreichten Werte.
    Laufleistungen von über 250.000 Kilometer ohne Wartung sind keine Seltenheit. Denn erst wenn sich eine Schutzschicht von zwei bis drei Millimetern gebildet hat,
    steht eine Reinigung und Neuölung des Filters an.

    Vorteile von K&N Filtern

    Die Luftfilter haben dieselbe Lebensdauer wie die Motoren und ermöglichen daher beträchtliche Einsparungen.
    Das einzigartige Filtersystem kann die Lebensdauer der Motoren verlängern und schützt optimal vor gefährlichem Staub, Sand und so weiter.
    Mit wenig Wartung können diese Filter wieder und wieder benutzt werden, ohne an Wirkung zu verlieren.
    Der konstant hohe Luftdurchfluss führt in einigen Fällen zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs.Papierfilter hingegen erzeugen bei Verschmutzung einen höheren Verbrauch.K&N Filter sind wasserfest, da das geölte Material keine Feuchtigkeit annimmt.Die etwas höheren Anschaffungskosten für die K&N Filter sind Investitionskosten, die sich rasch auszahlen.


    Warum sind K&N Filter so umweltfreundlich?

    Um die Umweltfreundlichkeit von K&N Luftfiltern besser zu verdeutlichen, hier ein Beispiel.

    Wenn man davon ausgeht, dass die durchschnittliche Lebensdauer eines Motors etwa 250.000 Kilometer beträgt

    und in Deutschland zur Zeit 40.000.000 Fahrzeuge fahren, bedeutet dies, dass 40.000.000 Papierfilter jedes Jahr entsorgt werden müssen.

    Wenn man diese Zahl mit der durchschnittlich benötigten Filteranzahl je Fahrzeug von 12,5 multipliziert,

    kommt man auf 500.000.000 Papierfilter. 500.000.000 Altfilter verunreinigen in einer Zeitspanne von 13 Jahren unsere Umwelt.

    Wenn alle Fahrzeuge mit K&N Filtern ausgerüstet wären, würden nur einmalig

    40.000.000 Filter benötigt und Tonnen an unnötigem Sondermüll könnten vermieden werden.




    Sascha