Weiß jemand, ob es den jemals bei einem Umbauer zu kaufen gab oder ein Einzelstück ist? Finde den irgendwie witzig
Beiträge von StephanBodensee
-
-
-
-
Servus!
ISt aber immer ein Kampf!
Habe den Kettenspanner schon in 5min. getauscht hatte aber auch schon Tage,
wo ich fast verzweifelte und gut 45min. versucht habe diese sch#*#* Schraube zu lösen!
Was ich aber sagen kann: "So funktioniert es!"
Sascha
Meinst, das waren "nur" 45 Minuten bei meinem?
-
Servus,
ich würde fast behaupten das es nicht passt. Ich habe ja auch nach was fertigem gesucht, als ich bei mir die Zusatzinstrumente verbaut habe.
Irgend ein bekannter Mini Mensch hat so was auch im Angebot für den R56 (war es Krumm? ich komme nicht mehr drauf), aber nicht für den R53. Diese Firma wollte dieses System auch für den R53 fertigen lassen. Wurde aber nach meiner Info nie zu Ende angegangen. Wenn das 1:1 auf den R53 anwendbar wäre, wäre das -nach meiner Meinung nach- auch so angegeben, lässt sich ja niemand entgehen wenn man zusätzlich Geld verdienen kann
.
Habe dann letztendlich selber ein Gewinde in den original Deckel geschnitten usw. hier und auf den weiteren Seiten findest du meine Vorgehensweise Klick druff
-
Servus,
JCW sollte 57 mm oder 2 1/4 Zoll haben. Da müsste man jetzt mal Cooper S messen zum Vergleich.
-
Servus,
viel Spaß mit dem Gerät.
-
JCW kaufen kann jeder, bau dir selber was schöneres. Würde die Cooper S Variante nehmen. Pulley, LLK, Krümmer/Aga, Airbox, Injectoren, Nockenwelle und ordentliche Software für die Komponenten. Fertig, dann hast du 250 PS. Da kannst aber schonmal 700 nur für die Software rechnen als Hausnummer, der Rest ist Preislich ne Glückssache wo du was findest.
Das war mein Senf dazu.
ohne Zylinderkopf bearbeiten und grössere Auslassventile wirst du kaum auf 250PS kommen.
@Badtom85 zeig doch mal den Link zu diesem R56. Ich denke auch hier im Forum kann der einte oder andere nützliche Tipps zum R56 geben.
Also hab mich erst nicht getraut ?
heute ist der Termin zum besichtigen
Hab auch schon mit ok-Chiptuning gesprochen die Software auf 236ps und 363 nm kostet 800€ mit prüfstandlauf lass ich mir noch eingehen.
Mein Limit waren 8000€ nun bin ich bei 8500€ da Software und downpipe, pipercross Luftfilter, ansaugschlauch. Auch mit berechnet werden. Der Rest den ich umbauen wollte hat der Wagen schon.
Hier mal der link
Gerade bei #eBayKleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?
MINI Mini Cooper S R56 in Bayern - Erding | Mini Cooper Gebrauchtwagen | eBay Kleinanzeigen
Servus,
ist der Preis von 800.-€ wirklich inkl. Downpipe usw? Ichhabe von ok-Chiptuning noch nie was gehört, was ja nichts zu sagen hat. Aber alle Mini Spezialisten die bekannt sind, rufen für einen Cooper S mit 174 PS auf um die 230 PS mind. um die 2700.-€ auf (Krumm, dynamic-automotive usw.) Daher frage ich mich wie das einer mit 800.-€ macht.
-
Servus,
wenn du keine Möglichkeiten hast, Rost selber zu beseitigen, dann kann das sehr teuer werden. Ich habe das letztes Jahr durch Klick mich hart und weitere Seiten anschauen . Habe auch Türen, Heckklappe und Rost unter Rücklicht beseitigen lassen. Da ich es nicht selber machen kann und ich es richtig machen lassen wollte war das nicht preiswert. Das Thema sollte man nicht unterschätzen, wenn man es nicht selber machen kann oder niemanden hat der es zu einem Freundschaftspreis durchführt.
-
Servus,
ich mache es so wie Axel nur mit dem Unterschied das ich 5 Minuten warte und immer auf max. auffülle, wenn etwas fehlt
-
Ach ja hab mal was von einer beipassklappe gelesen die wohl einer hier im Forum baut oder umbaut ? für was ist die ?
Danke schon mal für die vielen Ratschläge hat mir sehr geholfen.
Servus,
die modifizierte Bypassklappe gibt es hier beim Forenbetreiber Sascha bzw. in seinem Shop klick mich hart
Ein Kompressor aufgeladener Motor hat kein Pop Off Ventil wie ein Turbo Motor, zumindest nicht unser Mini. Der überschüssige Ladedruck muss aber wohin, wenn man z. B. vom Gas geht. Da kommt die Bypassklappe ins Spiel. Diese Klappe regelt den Ladedruck und gibt diesen, wenn nötig über den Bypass, wieder auf die Ansaugseite des Kompressors zurück.
-
mein Motorblock war fast cm weiße mit einer Schicht aus Öl und Kühlflüssigkeit überzogen. Bei mir war auch noch die Dichtung zum KW Sensor hinüber. Die Kühlwasserrückstände waren auch nicht im Sichtbereich, sondern erst zu sehen bei er Demontage.
Das mit dem Kompressor solltest du dir wirklich noch mal überlegen. Du bist von der Demontage schon so weit, da macht es auf alle Fälle Sinn nach den Ölen vom Kompressor zu schauen. Ich habe mir z. B. von Calibra4ever gleich einen Tauschkompressor geholt. Sprich neuen Kompressor rein und alten zurück zu Steffen, sollte man beim Öffnen feststellen, dass eine Dichtung durch oder Zahnräder defekt sind steht man blöd da.
-
Ja ich würde gern selber schrauben ? also einen Cooper s auf 218PS zu bringen ist dann wohl zu machen wenn ich das richtig verstehe.
Servus,
der GP Motor ist nichts anderes wie ein JCW Motor nur mit größerem Ladeluftkühler und der GP Software.
Das JCW Kit das es zu kaufen gab um einen Cooper S auf JCW zu "trimmen" bestand aus folgenden Teilen:
1. Zylinderkopf --> original Cooper S Kopf an dem man per Dremel mal weniger gut mal grottenschlecht die Auslasskanäle nachgearbeitet wurden = JCW Kopf. Es wird sogar gemunkelt das die Werks Works (im Werk umgebaut) gar keinen bearbeiteten Kopf mehr hatten.
2. Kompressor --> original Cooper S Kompressor nur mit kleinerem 58 mm Pulley
3. 380 ccm Einspritzdüsen blau von Siemens
4. JCW Luftfilterkasten
5. Auspuffanlage
6. Zündkerzen
Dinge wie Riemen, Abdeckung usw. lassen wir jetzt mal weg.
Man hat beim Kit quasi gute Köpfe und Kompressoren weggeworfen und durch baugleiche Komponenten ersetzt mit den von mir oben erwähnten Unterschieden.
Also ja, man kann einen Cooper S ohne Probleme auf GP bringen, abgesehen vom Ladeluftkühler. Die sind gebraucht sehr selten zu bekommen und dann kosten die gutes Geld. Aber da gibt es ja noch den Wasserladeluftkühler.
Wer natürlich auf original mit Zertifikat besteht, muss natürlich einen originalen kaufen.
-
Servus,
bei der Km Laufleistung ist die Change durchaus gegeben das die WaPu am Ende ist.
Bei mir sah das bei ca. 125000 km so aus.
A59DEC58-E75F-4AB8-AF67-EE284A7D22B9.jpeg8A95FF31-3976-4D36-9938-CA79A16F06E1.jpeg92A26A87-6480-46CD-8097-569926159552.jpeg13AA60DF-D27B-4598-93B8-08F14975D0A3.jpegD757237E-665E-4C3C-BE22-A7A524D1E00A.jpeg9FF7C639-9310-4AC5-9CA9-FD0E7DB185B4.jpeg
-
die Zündungslampe bei Inpa blinkt und es wechselt dauerhaft zwischen ein/aus.
Sollte nicht so sein. Ich tippe auch auf eine falsche Konfiguration. Im Zweifelsfall kannst du ja das Programm deinstallieren um es neu zu installieren. Dabei dann jeden Schritt der Anleitung befolgen.
Welches Betriebssystem nutzt du? Falls Windows 10, weiß jemand ob das Programm hier einwandfrei funktioniert, es bzw. einen geeigneten Treiber gibt?Servus,
INPA hat er von mir bekommen und ist die 5.0.8. . Die Ausführung ist Win 10 tauglich und läuft bei mir -zumindest bis Ende 2019- ohne Probleme.
Ich habe aktuell das Problem das INPA, Rheingold und alle anderen Programme von mir, das Interface nicht mehr finden. Ich gehe aber davon aus das es am Interface liegt. Knüller wäre natürlich wenn einer der vielen Win10 Updates der Grund wären. Aber wie erwähnt zumindest bis Ende 2019 lief die Version ohne Probleme unter Win10.