Servus!
Das haben wir auch schon alles gemacht inkl. der Abrieb,
den der Kleine selbst abgenommen hat!
Sascha
Servus!
Das haben wir auch schon alles gemacht inkl. der Abrieb,
den der Kleine selbst abgenommen hat!
Sascha
Servus!
Nein!
Dies war früher die Angabe im Gutachten von der JCW Anlage und genau so wurde es eingetragen.
Auch bei der Rennleitung war es bis dato nie ein Problem.
Sascha
Servus!
War das jetzt zu hart?
Sascha
Servus!
Alles korrekt!
Nur kann mit der Feder auch noch einiges an Schlägen abgefedert werden,
was die starre Version nicht macht/kann, was wiederum auf die Lagerschalen geht.
Ein weiterer Punkt ist der dadurch erhöhte Pflegeaufwand,
den Riemen immer auf Spannng zu halten.
Viele sind ja nicht einmal in der Lage, den Ölstand zu prüfen!
Sascha
Servus!
bei mir steht im Schein 74db Fahrgeräusch und 94db im Standgeräusch.
Sascha
Servus!
Das ist leider bei unseren Kleinen nicht so einfach möglich!
Da der MINI nur über Sprungsonden verfügt, die eigentlich nur "Fett" oder "Mager" messen/erkennen.
Wenn, muss eine echte Breitbandlambdsonde verbaut werden, mit dieser
und z.B. mit einem Innovate LC1 bzw. neu LC2 entsprechende Aufzeichnungen erstellen.
Via INPA kann dies ebenfalls ermittelt werden, dort werden aber nur Volt-Angaben ausgespukt
und die Auswertung ist somit schei**e!
Hier noch eine recht gute Erklärung bez. Lambda und den Werten!
Sascha
Servus!
Persönlich, gehe ich jetzt eher von zu mager aus!
Da ich und sicherlich auch Ihr keine Ahnung habt, wie es
aussehen sollte wenn die Additive im Sprit ihre Arbeit vollbringen!
Sascha
Servus!
Dito!
Bez. Leistungsmessung bin ich voll dabei und ich versuche auch dieses spätestens
Anfang 2019 das Insoric vorliegen zu haben, um genau das durchzuführen?
Sascha
Servus!
@mvlt03 keiner hat was anderes behauptet!
Sascha
Servus!
@KHD und alle!
Ich stelle hier nur die Plattform, der Rest kommt von euch und dem tollen mieinander
und dem fairen Geben und Nehmen!
Ihr könnt euch nicht vorstellen wie es mich freut, wie toll es hier im Forum läuft!
Das nächste Projekt ist auch schon in Planung und könnte das Forum sogar
noch übertreffen!
Sorry4OT
Sascha
Servus!
OK, da war ich wohl etwas voreilig.. dachte der Ladedruck bleibt bei verändertem Kopf und/oder Nocke gleich (da dieser VOR dem Einlass gemessen wird, oder täusche ich mich gerade?)
Der Druck baut sich ja nur auf, wenn die Luft in irgendeinerweiße komprimiert wird.
(muss gegen etwas gedrückt werden!)
Mit eine Serien Nocke, Serienkopf mit kleinen Einlaßventilen wird der Zylinderkopf
unter höherem Druck gefüllt.
Die Luft wird ja länger gegen die geschlossenen Ventile gedrückt. (Druck baut sich auf)
Nach der Modifikation, sind die Ventile schon viel früher offen, größer und die Luft kann
somit auch viel früher, schneller und viel mehr einströmen.
Somit weniger Druck (siehe deine Anzeige), der Kompressor muss weniger arbeiten,
Ladedruck ist kühler, und es geht mehr Luft in den ZK,
was auch vom Volumen mehr ist zzgl. kühler,
was einen höheren Sauerstoffanteil bedeutet und somit viel mehr Bums usw. usw.
@GP Manuel
Keine Ahnung, was du mit deinem Posting aussagen möchtest?
Sascha
Servus!
Hier hast du jetzt aber noch einen ganz entscheidenden Punkt vergessen!
- Serien Zylinderkopf (inkl. JCW/GP)
- geänderter Zylinderkopf nur mit größeren Außlassventile
- geänderter Zylinderkopf mit größeren Ein-, und Außlassventile
- Serien Nockenwele
- Sport Nockenwelle
- Schrick (welche)
- CatCam (welche)
- Newnann (welche)
- ...
Die sind z.B.: Gründe, warum du mit 0,88bar unterwegs bist!
- geänderter Zylinderkopf mit größeren Ein-, und Außlassventile
- Schrick Nockenwelle mit geänderten Öffnungszeiten
- verstellbares Kettenrad auf früh
(Dies sind alles Faktoren, warum der LD geringer ist, da der Kompressor
hier nicht gegen die geschlossenen Ventile drücken muss.
Dennoch hast du mehr Luft (Sauerstuff im Brennraum und skmig auch mehr Bums!!)
- PFL Kompressor (graue Beschichtung)
- ...
Sascha
Servus!
Danke für deine Ehrlichkeit!
Manchmal ist weniger mehr!
Sascha
Servus!
Hättest vielleicht die EBA für die Filebase für mich?
Sascha