Servus!
Auch wenn es seitens BMW/MINI heißt,
dass es sich hier um eine Longlife Füllung handelt,
ist ein Wechsel sicherlich kein Fehler!
Sascha
Servus!
Auch wenn es seitens BMW/MINI heißt,
dass es sich hier um eine Longlife Füllung handelt,
ist ein Wechsel sicherlich kein Fehler!
Sascha
Servus!
So wie mir bekannt ist, gibt es die Anlage ohne MSD und EC-Typ Genehmigung!
Habe mir diese eben durchgelesen und da steht definitiv nichts von einem MSD!
Ebenfalls ist die Anlage durch einen Technischen Überwachung:
Sollten die Nummern (e1*xxxx) im Dokument mit deiner im Fahrzeugschein übereinstimmen,
dann schaut es schon besser aus:
Sascha
Servus!
Fahr morgen aufs Revier und informiere dich über den aktuellen Stand
und die Herren in Blau werden dich dann sicherlich aufklären wieso, weshalb, warum.
Leg dann noch die Unterlagen für die Anlage vor und eventuell könnt Ihr
dort vereinbaren, dass Ihr zu ner TÜV Stelle fahrt um dort eine Phonemessung zu machen.
Der TÜV-Prüfer weiß dann hoffentlich wie was zu machen ist.
Sascha
Servus!
Mal zur Information:
Standgeräuschmessung:
Das Mikrophon wird in Höhe der Auspuffmündung im Winkel von 45 Grad zur Fahrzeuglängsachse und im Abstand von 0,5 Metern positioniert.
Gemessen wird die Lautstärke bei:
Bei einer Nenndrehzahl <5000 u/min wird mit 3/4 Nenndrehzahl gemessen.
Bei einer Nenndrehzahl >5000 U/min wird mit 1/2 Nenndrehzahl gemessen.
Als Ergebnis zählt der höchste von drei Messwerten, gerundet auf volle dB (A).
Der in den Papieren eingetragene Wert beträgt z.B. 94 dB (A). Als Toleranzgrenze für Überprüfungen in Verkehrskontrollen durch die Polizei sind bis zu 5 dB (A) mehr zulässig.
Allerdings können die Ordnungshüter bei berechtigten Zweifeln bezüglich der Legalität der angebauten Auspuffanlage bereits bei geringeren Überschreitungen das Fahrzeug
zu einer offiziell gültigen Fahrgeräuschmessung auf einem dafür geeigneten Gelände vorladen – die Standgeräuschmessung am Straßenrand gilt vor dem Gesetz nicht als maßgebend.
Fahrgeräuschmessung:
Als Messstrecke dient eine große Fläche mit Normasphalt, die im Umkreis von 50 Metern keine schallreflektierenden Gegenstände aufweisen darf.
Das Fahrzeug fährt im zweiten und dritten Gang mit exakt 50 km/h (+/- ein km/h Toleranz) an die Messstrecke heran.
Der Fahrer zieht am Anfang der Strecke das Gas voll auf und beschleunigt bis zum Ende der Strecke durch.
In jedem Gang werden zwei Vorbeifahrten von rechts und zwei von links aufgezeichnet.
Die insgesamt acht Messwerte werden gerundet und dann ein dB (A) Toleranz abgezogen.
Der Mittelwert daraus ergibt den alles entscheidenden Fahrgeräuschwert, der bei Nachprüfungen höchstens ein dB über dem momentan gültigen Grenzwert von XX dB (A) liegen darf.
Sascha
Servus!
Ham die den Kleinen mitgenommen oder durftest du nur nichtmehr damit weiterfahren?
Hier kannst du jetzt nur alle Papiere von der Anlage sowie vom Gutachten zusammen suchen
und bei der Behörde vorstellig werden!
Du hast hier leider einen Spezialisten erwischt, der keine Ahnung hat, dass der MINI knallt
oder die Anlage war so extrem laut, dass er keine andere Wahl hatte!
Wurde eine Phone-Messung durchgeführt?
Wo? Auf einer vielbefahrenen Straße?
Geeichtes Gerät?
Geforderter Abstand?
Im korrekten Winkel?
Mit welcher Nenndrehzahl wurde gemessen?
....
Nenndrehzahl zur Dezibelmessung:
Bei einer Nenndrehzahl <5000 u/min wird mit 3/4 Nenndrehzahl gemessen.
Bei einer Nenndrehzahl >5000 U/min wird mit 1/2 Nenndrehzahl gemessen.
Hab mich mal eben schlau gemacht!
Richtige Phone/Dezibel Messung
Sascha
Servus!
Habe deine Chatnachricht einmal hier eingestellt da im Chat eine Hilfe nicht möglich und auch nicht gewünscht ist.
Bitte etwas mehr Infos zu diesem Thema!
Hast du eine andere Software drauf, Serie JCW, GP?
Sascha
Servus!
Sehr sehr schön!
Ich hänge an der Steuer einmal für die blöde BPBV/AV (nur wegen den Dingern ein Kleingewerbe angemeldet)
und an der großen.
Bin sowas von genervt!
Sascha
Servus!
Die möchte ich nicht einmal geschenkt!
Wer sagt mir, dass das Ding auch funktioniert?
Wenn dann etwas richtiges!
Sascha
Servus!
Bevor hier wieder viel viel Geld ausgegeben wird, würde ich die Finger von der Drosselklappe lassen,
da diese gerne fritte geht, wenn diese unnötigerweise wie z.B. beim reinigen bewegt wird.
Hier als erstes einmal versuchen die Drosselklappe neu zu initalisieren/anlernen!
Gibt hier ein Bericht dazu.
Weiter könnte es auch sein, dass ein Kabel einen ab hat (Wackelkontakt) und
dann wird es ebenfalls teuer. (sollte aber günstiger sein, als eine neue Drosselklappe)
Sascha
Servus!
Ah! Jetzt bekomme ich doch glatt nen Gedankenflash!
Bin mir jetzt nicht ganz sicher aber der Challange, GP und auch der ein oder andere Werks Wörks
aber auch S wenn das Kreutzchen gesetzt wurde hat die Mofa-Rutschkupplung verbaut! (Lamellen-Sperrdiff)
Wenn hier die Lamellen fritte sind, kommt es zu diesem Geräusch!
Hatte doch erst letztens einen MINI da, der genau dieses Phänomen hatte.
Alles gecheckt, ... und thats It!
Lösung!
1. damit leben
2. neues Getriebe, da mir nicht bekannt ist, das BMW/MINI da was als Ersatzteil hat
3. was gescheides einbauen (Quife -> reicht für uns!)
Sascha
Servus!
Ich verbaue die Teile von Ambroz jetzt schon seit vielen Jahren
und kenne persönlich nur 1 Pulley von KAVS, (mehrere von KMT) welches sich gelößt hatte.
Dieses wurde deffinitiv falsch montiert! (Dieses wurde damals aber nicht von mir montiert sonder rapariert!)
In anderen Foren (UK, USA, ...) gibt es ebenfalls keine Panikbeiträge (KAVS). (und die Jungs gehen mal richtig ab!)
Ich kann aber auch sagen, dass beim EATON die ein oder andere Toleranz nicht passt!
Habe früher selbst Pulleys fertigen lassen, um diese aufzuschrumpfen und es gab bei einer Handvoll
probleme nach dem aufschrumpfen! (hatte deswegen auch extra Pulleys mit kleineren Durchmessern fertigen lassen!)
Sorry! Ist sicherlich ein Thema, dennoch nur für mich persönlich jetzt etwas zuviel Panikmache!
Ich muss selbst bei jedem Pulley eher noch mit leichtem Schleifpapier ran, damit ich die Passung
überhaupt auf die Welle bekomme! (nein! Es geht hier nicht darum die Kanten zu brechen!)
Nehme dieses Thema gerne mit und werde auch Ambroz bei der nächsten Bestellung darauf ansprechen.
Sascha
Servus!
Anleitung für den Pedaltausch gbt es hier in der Filebase und es uss jetzt nicht
unbedingt das Gaspedal sondern es könnte auch die Drosselklappe sein!
Sascha
Servus!
Auch wenn hier die ein oder andere Erklärung schon geschrieben wurde,
entzieht sich mir weiterhin der Sinn, bis auf das klingeln in den Taschen der Verkäufer.
Habe aber das bis jetzt nie gesehen geschw. verbaut.
Sascha
Servus!
Bild von dir passt nicht 100%ig aber es sollte das Tankentlüftungsventil sein
und ist rechts (in Fahrtrichtung) zwischen dem Scheinwerfer (wenn Motorhaube zu)
und dem Horn (LLK) am Motorhalter befestigt. #01
Sascha