Genau das ist meine Intention, Anspron sich auch mal mit den Fakten zu beschäftigen. Denn so werden Fehler durch Ahnungslosigkeit vermieden.
Und die können mit unter sehr in´s Geld gehen.
Ich persönlich finde es immer wieder spannend, Zusammenhänge zu lernen und besser zu verstehen. Aber das ist meine persönliche Ansicht.
Jetzt zu Deiner Liste.
Die ist nur ein Teil der Wahrheit.
Dazu gehören dann noch die Kennfelder welche Drücke werden bei welcher Drehzahl erreicht.
Und welche Temperaturen der Kompressor bei welchen Drehzahlen erzeugt.
Erst wenn Du das alles beachtet und zusammen gefahren hast, kannst Du erkennen ob das der -für Dich- richtige Weg ist.
Hier für Alle, das Kennfeld des M45:
awww.eaton.com_ecm_groups_public__pub__eaton__per_documents_content_ct_128483.gif
Es könnte alles sooo einfach sein, aber leider gibt es da viele Abhängigkeiten
Aus dem Grund, das Kennfeld von oben zum besseren Verständnis in einzelne Zerlegt.
Einmal was für die Wunschliste:
M45power.gif
Wo Leistungspotential sein könnte
M45flow.gif
Und wie man sich das erkaufen muss
M45deltaT.gif
Wer sich jetzt frägt "und an welchem Gleis fährt denn nun der Zug ab?" ... rate ich, lass die Finger von.
Was hier fehlt ist ein ganz wichtiges Kennfeld. Das der Leistungsaufnahme des Kompressors.
Zu deutsch, brutto/netto. Welche Leistungsaufnahme hat der Kompressor, wann? Wass bleibt effektiv von der "Mehrleistung" übrig?
Wer es findet, bitte gerne hier hinzufügen.
Spätestens dann sollte der Normaldenkende sagen, lass es sein.