ein kühlwasserwechsel mit spülung ( gibt da extra mittel für ) sollte man unbedingt mal machen wenn das kühlwasser älter als 10 jahre ist was ja bei den meisten 53er so ist .
gruss krumm
ein kühlwasserwechsel mit spülung ( gibt da extra mittel für ) sollte man unbedingt mal machen wenn das kühlwasser älter als 10 jahre ist was ja bei den meisten 53er so ist .
gruss krumm
Hab nur eine Frage: Warum eigentlich so spät
Weil vorher nicht die Möglichkeiten in Sachen ECU und Scanning vom Motorraum möglich waren .
Gruss Krumm
in der auflistung steht grösserer Ladeluftkühler was für ein hersteller wurde denn verbaut ,vielleicht hat dieser ja zuviel gegendruck und das führt dann zu deinem problem.
gruss krumm
Bin dabei einen passgenauen Front LLK Kit zu entwickeln für den Sprintex Kompressor ,auch werde ich diesen Kit für den Serien M45 und den TVS 900 R erstellen.
Anbei ein paar Fotos vom aktuellen Stand .
Gruss Krumm
wie bestimmt allen bekannt sehen die ventildeckelschrauben meistens sehr schlecht aus und der schraubenkopf ist oftmals stark verrostet und die 8er nuss zum lösen rutscht über.
bei BMW kostet der schraubensatz ein kleines vermögen.
Habe da bei einem tuner ersatz gefunden aber auch der lässt sich den kit gut bezahlen was ja auch legitim ist .
Orranje Rocker Cover Bolt & Spacer Kit R53 R52 R50 (ORJ-R53-ROCKER-SPACERS) - Orranje Performance
nun zu meinem anliegen an euch ,ist hier jemand in der lage die distanzhülsen wo der o-ring drau fixiert ist zu produzieren ?
Als befestigungsschrauben kann man dann ja eloxierte schrauben nach wahl verbauen und die o ringe bekommt man bestimmt auch irgendwo .
gruss krumm
Nein ich verwende kein einfahröl.
gruss krumm
Alles anzeigenwenn der block im zuge der revision nich neu angehont wurde und nur kolbenringe erneuert wurden kannst du ganz normales öl nehmen wie es vom hersteller vorgegeben wird .
nach ca. 1000-1500km einfahrprozedur empfehle ich dir einen ölwechsel mit filter .
gruss krumm
Wie sieht das denn aus wenn die Zylinderbohrung aufgebohrt, neu gehont und neue Kolben verbaut sind?
Wäre dann der Einsatz eines Einfahröl sinnvoll?
Welches Produkt ist empfehlenswert?
Viele Grüße
Thomas
dann sollte man ein mineralisches einbereichsöl nehmen . das thema einfahren und öl ist sowas wie die undendliche geschichte und jeder hat da so seine eigene erfahrung oder philosphie.
Bei meinem motor mache ich den 1. ölwechsel nach dem warmlauf auf 80-90° grad mit dem öl was auch nachher verwendet wird. .dann fahre ich den motor ca. 500 km bis maximal 4000U/min ein und wechsele das öl nochmal ,danach wird dem motor die volle leistung abverlangt wenn er warm ist.
gruss krumm
Ist das alles messbar und auszuwerten über entsprechende Geräte?
Liebe Grüße ?
Ja ist möglich und ich mache es so mit einem LM2 über OBD und lambdasonde hinten im Endrohr .hier das gerät dazu Innovate LM-2 Lambdatool - 1 Kanal | Innovate | Marken | MFT - Fahrzeugtechnik Shop
wenn der block im zuge der revision nich neu angehont wurde und nur kolbenringe erneuert wurden kannst du ganz normales öl nehmen wie es vom hersteller vorgegeben wird .
nach ca. 1000-1500km einfahrprozedur empfehle ich dir einen ölwechsel mit filter .
gruss krumm
Alles anzeigenDann bringe ich euch hier mal auf den neusten Stand.
Eigentlich wollte ich ja diesen Winter auf einer Neuen Karosse aufbauen. Ja, Eigentlich. Die Karosse mit Zelle zog auch in die Garage ein und wurde erst einmal komplett demontiert wie in Beitrag #159 RE: R50 Tracktool by MTB schon angedeutet.
Um die Karosse besser bearbeiten zu können wurde ein Drehgestellt gebaut. Das basiert auf 2 Motorständern und 2 Gestellen die vorne und hinten am Auto befestigt werden und das drehen der Karosse um 360° ermöglichen. So kann man bequem am Unterboden arbeiten ohne unter dem Auto liegen zu müssen.
Die Arbeiten an der Karosse waren auch fast abgeschlossen, ich hätte nur noch Entlacken und den Unterbodenschutz entfernen müssen. Aber ich war nicht zufrieden. Der Käfig war doch nicht so wie ich mir das vorgestellt hatte, es fehlten ein paar Streben die ich gerne gehabt hätte und vor allen Dingen war er zu schwer.
Nach ewig langem hin und Her und unzähligen schlaflosen Nächten stand der Entschluss fest- die Karosse kommt wieder weg. Es war ein Fehler von mir die komplett neue Rohkarosse abzugeben, leider schlugen alle Versuche diese wieder zurück zu bekommen fehl. Da ich aber mit der neuen nicht glücklich werden würde habe ich mich dazu entschloss mein Auto zu behalten und dort eine neue Zelle einschweißen zu lassen.
Also alles wieder zurück, Mein Auto wieder in die Garage und das Ganze noch mal von vorne. Natürlich sehr schade um die viele Arbeit und Zeit die ich durch die Aktion verloren habe. Aber ich bin einfach zu perfektionistisch als das ich beim neuen Auto mit einem Kompromiss glücklich geworden wäre.
Die Demontage von meinem Auto war schnell erledigt und die Vorbereitungen für den Einbau der Zelle konnten beginnen.
Ein weiteres Hilfsmittel zur Fahrzeugvermessung zog bei mir ein- eine lang ersehnte Radlastwaage.
Um den unebenen Garagenboden auszugleichen wurde noch Unterteller aus Holz mit einstellbaren Füßen angefertigt
Nach der Demontage der Karosse kam diese auch erstmals zum Einsatz um das Startgewicht zu ermitteln: 230kg für das Nackte Blechkleid.
Ca. 10kg sollten sich an der Krosse noch über Unnötige Bleche, Unterbodenschutz und Dichtmasse finden lassen, dazu kommt dann aber wieder die neue Lackierung und vor allen Dingen die Einschweißzelle. Die Soll von Ireo in Polen gemacht werden. Aus 25CrMo4 Stahl, mit Abstützung auf die Dome, Stehendes Kreuz, V im Heckbereich und Dach, Ohren streben, Flankenschutz als Kreuz verlängert auf die hinteren Dome und mir einer zusätzliche Armaturenbrett Querstrebe um den Aluminium Träger los zu werden. (in der Zeichnung fehlt noch die Querstrebe)
10-bis 15 kg weniger würden dir auch gut stehen sagt der der im glashaus sitzt
.habe übrigens auch ein neus spielzeug was 0 auf über hundert in 2 sec schaftt
.
Meine neue Personenwaage von Soehnle
gruss krumm
ohne diverse parameter in echtzeit zu loggen ist alles kaffesatz lesen was es sein könnte .
Loggen sollten man folgendes:
Benzindruck
Lambda
Ladedruck
Saugrohr Unterdruck
Zündwinkel
Drehzahl
Ladelufttemperatur
Aus diesen Daten kann man sehr genau auslesen wo das gefühlte Problem von dir sein könnte.
gruss krumm
12 V steht da also brauch man auch noch ne gute grosse batterie oder ?
gruss krumm
Die Messung zweifele ich mal an da eine max. Drehzahl gemessen wurde die so in der S software nicht hinterlegt ist es sei denn du hast die GP software aufspielen lassen.
Auch war es sehr warm an dem Tag laut Protokoll . da könnte der Bauteilschutz schon aktiv gewesen sein weil die Ladeluft sehr hoch gegangen ist .
Bei prüfstandsläufen ist die Kühlung des LLks das wichtigste überhaupt und auch sehr schwierig umzusetzen wenns daran hapert kommen dann leider solche ergebnisse raus die absolut keinen wert haben .
Gruss Krumm
Nun ist auch die ECU ( Vipec ) so programiert das das Hochschalten ohne Kuppeln und Gaswegnahme sauber schaltet.
Wollte es in dem vorhandenen Thread posten was aber nicht mehr möglich ist.
Hier noch ein Fly By
Gruss Krumm