Kannst das dann nicht sogar selbst anfertigen, so ne Bestätigung?
Ansonsten sag ich nur:
Sag mal‘n Satz mit Sonne: „Sonne kacke....“
Kannst das dann nicht sogar selbst anfertigen, so ne Bestätigung?
Ansonsten sag ich nur:
Sag mal‘n Satz mit Sonne: „Sonne kacke....“
Stephan,
Echt schöne Bilder, ich komme ja ursprünglich aus Fischbach/Friedrichshafen und die Berge waren meine Heimat... wegen Studium nach Braunschweig gezogen, Frau gefunden, Familie gegründet und hängengeblieben, jetzt bin ich bald Fuffzich und merke mal wieder, wie mir die Heimat und die Berge eigentlich fehlen...
Oh je!
naja,
In der Regel wird dabei nichts beschädigt... fühlt sich halt doof an da so ran zu gehen...
Tja,
da kenne ich leider nur die brachiale Variante:
Das Formteil oben links und rechts kräftig nach hinten ziehen und anschließend nach oben ziehen, damit es unten lose kommt.
Vorher müssen allerdings die seitlichen Einstellhebel abgeschraubt werden...
Im Kopf sind keine Brennräume???
Spaß beiseite, hab nicht gecheckt dass es, ich nehme mal an, um die Verkokung auf den Kolbenböden geht...
Früher hab ich’s mit Backofenspray, Geduld bei der Einwirkzeit und mehrmaliger Anwendung gut und schonend sauber bekommen. Gibt aber Unterschiede bei den Sprays bez. der Wirksamkeit.
Mittlerweile habe ich ein Ultraschallbecken für glaub 230,- aus der Bucht und nach 2-3 Durchläufen ist der Kopf porentief rein!
Auslaßventile gibts in der Bucht recht günstig, die Nocke ist Fritte und die Kipphebel der entsprechenden Nocken, da werden die Hydros Fritte sein.
Durch die kaputten Hydros entsteht zuviel Spiel zwischen Nocke und Rolle vom Kipphebel, das schlägt dann dolle aufeinander...
Berichtigt mich wenn’s auch anders sein kann...
Servus,
hat jemand Erfahrung mit Kunststoffbeschichten von dem Schwenklager?
Habe mal im www geschaut und die bekommt man ja gebraucht recht "preiswert". Da bei mir ja eine Fahrwerksrevision ansteht, spuken da natürlich so Gedanken im Kopf rum, die Teile in schön einzubauen, da ich ja auch den Motorträger ersetzen werde.
Das kann man machen ist aber viel Aufwand da viele Passungen vorhanden, wo kein Kunststoff drauf sein darf.
Ich habe die Teile gestrahlt und dann schwarz kaltbrünniert und schließlich mit klarem Schuhfett behandelt.
Iewann gammelts halt eh wieder...
Ja, die sind auch übel!
Viel Hitze, Kriechöl und mit Meißel an deiner roten Linie entlang hat bei mir auf Dauer den Erfolg gebracht...
Wenn du die meinst vom Querlenker zum Vorderachsrahmen, die hab ich an der Gummimanschette abgeflext und den verbliebenen Stummel im Querlenker mit der Presse ausgetrieben. Nochmal würde ich das nicht machen und gleich ein Set mit neuen Querlenkern bestellen...
Hi,
Solltest du Fensterheberersatz brauchen, hätte da noch was für günstig liegen.
Gruß aus Wendhausen
Kauf das Ding bloß nicht. Ist wie Lotto spielen, kann klappen oder auch nicht.
Der den ich hatte, da brach erst das Flexrohr, dann löste sich der Kat auf und zu guter Letzt war der Flansch am Kopf dermaßen verzogen...
Das Rohr davon ist das einzige was jetzt noch im Auto ist...
An unserem R52 hab ich auch ein neues Ausrücklager eingebaut, das hat wie Sau geeiert/gequietscht im Leerlauf , nach paar 100 Kilometern wars dann weg...
Kannst auch leicht prüfen. Eine Person im Auto soll am Lenkrad drehen während die Karre im Leerlaufs auf den Rädern steht und du kuckst auf die von Dir fotografierten Stellen.
Gute Idee, die Sache mit dem Saugrohr.
Hast du schon geprüft, wieviel Luft du jetzt noch zum Kühlerlüfter hast?
Oder hast du nicht mehr den originalen Lüfter?