Servus,
ich mache es so wie Axel nur mit dem Unterschied das ich 5 Minuten warte und immer auf max. auffülle, wenn etwas fehlt
Wenn ich nachfüllen musste, dann auch auf "Maximum" - zum Glück war das immer nur sehr selten nötig!
Servus,
ich mache es so wie Axel nur mit dem Unterschied das ich 5 Minuten warte und immer auf max. auffülle, wenn etwas fehlt
Wenn ich nachfüllen musste, dann auch auf "Maximum" - zum Glück war das immer nur sehr selten nötig!
Ich kann Dir nur empfehlen die Bypassklappe von Sascha zu nehmen (gibt unterschiedliche Versionen, je nach Leistung des Mini) - es gibt auch andere Anbieter einer "verbesserten Bypassklappe" die nur mittels einer Unterlegscheibe die Vorspannung der Federn erhöhen und das für "teuer Geld" als verbesserte Variante verkaufen
Gruß Axel F.
Hy Jonas,
also ich checke den Ölstand des Minis 1 x pro Monat bzw. nach spätestens 1.000 km.
Wenn ich mit dem Mini unterwegs war, Motor abstellen und 10 Minuten später geh ich zur Ölstandskontrolle.
Peilstab raus - gelbes Plastikteil unten richtig sauber und trocken wischen und dann Ölstand messen - hatte dabei noch nie ein Problem.
Zum Glück hatte ich bei meinen bisherigen R53 noch nie einen "Ölfresser" dabei.
Nachgefüllt habe ich immer dann, wenn der Ölstand unterhalb der "Mitte" lag!
Axel F.
Ja okay.
Laut beiliegendem ABE Gutachten ist eine §19 Abnahme durch einen zugelassenen Prüfer erforderlich.
Das bezieht sich in erster Linie auf Deaktivierung und Austragung der seitlichen Airbags.
Die Pole Position in meinem ehemaligen R53 (2012 bis 2018) waren in dem Mini von 2009 an verbaut - ohne Eintragung - lediglich immer die ABE mitgeführt und es gab weder bei den TÜV Terminen noch bei einer Polizeikontrolle (2014) ein Problem - BE für die Recaros und die Gurte gezeigt - alles bestens.
TÜV SÜD Bayern und Kontrolle Polizei Baden-Württemberg
Ne Top Adresse für HiFi Ausbauten und die entsprechende Beratung ist "Ralf Dierkes - Autohifistation Lemgo"
guckst Du hier:
Jo, ganz klar. Habe damals erst beim zweiten Mal ansehen gemerkt das nur ein Cooper S dabei war...
Ich hab die DVD zum Film inkl. "make off" - die hatten insgesamt ziemlich viele Minis für den Film verbraten
Aber trotz allem ein "geniales Marketing" für die New Minis - war auch noch ein Spiel für die Playstation dabei - meine Jungs (und auch ich) haben es geliebt.
als Alternative kannst Du mal bei "Ole" von Dynamic Automotive in Marbach am Neckar nachfragen - er hat auch viele Minis in Behnadlung.
Guckst Du:
Hier mal zwei Fotos meines ersten R53 (2004) mit DS-Motorsport Gewindefahrwerk - den S-Spoke Minifelgen 7 x 17 ET 48 mit 15 mm Distanzen je Rad - also effektive ET 33.
Hängt auch stark von den jeweiligen Reifen ab, da manche Reifen breiter bauen als andere
Vorne problemlos - hinten hat es trotz abgedremelter Innenradhäuser bei jedem Einfedern geschliffen - Eintragung hat damals aber trotzdem geklappt!
....wieder mal ein klein wenig "gefährliches Halbwissen von mir zum Lüftungsgitter:
Wenn ich es richtig im Hinterkopf habe (siehe auch Text zu den Oriaci Lufteinlässen) geht der Luftstrom bei höheren Geschwindigkeiten quasi in einem Bogen an die Frontscheibe und dann "quasi von hinten" durch das Lüftungsgitter.
Das ist auch der Grund weshalb die Lamellen im R53 Gitter "nach hinten zur Frontscheibe geneigt sind" - so kommt der Luftstrom bei hheren Geschwindigkeiten m.E. besser da rein als mit dem R50 Gitter.
Nur meine persönliche Meinung - V/max habe ich bei meinen R53 auch immer nur einmal getestet und gut war's wieder:
1) R53 electric blue - 2004 prefacelift - mit kleinerem Pulley von HITEC Automotive und Software von "MTH" - V/max lt. GPS 235 km/h (ebene Strecke) - Tacho war auf Anschlag
2) R53 black - 2003 prefacelift - mit JCW Tuning von Sascha (bis auf den Zylinderkopf) - V/max lt. GPS 233 km/h (ebene Strecke) - Tacho war auf Anschlag
3) R53 JCW red - 09/2004 facelift JCW KIT - V/max bisher noch nicht getestet (vermutlich etwas weniger da JCW Dachflügel) - muss erst noch zu Meister Sascha zum Check
Gruß Axel F.
Hier mal mein R53 im Jahr 2005 - S Spoke 7 x 17 ET 33 (mit 15 mm Spurplatten je Rad) und DS Motorsport Gewindefahrwerk
Mitte Radnabe bis Unterkante Radlauf 320 mm
hier sieht man wieviel vorne vom Innenkotflügel weg gedremelt wurde - hatte ich beim electric blue genauso.
Bei Regen bzw. nasser Fahrbahn spritzt dann ganz gut was in den Motorraum
Gruß Axel F.
Wo liegt das Problem - innen zum Federbein oder außen zum Radlauf?
Innen kann ich mir nicht vorstellen, da ET 40 ja weiter außen steht als ET 48.
Außen dürfte ET 40 auch kein Thema sein - ich hatte auf meinem ersten R53 S-Spoke 7 x 17 ET 48 mit 15 mm Spurplatten, also ET 33 - hat problemlos funktioniert (HA hat beim Einfedern leicht am Radlauf geschliffen).
Green Hell: Schon klar, dass manche Prüfer beim TÜV-Termin auch mal locker drauf sind - nur wenn man mit einer "One-Ball-Mod" in eine Kontrolle kommt ist "Schluss mit lustig" - die Jungs von der Rennleitung kennen da nichts
War letzte Woche beim TÜV, keine Beschwerden alles gut.
Merkwürdig kam mir beim Tüv, als die Kiste von unten begutachtet wurde, die leere rechte Seite unter den hinteren Hitzeblechen vor. Eben mal bei Leebmann gecheckt, ach da sitzt ja normalerweise ein Schalldämpfer.
Mein R52 hat nur ein (links) statt zwei Schalldämpfern. Da hat der Vorbesitzer was geändert...
Das könnte nun auch der Grund sein, warum ich durch den Krümmerwechsel keine Mehrleistung verspüre.
Du hast eine bei den Engländern beliebte "One-Ball-Modifikation" - der Vorschalldämpfer der Serienabgasanlage wurde entfenrt - und der Typ vom TÜV hat "nichts dazu gesagt" !?!
Das finde ich schon krass - das ist dermaßen auffällig und ohne Vorschalldämpfer fährst Du definitv ohne Betriebserlaubnis und das total "offensichtlich".
Aber mit der Leistungsentfaltung sollte das m.E. nichts zu tun haben - aber dürfte gut laut sein Dein Cabrio
Und noch etwas: mein "Popometer" hat nach dem Krümmerwechsel auch keine "Leistungssteigerung" gemerkt - das ist auch marginal.
Was ich sehr deutlich gespürt habe war die Drehfreudigkeit ab 4.000 U/Min - das war mit dem Serienkrümmer immer so zugeschnürt und mit dem Schoppe ging's mal richtig ab.
Gruß Axel F.
100% noch nicht fällig, aber es fliegen ja auch nicht alle Kompressoren bei 100tkm auseinander, oder?
Das Problem ist, dass man das m.E. "von außen" nicht beurteilen kann.
Meine persönliche Geschichte dazu aus dem Jahr 2014:
Termin bei "Sascha" zum Check des Kompressors war für den 9. April 2014 bereits fest vereinbart (km-Stand meines R53 ca. 130.000 km) - knapp 10 Tage vorher dann "Ausfall des R53 auf der Autobahn - in einem Stau hat ein Fahrer neben mir gesagt, dass der Mini vorne Flüssigkeit verliert".
Ich direkt raus auf den Standstreifen und den ADAC angerufen - Antrieb der Wasserpumpe war "trocken gelaufen" - Wasserpumpe lief nicht - keine Motorkühlung - Deckel des Kühlwasserausgleichsbehälters hat es quasi weg gesprengt und Kühlwasser ist ausgelaufen!
Bei Sascha wurde dann der Kompressor nicht überprüft sonder ausgetauscht
Gruß Axel F.
ap gewinde, ich denke so ca. 50mm tifa, vielleicht auch etwas mehr
50 mm tiefer als Serie? ehrlich - das sieht optisch nicht soo tief aus - da müsstest Du ja weniger als 300 mm Mitte Radnabe bis Radlauf haben
Welche Maße hast Du von "Mitte Radnabe bis Unterkante Radlauf"?
Bitte einfach mal mit dem Zollstock messen - VA und HA und die Werte in mm hier posten
Daaanke