Ach so, der Fehlerspeicher ist gelöscht.
Beiträge von Sagaris
-
-
Also ich habe mit dem Senior und dem Thorsten gute Erfahrungen gemacht. Haben sich z.B. in das Thema TVR richtig reingekniet und insbesondere der Griffith war nicht so ohne. Meine Erfahrungen bisher wirklich gut.
Wenn wir uns treffen, dann um mal ein bisschen "Benzin" zu reden, könnte gern auch mal mit meinem kleinen Roten in Deine Gegend kommen.
Vielen Dank für Dein Angebot, ich weiß gar nicht was ich schreiben soll, aber ich wollte doch nicht, dass Du hierher kommst und Arbeit mit mir hast!!!!!
-
Danke für´s Verschieben!
Du bist der Beste, wir sollten uns bei Gelegenheit mal treffen.
Also der Reihe nach - es ist ein wie ich meine ein sehr empfehlenswerter Bosch-Dienst, die postalische Adresse ist Werster Straße neben dem Betonwerk.
Baujahr wie geschrieben 2011.
Es war ein Bosch-Tester ( ESI[tronic] 2.0 Version 15.3.4458) - habe ich vom Protokoll abgelesen
Den Tipp mit dem ISTA werde ich weitergeben!
Geräuschentwicklung bisher nicht, beim Kaltstart manchmal etwas "hartes" Motorgeräusch.
P.S. Da ich keinen Vergleich habe kann ich den Leistungsverlust nicht beurteilen, gegenüber dem R53 ist er natürlich ziemlich schwach auf der Brust
-
Hallo Zusammen,
ich hoffe, dass dies der richtige Bereich ist um meine Bitte um Tipps unterzubringen!? Ja, ich weiß, der verbaute Motor (Turbo 1,6) ist ein Anderer als im R53, aber dieses traumhafte Forum hat so viele Kenner und Experten..... mal sehen ob Ihr mir weiterhelfen könnt
Fahre seit Mai 2020 o.a. Countryman und habe jetzt Probleme mit angezeigten Fehlern, die sich nicht eindeutig zuordnen lassen. Bei dem Bosch Dienst, die auch meinen TVR betreuen, wurden folgende Fehlercodes ausgelesen:
2D60 - Auslass-Nockenwellenverstelleung - Komponente klemmt
2C58 - Ladedruckregelung - Druckaufbau unzulässig
33FD - Motoröldruck-Regelung - Druck zu hoch
Der Bosch-Dienst tippt auf eine Längung der Steuerkette. Wir haben vereinbart, dass ich sobald der Fehler noch einmal auftritt, noch einmal dort hin fahre zum erneuten Auslesen, um festzustellen ob es sich um die gleichen Fehler handelt.
Zur Historie des Autos, die Vorbesitzerin hat den Countryman im März 2011 neu gekauft und ist im Jahr weniger als 10.000 KM im Jahr zurück gelegt. Da die Besitzerin in einer NRW-Großstadt lebt, gehe ich von viel Kurzstreckenverkehr aus.
Bei mir sind es etwas mehr Jahreskilometer, allerdings so gut wie kein Kurzstreckenverkehr. Ausserdem fahre ich ihn eher etwas zurückhaltend und habe bisher zu keinem Zeitpunkt den Countryman leistungsmäßig wirklich gefordert.
Kürzlich gab es schon einmal Probleme, bei denen der Motor nur noch im Notprogramm und unrund lief. Da war der Austausch der Zündkerzen sowie der Zündspulen erforderlich. Bei den Zündspulen ließ sich nicht eindeutig feststellen ob eine oder zwei defekt waren und auch nicht welche es genau waren, daher habe ich darum gebeten vorsorglich alle auszutauschen. Die Zündkerzen waren so runter, dass es wahrscheinlich noch die ersten waren, obwohl die BMW Niederlassung im März 2015 laut Serviceheft die Zündkerzen gewechselt hat. Ach ja, alle anstehenden Wartungen wurde in der BMW Niederlassung termingerecht durchgeführt und im Serviceheft bestätigt.
Schon vorab ganz herzlichen Dank für Eure Tipps und Hinweise!
Herzliche Grüsse - Frank
-
Vor vielen Jahren ist ein Audi-Tuner mal darauf gekommen an der Vorderachse die Rad/Reifen-Kombination in die Breite zu treiben, um das Fahrverhalten positiv zu beeinflussen - es sah einfach gräßlich aus
Die vorgeschlagene Kombination würde bei einem 911er passen
-
In der Oldtimer PRAXIS Ausgabe 4 (erscheint am 10.03.2022) wird unser Mini als "Youngtimer-Tipp: Der "neue Mini" war Vorreiter der Retro-Welle - vor 21 Jahren" vorgestellt. Mal gespannt ob es einer der Minis hier aus dem Forum als Fotomodell in die Zeitschrift geschafft hat?!
Liebe Grüsse - Frank
-
Als bei unserem Cooper S der Endschalldämpfer nach 14 oder 15 Jahren für den TÜV erneuert werden musste, hat mich der Preis für den Original Auspuff von fast € 1.000,- so schockiert, dass ich eine Alternative gesucht habe. Bin für die Hälfte des Originals bei Fox gelandet und das Grinsen geht mir nicht mehr aus dem Gesicht
Nicht nur der Klang ist eine echte Granate auch die Leistung hat einen spürbaren Zuschlag bekommen. Die Passform war nach Aussage der Jungs die sich um den Kleinen kümmern gut, keine Probleme:
-
Passt nicht direkt, nur zur Anregung - habe beim Cooper S für den Winter 6,5 x 15 mit 195/55R15 (natürlich eingetragen) und somit einen kleineren Abrollumfang - ich warte immer auf den Oktober weil der Kleine damit dermaßen besser geht, da glaubst sofort mindestens 30 PS mehr zu haben
-
Sorry, da habe ich mich missverständlich ausgedrückt
- ich meinte die Mitfahrt in Deinem Video
-
Habe es als Mitfahrer sehr genossen
-
Eine mittlerweile angenehme Variante zu den Saisonkennzeichen ist meines Erachtens das Online Ab- und Anmelden. Das Abmelden kostet ca. 9 EUR inkl. Kennzeichenreservierung und das Wiederzulassen 11 EUR. 5min Arbeit von zuhause aus. Früher hatte ich Saisonkennzeichen mal von 3 bis 10 oder 4 bis 11. Manchmal hat man schon Cabriowetter ab März, manchmal erst ab Mai. Insofern ist dies für den ein oder anderen vielleicht eine interessante Alternative. So zahlt man zwar 20 EUR pro Jahr, ist aber deutlich flexibler.
Guter Hinweis
- aber bitte die Ruheversicherung nicht vergessen
-
Schönes Auto, Stephan
-
"einfach fahren und Spass haben"
Es soll Spassbremsen geben, die Ihrem Cooper S nur Superbenzin gönnen, weil dies billiger ist
Meiner bekommt ESSO Supreme+ oder ARAL Ultimate - niemals No Name Super Plus geschweige denn Super...
Liebe Grüsse - Frank
-
Hallo Gelo,
vielen Dank für Deinen schönen Bericht und die Bilder. Über welchen Preisrahmen sprechen wir?!
Herzliche Grüsse - Frank
-
Habe aus der Not heraus meinen TVR S3c abgemeldet und fast 10 Jahre in der Garage gehabt. Hätte mich mehr um ihn kümmern und die Stillegung vorbereiten müssen, trotzdem war ich happy alle Angebote für einen Verkauf abgelehnt zu haben!
Am Ende war ich so glücklich ihn wieder auf die Strasse zu bringen, und ich war so stolz ihn immer noch zu haben - verkaufen kommt nicht in Frage, wenn dann wird er vererbt! Da ich keine Kinder habe, wird mein Patenjunge der Glückliche sein
Und beim Cooper S möchte ich auch nicht, dass er verkauft wird.
Lange Rede..... definitiv nicht verkaufen. Ich habe bis heute noch nicht den Verkauf meines Griffith in 2007 verdaut