Beiträge von Ingo69

    Hallo und danke das Du / Ihr hierher gefunden habt :winken:

    Wie im "Mein Mini und ich" angekündigt möchte ich euch aufgrund der positiven Reaktionen bezüglich meiner (Retro) Recaro-Sitze teilhaben lassen wie es dazu kam, warum diese, woher ich die habe usw.

    Also- :pop-corn: oder :popcorn: oder :1c3cr34m: vielleicht auch :coffee:


    Wie kam es nun zu der Idee klassische Recaros in den R53 zu bauen?


    Ich war mit dem "Komfort" der Seriensitze überhaupt nicht zufrieden. Wir hatten Teilleder Sitze drin. die Sitzfläche viel zu kurz, für mein Empfinden viel zu hoch in niedrigster Stellung (ich bin 183cm, relativ normales Bein- / Rumpfverhältnis, Arme mit guter Reichweite).

    Kurzum- da muss was anderes her.

    Der normale, gängige Weg ist nun Ausschau halten nach den üblichen Sitzen wie Sportster CS, den Sparcos oder Sitze aus´m GP1. Zugegeben alles schöne Sitze, sportlich und auch "gut zu sitzen" aber wie in diversen Quellen zu lesen ist sind doch viele überrascht dass die Sitzhöhe immer noch zu hoch ist.

    Für den Preis der für solche Sitze aufgerufen wird war mir das zu riskant. Sparco, König, Sandtler und wie sie alle heißen schieden aus, schon wegen den zu erwarteten Problemen zur Eintragung. Das war dann der Moment wo das erstmal auf Eis gelegt wurde.


    Da ich gerne auf YouTube Videos gucke und auf Mobile usw Autos schaue -einfach aus Interesse- bin ich mal wieder bei meinem früher seeehr geliebten Opel Kadett D GTE hängen geblieben. Da kam der Gedanke an den guten alten Recaro Sitz den ich so super bequem fand und doch mit gutem Seitenhalt. Also ging das recherchieren los. Wochenlang war ich am suchen nach R53 mit klassischen Recaros- Fehlanzeige. Dann musste ich den anderen Weg gehen und herausfinden ob es denn generell möglich ist diesen Sitz in den Mini einzubauen- und siehe da, in der Konsolenpreisliste von Recaro ist der R53 drin recaro_konsolenpreisliste_d.pdf

    Somit war der erste Schritt getan und es gab nun kein zurück mehr, ich will Recaros und wusste nicht was da noch auf mich zukommt...


    Der Recaro Specialist, wie er aktuell heisst, war früher als Idealsitz, dann als Modular bekannt. Ich denke viele von euch kennen die Sitze aus den Sportvarianten früherer deutschen Autos, seien es Kadetts C und D GTE bzw E GSI, Mantas, Calibra, Golf und Scirocco GTI- jeder war heiss auf die Hot Hatches von damals und jeder fand die Sitze geil...ich liebe sie heute noch, denn dieser Sitz hat mich begleitet seit ich gerade mal zum Seitenfenster von Autos gucken konnte, er ist ein Stück Jugend, erste Autos im Freundeskreis und ich finde dieser Sitz hat ein absolut zeitloses Design, wie auch der Recaro A8 aber das ist ein anderes Thema :s4bb3r:.

    Ich finde der passt auch in den Mini optisch sehr gut.



    So- wo bekomme ich den nun her...



    In den einschlägigen Medien wie der Bucht und Kleinanzeigen wieder tagelang gesucht und verfolgt, in Foren gesucht. Naja- mehr oder weniger erfolgreich- teils zu teuer, verratzt, verschlissen, teils wie draufgesch...:kotz:.

    Dann passten ja auch die Stoffe überhaupt nicht, also parallel nach einem Sattler in der Nähe suchen. Fündig wurde ich dann ganz in der Nähe von mir in Geislingen a.d. Steige. Dort ist eine kleine Sattlerei die sich auf Recaro Sitze, vor allem ältere, spezialisiert hat.


    Lena Shop


    Deren Seite in der Bucht hat mich zuversichtlich gestimmt hier das passende zu finden.

    Hier mal paar Beispiele, was die so machen:


    s-l1600.jpg


    s-l1601.jpg



    Also nichts wie hin :drive:einmal quer über die Schwäbisch Alb, Pass hoch und wieder runter.

    Nette Leute, Sitze gezeigt, Probesitzen, Stoffe geschaut...nichts passt, also Sitz zusammenstellen. Das sieht in meinem Fall wie folgt aus: Sitz Specialist M mit langer Sitzfläche, niedrigen Seitenwangen und ausziehbarer Sitzflächenverlängerung. Auf die niedrigen Seitenwangen bestand meine Frau, diese geben aber trotzdem genug Seitenhalt, zumal der Stoff gut "Grip" hat. Die Seitenwangen in Recarostoff schwarz, Rückeneinlage schwarz mit rotem Schriftzug, Kopfstützen schwarz. Der Sitzrahmen ist zwar gebraucht, aber in top Zustand, alle Schaumelemente nagelneu.

    Doch welcher Stoff für Rücken und Sitzfläche?

    Ich mag ja sehr die allseits bekannten Karomuster, zum Beispiel Golf GTI und Porsche 911, aber das wäre mir zu sehr eine Kopie gewesen. Ich wollte nicht dass Leute das Auto ansehen und sagen ..."ach sieh mal- Golf Sitze...". Es musste unverwechselbar zu meinem Mini gehören, also- während wir in der Sattlerei Kataloge von Stoffen aller Autohersteller wälzte- musste ich mein Konzept und endgültiges Design vom Mini finden, zum Electric Blue und Weiss sollten Elemente in Chili Red. Das wir dann ausgerechnet im eigenen Lager fündig wurden, ist fast unglaublich. Nach mehreren hundert Stoffen wurde es einer von Mini. Ich habe es selber nicht geglaubt- es gibt tatsächlich einen Stoff von Mini der exakt passende Farben hat. Dieser heisst "Mini 18090 Chily Pack" und wurde im Countryman / Paceman verbaut wenn ich´s recht im Kopf hab, allerdings selten und diagonal, ich hab´s erst einmal gesehen.

    Falls wer Autostoffe sucht oder aus Langeweile gern Telefonbücher liest, hier ein Link zu der holländischen Firma von der "mein" Stoff stammt:

    West Trading


    Anzahlung geleistet, Stoff wurde in Holland bestellt, Dauer ca 4-5 Wochen bis Fertigstellung. Nach gut 2 Wochen kam der Anruf "Sitze sind fertig zur Abholung, ging schneller, da ein anderer Auftrag wegfiel und der Stoff schnell geliefert wurde" :jumping::jumping::jumping: Was für ein Moment wenn Du in der Sattlerei stehst und wartest. Du weisst hinter dem Vorhang stehen deine neuen Sitze- eine individuelle Einzelanfertigung, weltweit einmalig :cl4p: Ich hab mich gefreut wie ein kleines Kind an Weihnachten als ich sie das erste Mal sah. Genauso hatte ich mir das vorgestellt, einfach sprachlos. Die haben mir noch erzählt wie schwer es war das Muster passend hinzubekommen, da dies durch die Sitzflächenverlängerung wohl nicht so einfach ist, da der Stoff ja dort "weitergeht". Aber mir passt es, ich kann über die Verarbeitung nichts negatives sagen, alles gut rundum. Dies deckt sich auch mit den meisten Meinungen die ich im Netz über die Sattlerei gelesen hatte. Die Stoffreste habe ich auch mitbekommen, mal sehen ob ich die irgendwo noch unterbringen kann im Auto :st3f4n3:


    Also einladen und ab nach Hause, ausladen, Kaffee holen :coffee: und die Sitze nochmals in Ruhe anschauen und auf ner Kiste schon mal Probesitzen :d4n32:


    IMG_0610-1.jpg


    Mhmm, jetzt hat es das Bild gedreht, keine Ahnung warum, aber ihr wisst ja um was es geht.

    (Dies hat mit der Art wie die Aufnahme erstellt wird und nichts mit der Foren Soft zu tun!

    Habe das Bild einmal korrigiert! - Sascha)


    So, jetzt muss ich schlafen gehen :sleeping:

    Morgen geht´s dann weiter mit Sitzkonsolen, Einbau, Abnahme und mehr Bilder.


    Danke für´s aushalten bis hierher, hoffe es hat euch "a biss´le" (-etwas- für die etwas nördlicheren unter euch) gefallen und bis bald


    Ingo69



    System

    Bitte KEINE Bilder über Bildhoster in die Beiträge einfügen! Begründung siehe hier

    Bilder einfügen über Bild-Hoster

    @GP Manuel : Aktuell etwa 1800 € der GP LLK komplett, lohnt sich nicht meiner Meinung nach, dann lieber gleich ein WLLK. Du denkst in 10 Jahren hat der das doppelte an Wert? Ganz schön optimistisch- wer weiss wieviel GP1 da noch existieren, wenn jetzt noch einer gut Alu schweissen kann und die originalen Cooper S / JCW umbaut (quasi wie die Schoppe Krümmer) purzelt der Preis, und solange nicht plötzlich keine WLLK mehr angeboten werden, sehe ich eine Verdopplung des aktuellen (überzogenen) Neupreises eher nicht. Kann aber ja nicht schaden ein Exemplar im Regal zu haben.



    @ Sascha : Danke für die ausführliche Erklärung. Da für mich der Schritt von 163 auf ca. 210 PS schon ´ne Zeit lang für fettes grinsen sorgen dürfte, denke ich dass sich es lohnt etwas weiter zu sparen und dann gleich einen WLLK bei Dir zu ordern. Das Dingens reizt mich schon allein wegen des geilen Sounds, da sehe ich es nicht ein mir einen überteuerten gebrauchten GP LLK zu holen. Vielleicht findet sich ja noch jemand der aus 2 originalen einen GP schweisst zu einem fairen Kurs- so als Übergangslösung.

    Melde mich auf jeden Fall bei Dir zwecks Software und BPBV2, aber erstmal andere Baustellen, muss im Frühjahr erstmal meine Scheune Schraubertauglich machen. Dann Motor auseinander nehmen, durchchecken, tauschen was nötig ist, neu lagern und abdichten. Blaue Düsen hab ich schon, 58er Pulley kommt rein, eventuell überarbeiteter Kopf.

    samurai_79 Ist das geballere nicht mehr geworden nach dem Umbau bzw mit der GP Soft? Meiner knallt auch, aber eher dezent im Vergleich zu den ganzen FL JCW die ich gehört habe. Könnte aber auch an meinem Imasaf Auspuff liegen, dass da nicht ganz so viel Krawall ist :)

    Ab und zu werden gebrauchte GP1 Ladeluftkühler angeboten. Die Preise finde ich teilweise unverschämt hoch, selten sind welche unter 600 € (mit oder ohne Druckplatte) zu finden, eher Richtung 700+€. Wenn man bedenkt dass es "lediglich" 2 Reihen mehr als beim Standart sind, welche meisten zwischen 30 und 50 € verkauft werden je nach Zustand :axe:

    Gerne werden dann Neupreise zum Vergleich als Verkaufsargument hinzu genommen, zB Druckplatte kostet allein schon 220 € ||


    Lange Rede-kurzer Sinn: Lohnt sich der Kauf solch eines "Angebots" oder ist der Aufpreis zum WLLK nur unwesentlich höher? Hier bekommt man ja noch den Wahnsinns Sound dazu....

    Oder, generell, reicht der Standart LLK für "normale" Anwendung- sprich keine Rennstrecke / Trackdays, kein Slalom,keine Vollgasorgien auf der Bahn, nur zügig Strasse, mal ´nen Pass hochjagen, Spass haben- aus und Geld lieber anders investieren.




    Viele Grüße


    Ingo

    Welche Vorteile bzw. Verbesserungen bringt so ein Tausch mit sich? ?(

    Die Möglichkeit die 211 PS Software des JCW aufzuspielen oder die GP1 Software. Ausserdem das Knallen und geballere des Facelift Works ^^

    Der Rechner soll wohl etwas schneller sein als im PFL und (hab ich gelesen) die Gasannahme besser sein- aber das ist gefährliches Halbwissen. Ob das merklich besser ist müsste mal jemand schreiben der das weiss Sascha oder hinter sich hat zB samurai_79

    Ich habe noch gelernt das Auto zu öffnen indem man den Schlüssel ins Loch steckt. Da bei mir per FFB eh nur die Beifahrertür und Heckklappe aufgeht, muss ich eh per Schlüssel öffnen. Hauptsache FL ECU - da verzichte ich gerne auf Knöpfchen drücken...

    @calibra4ever

    Hatte vor einem Jahr das Addinol Fett, welches Du mir empfohlen hast, in meinen ("neuen") Kompressor eingefüllt. Bis jetzt nach ca. 6 tkm keine Probleme , allerdings habe ich meinen kleinen danach auch nicht mehr zu hoch gedreht bzw nicht wirklich "gejagt".

    Da ich meinen Motor in absehbarer Zukunft überhole und dann mehr Leistung fahren möchte, werde ich wieder auf Öl umsteigen- aufgrund unseres Email Verkehrs und aus den von Dir oben genannten Gründen. Bin schon gespannt wie ich das Fett wieder am besten aus dem Kompi bekomme :st3f4n3:.


    Viele Grüße in`d Schweiz