Hallo, Besucher der Thread wurde 131 aufgerufen und enthält 5 Antworten

letzter Beitrag von MTB am

Motorlager bitte härter, aber nicht zu hart

  • Ich hätte gerne härtere Motorlager


    Nun gibt es meines Wissens nach 3 Möglichkeiten


    - Original

    Sind halt auf Komfort und nicht sportlich ausgelegt


    - PU Umbau

    Null Komfort, laut und es rappelt ordentlich, des Weiteren natürlich die Gefahr das durch die starken Vibrationen sich schrauben lösen, Bleche ausreißen oder sonstige Teile beschädigt werden, also nichts für den Alltag


    - dann kann man ganz Oldschool die Hohlräume der Motorlager füllen


    Möglichkeit A

    2 Komponenten Kleber, dieser härtet schnell aus, hat eine höhere Härte wie B



    Möglichkeit B

    Für diese habe ich mich entschieden, ich habe die Motorlager komplett gereinigt, anschließend Sikaflex 221 genommen. Damit habe ich in 2 schritten die Hohlräume gefüllt, zuerst in jedem Hohlraum zwischen den Stegen die Mitte aufgefüllt, dieses dann über mehrere Tage trocknen lassen, danach den Rest der Hohlräume von beiden Seiten aufgefüllt. Und wieder mehrere Tage trocknen gelassen.

    Sikaflex braucht Luftfeuchtigkeit zum aushärten, füllt man die Hohlräume sofort komplett aus, dauert es mehrere Wochen bis es durch getrocknet ist. Da ist Möglichkeit A natürlich schneller mit dem aushärten, aber auch noch Härter wie B


    Am Ende noch lackiert und fertig, Fahrbericht dauert noch ein wenig, aber er wird folgen.

  • GioX11185

    Hat das Thema geöffnet.
  • Hi,

    Jetzt mal ganz doof gefragt: was soll das bringen? Warum denkst du dass du härtere Motorlager brauchst. Also ich hatte jetzt noch nie das Gefühl dass der Motor unter der Haube hin und her baumelt 🤷‍♂️

    Weder beim anfahren oder schalten klappert was. Da hat sich jemand Gedanken gemacht als er das entworfen hat. Sag mir/uns Gründe

  • Im Rennbetrieb ist es gängig… für den Alltag natürlich Mist … der Mini wird von meiner Frau im Alltag gefahren, allerdings wird er auch von mir auf dem Ring bewegt, sobald er fertig ist werde ich mein jetziges Spassmobil auch verkaufen.

    Daher muss es ein Kompromiss werden, weshalb ich es so gemacht habe.


    Aber warum? Härtere Motorlager bedeuten eine bessere Kraftübertragung, diese läuft viel präziser, man spielt am Gas und es wird sofort umgesetzt, es ergibt sich ebenfalls ein stabileres Fahrverhalten, beispielsweise beim raus beschleunigen aus Kurven, der Motor Sitz einfach stabiler in der Karosse und nicht wie ein wackelnder Haufen Stahl. Ebenfalls fühlen sich die Schaltbewegungen deutlich präziser an. Ich bin bereits in einigen Autos härtere Lager gefahren. Im Mini allerdings noch nicht, daher steht der Praxistest noch aus. Am Ende muss es natürlich jeder selbst entscheiden, für mich persönlich finde ich harte Lager gut, aber halt nicht aus PU für den Alltag.

    • Neu
    • Gäste Informationen
    Hallo Besucher,

    gefällt dir der Thread und du möchtest etwas zu diesem Thema beitragen!

    Dann bist du ganz herzlich eingeladen, dich hier kostenlos anzumelden,
    um dich mit den anderen Forumsmitgliedern austauschen zukönnen

    Hast du noch kein Benutzerkonto, dann bitte registriere dich,
    nach der Freischaltung kannst du das Forum uneingeschränkt nutzen.

    Das R53-Forum Team

    Dieses Thema enthält 3 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registriere dich oder melde dich an um diese lesen zu können.
  • Dieses Thema enthält 3 weitere Beiträge, die nur für registrierte Benutzer sichtbar sind, bitte registriere dich oder melde dich an um diese lesen zu können.