Beiträge von baumschubser171

    AUX müsste nur freigeschaltet werden, wenn man es bisher nicht hatte. Fällt bei Dir also sowieso schon raus...

    CD-Changer wiederum müsste evtl. codiert werden, das hängt von der SW im Radio ab. Bei machen ist es direkt freigeschaltet, bei anderen nicht.


    Ich mag diese "Billigadapter" nicht. Ich habe so einen in meinem E87, da habe ich in Abständen - vor allem, wenn es mal etwas lauter ist - gerne ein Knacken in der Leitung. Da steigt dann das Lastrelais der Serienanlage ein und limitiert. Ganz toll das... Abweichende Pegel machen die Sache nicht unbedingt besser...


    Ich persönlich würde zu diesem hier greifen. Das vorhandene AUX-Kabel per Adapter an den BT-Receiver, 12 Volt drauf - fertig. aptX mit drin, FLAC mit drin - was will man in dem Bereich mehr.

    Es kann NICHT codiert werden.


    Man kann sie technisch per Codierung deaktivieren, aber wenn der Prüfer tatsächlich eine Bestätigung verlangt, schaust Du in die Röhre. Wenn der Prüfer seinen Job ernst nimmt, wird er diese Bestätigung verlangen und zu den Unterlagen nehmen. Daher habe ich auch geschrieben, dass die Deaktivierung durch eine fachkundige Person mit Nachweis erfolgen muss - selbst, wenn nur ein Widerstand gesteckt wird. OT: aus dem gleichen Grund gibt es von mir grundsätzlich keinerlei Hilfestellung zu Aus- oder Umbauten am Airbagsystem. Sprengstoff ist Sprengstoff...


    Der Prüfer wird - wenn überhaupt - eine Auscodierung nur dann akzeptieren, wenn diese durch BMW selbst erfolgt ist. Und einen BMW-Händler, der das daraus resultierende Haftungsrisiko auf sich nimmt, möchte ich mal sehen...


    Davon ab, ich finde immer wieder amüsant worüber diskutiert wird. Ein Codierer wird das kaum unter 50 Kopeken machen. Manche meinen, das erledigen sie selbst, weil sie Kabel und Software haben - und wundern sich dann, dass eine Eintragung nicht vorgenommen wird. Man kauft am Ende also Sitze für (selbst gebraucht) wenigstens 1500 Kopeken, aber diskutiert dann über 20 Kopeken für ein paar Widerstände, die eine legale Eintragung möglich machen...

    STVA kommt extra, liegt bei ca. 50 Kopeken on top.


    Mit Widerständen muss NICHTS codiert werden - in Worten: NICHTS!

    Jeder, der was anderes sagt, erzählt Bullshit...


    Maximal geht eine SHZ nicht, wenn die neuen Sitze keine haben - mag einen Eintrag im Informationsspeicher verursachen, aber mehr auch nicht. Keine Lampe, kein nichts. Kann man also mal irgendwann bei Gelegenheit auscodieren. Sitzbelegungserkennung hat die erste Generation nicht.

    Wenn die Kupplung nicht richtig entlüftet wäre, würde man alle Gänge schwer bis gar nicht einlegen können und hätte einen wandernden Druckpunkt.


    Schaltseile prüfen, ggfs. tauschen.

    Ausrücklager mit getauscht?

    Kupplung korrekt zentriert?

    Kupplung korrekt mit Drehmoment verschraubt?


    Das Quietschen des Pedals kannst Du erstmal vernachlässigen - mag nervig sein, aber darum würde ich mich als letztes kümmern. Was das Einlegen der Gänge betrifft - man sagt dem R53 eine wabbelige Schaltung nach, das kann ich aber so nicht bestätigen. Ich habe hier zwei Getrag-Boxen, eine 5-Gang im R52 und eine 6-Gang im R53 - beide lassen sich im Rahmen der normalen Toleranzen für eine Serienschaltung butterweich schalten.


    Anzuraten wäre ein Getriebeölwechsel, der wird so oder so nicht schaden und könnte auch schon zu einer Verbesserung führen.

    Zuletzt - im Getrag der R50-LCI ist der Rückwärtsgang nicht synchronisiert, in den 6-Gang-Boxen ist er synchronisiert. Aber wenn Deine Synchronringe hin wären, hättest Du ganz andere Probleme - bis hin zu rausspringenden Gängen bei Last.

    So schwer ist das alles - wie üblich - gar nicht...


    Als erstes sucht man sich einen Prüfer, der weiß was er tut - bevorzugt einen, der auch DMSB-zugelassen ist. Die haben in der Regel einen größeren technischen Horizont.


    Die Seitenairbags müssen deaktiviert werden, die Gurtstraffer bleiben aktiv. Das Deaktivieren der Seitenairbags (Zündkreise) kann NICHT codiert werden, es muss ein Widerstand verbaut werden. Der Prüfer wird in aller Regel die Bestätigung der Deaktivierung von einer sachkundigen, das heißt nach der Sprengstoffverordnung geschulten und zugelassenen Person verlangen. Recaro bietet dafür z.B. fertige Stecker mit entsprechenden Widerständen an.


    Als Hinweis für den Prüfer nimmt man den Verweis auf die originalen Sparco-JCWs ohne seitliche Knalltüte, das bedeutet im Prüferdeutsch dass die Fahrzeug-BE sowohl Fahrzeuge und Sitze mit Knalltüte als auch ohne beinhaltet.


    Die Sportster CS haben einen ABE - das heißt, sie sind bauartgeprüft. Entsprechende Konsolen - vorzugsweise von Recaro wegen Papieren - dazu und dem Prüfer alles zeigen. Er wird prüfen, ob alles ordentlich deaktiviert ist, wird die Verschraubung prüfen und das war es dann. Abnahme nach §19.2 STVZO - geschätzte 120 Kopeken später hat man dann seine gewünschten Papiere in der Hand.


    Obacht:

    Da wir hier über eine sogenannte Einzelabnahme reden, ist die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs mit Einbau der Änderungen UNMITTELBAR erloschen. Erlaubt ist nur die Fahrt zwecks Abnahme auf DIREKTEM Weg zur nächstgelegenen, geeigneten Prüfstelle und danach auf DIREKTEM Weg wieder nach Hause. Mit den vom Prüfer erhaltenen Papieren und den Fahrzeugunterlagen (Zulassungsbescheinigung 1 und 2) muss man dann zum lokalen Straßenverkehrsamt. Dort wird die Änderung in die Papiere eingetragen und eine neue Betriebserlaubnis erteilt. Erst DANACH darf man wieder mit dem Auto fahren.


    Ich kann nur dazu raten, das auch einzuhalten. Wird man angehalten, ist das "Führen eines Fahrzeugs ohne gültige Betriebserlaubnis und ohne Versicherungsschutz" - denn die Versicherung erlischt automatisch, wenn die Betriebserlaubnis erlischt - steht in allen Versicherungsbedingungen. Bestenfalls wird es dann nur richtig teuer - im Rahmen eines Unfalls (auch wenn Ihr nicht Schuld seid) werdet Ihr aber Eures Lebens nicht mehr froh.

    Die Bremse entlüften ist an sich unproblematisch. 2bar drauf und INPA bzw. ISTA/D, dann ist das auch soweit safe. Bei der Diagnose geht es auch „nur“ darum, dass die Ventile im Hydroblock angetaktet werden und der somit auch entlüftet wird.


    Was mir als erste „problematische“ Stelle einfällt - vor allem, wenn man vielleicht zu wenig Druck nimmt, ist die Leitung HR. Die macht mehrere ganz fiese Knicke nach oben um die Ecke beim Tank, da kann sich dann schnell eine Luftblase verfangen.

    So, hier gehts weiter im Text^^


    Was funktioniert bei Dir nicht??

    Wenn ich auf diese Seite gehe, kann ich sowohl mobil als auch am Rechner in der Karte zoomen und mir ein Flag anklicken für weitere Details. Alternativ steht unter der Karte auch eine Liste.


    ...durchschauen, welcher Händler in Frage kommt und den dann anrufen oder ihm eine Mail schicken musst Du schon selbst. Auch im Jahr 2021 bekommt man im Internet nicht immer alles serviert^^

    Ja, den Gedanken hatte ich auch, als ich „Aufkleber“ gelesen habe.

    Auch, wenn die richtigen Löcher dann keine weitere Funktion haben - es sind dann wenigstens „echte“ Löcher^^


    Andersrum sollte man sich schon sicher sein, denn eine Aero-Schürze liegt ja nicht mehr an jeder Straßenecke rum…