Beiträge von Sascha

    Servus!


    @rossfelde

    Da es sich auf dem Bild (das von @GP Manuel ) um einen MINI mit eigenbau WLLK

    handelt, wird wohl der unterste Kühler zum WLLK gehören!


    (Dammich! Was ich alles sehe! :l4ch3n: )


    @rossfelde was meinst du mit "rundherum vollständig abdichten" ?


    Sascha

    Servus!


    Habe ein Kit im Programm und muss es jetzt erst nochmals abchecken.

    (längere Zeit nicht verbaut)


    Gebe dann bescheid.


    Sascha

    Servus!


    Zmee


    Diesen Gedanken hatte ich auch schon, habe ich aber auf die Seitegelegt

    aufgrund dieser Aussage (fett):

    Hier gehe ich davon aus, dass somit auch die Querlenkerbuchsen neu sind!



    Sascha

    Servus!


    Warte hier bitte noch ein paar Tage, bis Calibra4ever wieder aus dem Urlaub zurück ist!


    Er kann deinen Kompressor komplett revidieren und das zu einem Preis,

    der sicherlich weit unter 1200€ liegt!


    Wenn du dennoch einen Kompressor benötigst, gib mir bescheid, da ich hier auch noch

    einen sehr guten (keine 35tKm) liegen habe, den ich auch günstiger abgeben würde.


    Ebenfalls nicht zu verachten, ein neuer JCW/GP Kompressor bei BMW kostet

    gerade einmal etwas über 1400€ und dann ist dieser neu und du kaufst nicht die Katze im Sack!


    pasted-from-clipboard.png


    Mit der 200PS JCW Software, benötigst du dann nicht einmal die blauen Düsen!

    Da hätte dieser Schaden wenigstens noch einen kleinen Vorteil!



    Sascha

    Servus!


    Hier mal wieder ein absoluter Knaller! (im wahrsten Sinne des Wortes)


    Bei einem Umbau mussten auch unbedingt die Antriebswellen getauscht werden

    und um Geld zu sparen, wurde auf Antriebswellen auf Ebay zurückgegriffen.


    Anstatt über 1100€ für neue Antriebswellen beim freundlichen auszugeben,

    wurden diese bei Ebay für nicht einmal 200€ gekauft. (Li/Re)


    Laut Schlüsselnummer passen die Antriebswellen und somit wurden diese bestellt.


    Die Antriebswellen wurden eingebaut und auch eine Probefahrt unternommen.

    Soweit alles in Ordnung und mit der Tieferlegung gab es auch keine Probleme (Vibrationen)


    Somit ging der Kleine zurück zu seinem Besitzer und alle waren glücklich.


    Bis!


    Ja bis man dem Kleinen auf der AB mal richtig kräftig die Sporen gegeben hat!

    (Hier handelt es sich um einen MINI mit weit über 250PS)


    Der Besitzer hatte mit einem Kumpel mächtig Spaß auf der AB (ca. 245Km/h unterwegs) bis zu einem lauten Knall

    sowie ein verziehen des MINIs in alle Richtungen, was dem Fahres alles an Können abverlangte,

    um den MINI bei der Geschwindigkeit nicht weg zuschmeißen.


    Der Kleine wurde dann abgeschleppt und was ich dann auf der Hebebühne sehen durfte war wie immer der Hammer:


    IMG-20130406-WA0000.jpgIMG-20130407-WA0002.jpgIMG-20130407-WA0000.jpg

    IMG-20130407-WA0001.jpgIMG-20130407-WA0003.jpg

    IMG-20130407-WA0004.jpg


    Bei beiden Antriebswellen sind alle Faltenbalge geplatzt und haben ihren Inhalt am Unterboden verteilt.


    Wir reden hier von niegelnagelneuen Antriebswellen, die zu diesem Zeitpunkt, nicht einmal 100Km Laufleistung hatten! :schock3d:


    Zum Glück haben die Antriebswellen nicht blockiert was bei dieser Geschw. für beide Insassen nicht gut ausgegangen wäre!



    Spätere Telefonate und einer Menge an Emails mit dem Händler waren nicht sehr Zielführend, da er sich damit herausgeredet hat,

    dass die AW für den MINI nicht geeignet gewesen seien und hier die AW für den JCW hätten verbaut werden müssen!


    Nur das es für den JCW keine eigenen AW gibt und seitens BMW nur eine Version der AW nähmlich die vom CooperS

    angeboten und verkauft wird! (Ja! Das gilt auch für den GP).


    Auch haben die 1. JCWs keine eigene Schlüsselnummer, da diese bei Bestellung im Autohaus umgebaut wurden

    und nicht wie später auch als Werks-Works direkt in Oxford bestellt werden konnten.

    Aber auch diese hatten nie eine eigene Schlüsselnummer!


    MIt viel hin und her, wurde seitens Händler wenigstens der Kaufpreis zurückerstattet und es wurden dann die AW von BMW verbaut.

    Seit diesem Zeitpunkt, gab es keinerlei Probleme mehr mit den Antriebswellen.


    Hier bewahrheitet sich wieder einmal der Spruch!





    Sascha

    Servus!


    Hier mal wieder etwas für unsere Fail-Rubrik.


    Ein MINI-Fahre ist zu mir gekommen, da der MINI beim Fahren immer

    ein komisches Quitsch-Geräusch von sich gibt.


    Also den Kleinen eine Proberunde gefahren und tatsächlich der Kleine Quitscht beim Fahren! :st3f4n3:


    Lenkbewegungen, Bremsungen, ... das Quitschen ist im Fahrbetrieb allgegenwertig.

    Also rauf mit dem Kleinen und erst einmal schaun, was die Radlager von sich geben.

    VA alles in Ordnung inkl. den Radlagern. Nun zur HA und auf der Fahrerseite ebenfalls alles ohne Befund.

    Weiter zur Beifahrerseite und hier wurde es dann spannend.

    Das Rad ließ sich nur schwer bewegen und ein schleifendes Geräusch wurde hörbar.


    1. Diagnose: Bremssattel ist fest und für den MINI nichts neues, da dieser öffterst festsitzt.

    Mit viel Glück, bekommt man diesen wieder gängig ansonsten, ist ein neuer Bremssattel fällig,

    was mit hohen Kosten verbunden ist.


    Zur Bestätigung die Felge runter und was ich dann sehen durfte war für diesen Tag der Höhepunkt! :schock3d:


    020.jpg023.jpg026.jpg027.jpg

    Kann man wirklich sö blöde sein?



    Wie kommt man darauf, die Haltefeder für die Bremsbeläge verkehrtherum einzubauen? :nea:


    Jedenfalls konnte das Problem schnell und kostengünstig (ca. 8€ für eine neue Haltefeder) behoben werden!


    028.jpg





    Sascha

    Servus!


    Der Verbau eines Ölkühlers im MINI ist sehr wohl eine Maßnahme,

    die Leistung der Kleinen zu optimieren!


    Da durch den Verbau des Ölkühlers eine Trennung des Wärmetauschers einhergeht,

    wird die Kühlflüssigkeit sowe der Ölkreislauf getrennt.

    Somit beeinflussen sich beide Medien nichtmehr gegenseitig.


    Beide Medien laufen Kühler und das Steuergerät muss/geht nichtmehr so schnell

    in den Bauteileschutz und somit läuft der Kleine spriziger und länger schnell!


    Habe bis heute nicht nur ein System verbaut und kann es nur empfehlen!


    Es gibt 2 Versionen:


    1. Ölkühler ohne Thermosat und somit nur für MINIs, die im Sommer gefahren werden

    2. Ölkühler mit Thermostat (kleiner und großer Ölkreisauf) für MINIs, die als Daily-Driver

    einzustufen sind.

    Hier wird vor dem Ölkühler ein Thermosat eingebaut, dass je nach Öltemperatur

    aufmacht um dann durch den Ölkühler zu fließen. (wird eben schneller warm).



    Sascha

    Servus!


    Ich liege jetzt schon den ganzen Tag mit Fieber, Husten, Halzschmerzen im Bett.

    Bei diesem Wetter en richtiger Schei** Tag,


    Zum Glück hab ich Netflix!



    Sascha

    Servus!


    Die Domstrebe von Heli, wurde damals vom "zwei Meter Dirk" alias 2MD entwickelt

    und vertrieben (Kleinserie)


    Leider macht er diese heute nichtmehr und wie gesagt!

    War sicherlich nicht das gelbe vom Ei aber sie hat etwas gebracht.


    Hatte sie in meinem bis zum Schluß ebenfalls verbaut und nie bereut.


    Müsste die Daten/Zeichnungen irgendwo in meinen zig tausend aufzeichnungen haben!


    Hört sich fast nach einer Kleinserie an, wenn interesse! :zw1k3r:



    Sascha

    Servus!


    Wenn ich es jetzt richtig deute, sollte es Seilzug Nr.7 sein.


    Aber wenn ich ganz ehrlich bin und ich weiß was es für eine Schei*** Arbeit ist,

    wechsel bitte gleich beide aus!


    1. Auspuffanlage muss runter

    2. Kugelgelenke vom Getriebe lösen (normalerweise speziall Werkzeug)

    3. Schaltseile aus dem Kunststoffblock Nr.11 lösen (ein schei** gefummel)

    4. Hitzeschutzbleche lösen, so dass du an die Schaltbox kommst

    5. Deckel Schaltbox lösen (viel Spaß dabei)

    6. Kugelgelenke Schaltseil in der Schaltbox lösen (normalerweise speziall Werkzeug)

    7. Schaltseile entnehmen (Tipp immer eins und dann gegen das neue tauschen)

    8. Wenn schon alles offen und weg, alles was sich bewegt gut mit Fett einschmieren)

    9. alles wieder anbauen.




    Sascha