Kontrolliere doch Mal die Masseverbindungen. Gerade wenn etwas gestunken hat, könnte etwas an der Kabellage (nicht nur Masse) sein.
Beiträge von Abovuekt
-
-
Hier ist aber im besonderen eben auch die Abgasrückführung zu nennen - solange nur Luft an den Einlassventilen vorbei kommt verkokt da ja auch vergleichsweise wenig zusammen mit dem bisschen Zeug durch die KGE. Im rückgeführten Abgas jedoch ist Ruß und dann noch Öl durch KGE oder Turbo und fertig ist das Problem.
Nur der Vollständigkeit halber, denn nichts davon hat der R53!
-
Was ist denn alles erforderlich, damit der Tempomat funktioniert?
Z.B. der Kupplungsschalter wenn vorhanden oder Bremslichtschalter - sind die betätigt kann man den nicht aktivieren. Was noch?
Ansonsten vielleicht Mal auslesen - die Elektronik scheint ja irgendeine Bedingungen zu erkennen die nicht passt - dann gibt es ja meist auch nen passenden Eintrag...
-
Der Tempomat geht auch mit GP SW, das ist nur Codierung und hat nichts mit der geflashten Software zu tun. Nach so einem Update im Auto auch das leer Codieren solange EWS und Kombi noch gleich sind.
Das Update war sicher nicht auf dem BC1, denn das kann man nicht updaten soweit ich weiß.
Das Codieren mit einer leeren man hilft ja scheinbar. Beim Codieren mit einer leeren Man Datei, holt sich das Steuergerät die "Standard" Codierung aus dem FA - dieser ist bei uns im EWS und im Kombi gespeichert. Wurde da etwas dran gemacht?
Der Ansatz mit Rheingold die Kommunikation im ganzen zu prüfen ist gut - ein Ersatz für NCS ist es nicht, sondern für inpa.
Die ganze Kommunikation läuft im Wesentlichen übers Kombi. Ist hier etwas nicht in Ordnung könnte das alle möglichen Folgen haben...
-
funktioniert, sieht gut aus - funkt
kurz und schmerzlos
Wer misst schon einen Funken nach. Rot ist schnell und teuer ist besser. War schon immer so.
Wenn du 2 identische Dinge verkaufst, eins rot anmalst und teuer machst verkaufst du zu 80% das rote.
Das kein Spaß das ist so.
Günter
Verdammt, alle roten Autos die ich verkauft habe, waren wohl zu billig.
-
Wenn die MKL ist an ist, lohnt es sich eigentlich immer den Fehlerspeicher auszulesen.
-
Borbet A - sieht echt gut aus auf dem Mini - da kommen Erinnerungen hoch.
-
-
Der Stempel befindet sich auf der Kühlkreisabdeckung
Der ist im eingebauten Zustand wohl nur schwer erkennbar. Auf dem Kopf und Ölwanne geht eingebaut auch.
Interessant wäre ein Datum auf dem Block irgendwo zu finden.
-
Und wie schon gesagt das 6 Gang Getriebe verbaut ist
Wie schon von jemand anderem geschrieben, es gibt nur das 6-Gang Getriebe im Cooper S. Da gibt es drei verschiedene, Lang übersetzt (vFL) (BKD) oder im FL Kurz mit (BKL) oder ohne (BKE) Sperre.
Nach dem Getriebekennbuchstaben kannst ja auch Mal schauen. Wobei ich dem Getriebe locker 270tkm zutraue...
Viel Erfolg
-
Ich wollte zu dem Thema längst Mal etwas schreiben.
Ich habe das 0815 Febi Thermostat eingebaut. Angegeben ist es mit 91°C. Ich habe ja nun eine Temperaturanzeige der echten (vom Motorsteuergerät ermittelten) Kühlwassertemperatur. Diese ist bei 84°C Betriebstemperatur wie angenagelt! Egal ob es draußen 30 oder 5 Grad sind. Während der Fahrt, auch mit viel Last bewegt sich da nix. Außer im Stau, da kann es Mal höher werden.
Ob das nur bei mir so ist, kann ich natürlich nicht sagen.
Ich zitiere mich Mal selbst.
Hat Mal jemand die Temperaturen gemessen die das Kühlwasser wirklich hat? Wenn die Messung des MSG stimmt Frage ich mich wo es mit dem 82°C Thermostat real hin geht?
-
Tja, man kann alles irgendwie entkräften. Tatsächlich hilft das dem TE jedenfalls nicht...
Der Ansatz nach den Daten zu schauen mag keine Garantie sein, aber zumindest ist es ein Versuch wert. Ansonsten w8rde mich auch ein sachdienlicher Hinweis interessieren wie man dann auf das echte Alter schließen kann?
-
Die Wahrscheinlichkeit, dass jemand eine vFL Riemenscheibe auf einen neuen Motor schraubt ist m.E.n doch eher klein.
Vielleicht noch ein Tip zur Suche: Am Kopf und an der Ölwanne gibt es jeweils eine Datumsangabe. Damit könntest Du dann sicher nachsehen. Allerdings sind sowohl Kopf als auch Wanne Anbauteile, am Block habe ich bisher so ein Datum nicht gefunden.
Am Kopf ist es an der Fahrerseite vorn. Ähnelt einem TÜV Stempel.
OT: Der JCW Kopf hilft beim Erreichen der Leistung in oberen Drehzahlen auf jeden Fall. Klar ein Schoppe Krümmer tut das wohl auch, ist aber nicht legal. Ohne werden die 211/218PS nicht erreicht, auch wenn der Rest passt.
-
Naja, Marketing Gag ist vielleicht etwas übertrieben
Aber der JCW Kopf hat ne zweite Nummer eingeschlagen. Das sind alles umgearbeitete Serien-Köpfe. Also ist die Nummer immer die selbe.
W11B16D, also das D hinten ist ein Index damit könnte es schon ein neuerer Motor sein. Die Riemenscheibe ist auch anders, aber die muss natürlich eh nicht die erste sein...
-
Ich wollte zu dem Thema längst Mal etwas schreiben.
Ich habe das 0815 Febi Thermostat eingebaut. Angegeben ist es mit 91°C. Ich habe ja nun eine Temperaturanzeige der echten (vom Motorsteuergerät ermittelten) Kühlwassertemperatur. Diese ist bei 84°C Betriebstemperatur wie angenagelt! Egal ob es draußen 30 oder 5 Grad sind. Während der Fahrt, auch mit viel Last bewegt sich da nix. Außer im Stau, da kann es Mal höher werden.
Ob das nur bei mir so ist, kann ich natürlich nicht sagen.