Hallo Steffen,
die meisten Autoradios habe nur einen Stereo Vorverstärkerausgang
( Pre-Amp) dass heißt 2 x Chinch (rechts und links).
Diese sind dann immer Low-Level.
Die High-Level sind die Lausprecher-Ausgänge.
Gruß Frank
Hallo Steffen,
die meisten Autoradios habe nur einen Stereo Vorverstärkerausgang
( Pre-Amp) dass heißt 2 x Chinch (rechts und links).
Diese sind dann immer Low-Level.
Die High-Level sind die Lausprecher-Ausgänge.
Gruß Frank
Hallo @Badtom85,
wenn du ihn sowieso umbauen möchtest, würde ich einen Cooper S mit weniger Laufleistung kaufen.
Da ist die Auswahl entsprechend größer.
Echte JCW´s in gutem Zustand sind nicht so häufig zu finden.
Gruß Frank
Sicherlich viel Arbeit, Sven...
...aber hat sich doch gelohnt.
Sieht wieder super aus.
Gruß Frank
Ich habe die Kabel nun verbaut und es funzt mit dem Radio.
Man muss zusätzlich zu den A2-A12 (K-Bus) und A4-A13 (KL31-Masse) Kabeln noch das A3-A11 (GESR+) anschließen, sonst hat man keinen Strom auf den Tasten. Übrigens kann man das A4-A13 auch in den Kammverbinder auf der Fahrerseite beim Einstieg einpinnen und die beiden anderen an den Kabeln vom EMS im Fahrerfussraum per Schneidklemmen anklemmen. Somit muss man nicht rüber zum Beifahrer und spart sich Abbauarbeiten.
Super.
Hast du ein paar Bilder zur Veranschaulichung gemacht?
Der untere aufkleber ist nicht der Works-Aufkleber der 1. Generation, sondern der 2. Gen..
Hierbei ist der Schriftzug "John Cooper" nicht auf dem "Works" und der rote Balken geht nicht durch das "Works".
Vielleicht ist es eine R56 Bremse, da diese mit der R53 Worksbremse identisch ist.
Gruß Frank
Ich finde aber keine Radschrauben in 53,5mm länge nur 55mm, würden die auch passen oder stoßen die irgendwo an?
Die stoßen nicht an, kannst die ruhig nehmen.
Gruß Frank
71ger Plymouth Hemi Cuda
Ich hab mir die Schaltpläne mal genau angeschaut und für die Radiosteuerung brauchen wir, meiner Meinung nach, nur 2 Kabel. Eins Position A2 (Schleifring) zu A12 (Kammverbinder X10116) und eins Position A4 (Schleifring) zu A13 (Kammverbinder Masse X151). Der Rest ist für das Geschwindigkeitsgedöns.
Der Meinung bin ich auch.
Es werden nur 2 Adern vom Schleifring bis zur Leiste an der Beifahrertür benötigt.
Kabelschuhe und Kabel (2x0,75mm²) sowie eine Profiverpresszange habe ich.
Bei mir dauert es aber noch ein wenig, ich muss erst noch meine Lenkradspangen lackieren.
Gruß Frank
Der Aufkleber an meiner Works Bremse ist auch 75mm.
Meine Bremse an der Fahrerseite sieht aus wie bei Maik die an der Fahrerseite.
Gruß Frank
Es hat schon Überwindung gekostet das Teil aufzublasen
Den haben wir uns früher über den Kopf gestülpt und durch die Nase aufgeblasen bis er geplatzt ist.
Am übersichtlichsten ist der Schaltplan aus der eba. So weißt du welche Kabel zu neu ziehen musst. Die ist auch hier im Forum.
Ich finde diese Eba nicht
Also:
1. Ich nehme die vorhandenen Stecker und erweitere sie nur.
2. Tempomat möchte ich nicht, also brauche ich keinen Schalter/Stecker am Kupplungspedal.
3. Woher bekomme ich den Schaltplan, ist das vielleicht dieser aus dem TIS.
Gruß Frank
Kabelbaum habe ich mir selber gebaut, habe eine riesige Wühlkiste.
Da ich bei Leebmann den Kabelbaum 61120136522 nicht mehr finde,
möchte ich gern wissen wie du diesen selber gebaut hast, bzw, welche Teile du benötigt hast.
Gruß Frank
aber es fliegen ja auch nicht alle Kompressoren bei 100tkm auseinander, oder?
Nein, es gibt auch welche die haben 150tkm runter.
Aber nach ca. 100tkm sollte man, das Öl tauschen.
Lieber einmal zuviel als zu wenig
Gruß Frank