Jup, hab mal einen Automatik auf GP „umgemapped“, also neben dem GP Mapping auch bissl die schaltpunkte usw etwas auf mehr „sportlich“ gestellt!
Geht alles, ist nur bissl spielen! ?
Greetz
Jup, hab mal einen Automatik auf GP „umgemapped“, also neben dem GP Mapping auch bissl die schaltpunkte usw etwas auf mehr „sportlich“ gestellt!
Geht alles, ist nur bissl spielen! ?
Greetz
Ja, das kann durchaus sein mit dem MSD! ???
Wo steht das Auto denn? An sich würde ich hier jetzt nicht über den Schalter der Zv gehen, sondern die entriegelung der Türen, sprich an der türpappe versuchen zweimal hintereinander zu „ziehen“, das geht mit ner bremsleitung eigentlich recht leicht / gut! Nach dem ersten ziehen sollte die Tür entriegelt sein und du kannst sie von außen öffnen!
Greetz
Woher kommst du denn? Evtl kann ein etwas versierter Schrauber mal bei dir vorbei kucken! Bitte mal wenn du überbrückst am besten im Sicherungskasten neben dem Luftfilter messen ob wirklich richtig gebrückt ist, grad die billigen Kabel haben hier teils Kontakt Probleme!
Und ansonsten lässt sich der Mini eigentlich recht einfach mit einer gebogenen bremsleitung und einem Kunststoffkeil knacken…
Gruß
Schaut so aus…
Das müsste die sperrdiode für die Bremslichter! Sitzt im kabelstrang rechts im schweller vorne, ist ein kleines weißes Kästchen mit beidseitig einem einfachen flachstecker! Kann mal suchen, hab noch Bilder iwo…
Ich glaub das verstehst du falsch... WENN du ein Geräusch hast, ist es bereits zu spät! Dann kommst du um eine Revision nicht mehr herum! Daher eben vorab zumindest mal den Ölstand kontrollieren bzw. das Öl wechseln!
Gruß
Interessant wäre jetzt evtl noch ein paar „kleinere“ Düsen im Bereich von 300-320ccm (bei 3 bar prüfdruck...) in den Tester zu spannen und mal Zu vergleichen, auch mit spritzbild / Lochanzahl usw! Gibt ein paar gute düsenkataloge, aber da das passende in Bezug auf Länge / spritzbild rauszusuchen ist schon bissl Arbeit! Ich denk aber es sollte sich recht einfach mit 2-3 versuchen eine „perfekte“ ersatzdüse zu den originalen JCW Düsen finden lassen!
So, heut ging mal der erste Test durch...
Blaue JCW gegen Focus ST / Volvo T5
Teilenummer 0280 158 096
Laut Datenblatt 363ccm bei 3 bar
Prüfdruck 3,5bar bei einer mittleren öffnungsfrequenz, links JCW rechts ST, auf die Menge von 380ccm der JCW umgerechnet ergeben die ST eine Menge von ca 460ccm!
Im closedloop sollte die ECU das ausregeln können, im openloop aber schon eine Ecke fett...
Im Mapping gibts einen recht einfachen „korrekturfaktor“ der Düsen, werde da mal etwas damit spielen (in Kontrolle mit dem lambdawert) und mir diesen Faktor mal „erfahren“, hab beide Düsensätze lagernd, mal kucken wie weit ich diesen zurücknehmen / erhöhen muss, damit er passt und die Düsen bei sonst Standard-JCW Konfiguration perfekt laufen! Ich bin die Düsen selbst ewig in meinem Mini gefahren und hatte nie irgendwelche Probleme, aber der Wert zeigt dann doch schon das ein paar Kohlen verschenkt werden! Und auch das alles was bei 3 bar noch höher getestet ist, erst recht deutlich zu fett ist...
Greetz
Also, dann mal fachlich zum Klimakompressor! Den Wert den du suchst kann dir KEINER geben! Ein neuer klimakompressor kommt in der Regel vorgefüllt mit der richtigen Menge PAG Öl welche für eine trockene / leere Anlage ausgelegt ist! Sobald dieser kompressor aber mal gelaufen ist, verteilt sich das Öl zusammen mit dem kältemittel im kompletten System! Also auch im Kondensator / Verdampfer usw! Um das System wieder exakt einzustellen, müsstest du das System spülen, hierbei werden dann Schmutz und eben auch vollständig das alte kältemaschinenöl „ausgespült“!
Es gibt zwar Tabellen wieviel Öl sich prozentual in welchem Bauteil befinden müsste, aber das sind auch eher wage / theoretische Mengen!
Früher hat man beim Ersatz des Kompressors den alten noch ausgekippt und die gleiche Menge in neu in den neuen gefüllt, aber selbst die Hersteller haben gemerkt das ein verwinkelter kompressor nicht so einfach ausgeleert werden kann und daraus folgend zu oft zu viel Öl im kompressor landete, was dann zu einem Wasserschlag führte! Mittlerweile gibts hier eigentlich NUR noch spülen!
Kann dir die Menge gerne raussuchen die in ein leeres System gehört, aber die gehört eben defintiv NICHT in deinen kompressor, sonst gibts einen kurzen / heftigen Schlag und das Teil ist tot...
Gruß
Nein, keine Sorge, das sind ORIGINALE!!! Von den chinesischen hatte ich auch schon welche hier, da erkennst mit bloßem Auge das diese nicht funktionieren...!
Wenn du 1-2 der Düsen hast bzw mir kurzzeitig zur Verfügung stellen kannst, kann ich sie gern testen!
Hast einen codereader? Lies ihn aus WENN die Leuchte aktiv brennt! Motor und ABS!
Greetz
Das problem ist meist das sich der alte simmering in die Kurbelwelle eingearbeitet hat weil diese qualitativ eher grenzwertig ist ah dieser Stelle! Hab jetzt leider keine nackte Welle im Keller liegen aber du kannst meist deutlich fühlen das im Bereich der dichtfläche die Welle eingearbeitet ist!
Zwei Lösungen:
-Ring zum einen wirklich leicht versetzen, er lässt sich zb deutlich tiefer (3-4mm) in den Sitz pressen
-den simmering VOR dem verbau mit einem Speziellen dichtfett für simmering behandeln (Teilenummer kann ich dir raussuchen)
Mit beiden Lösungen hat’s bisher eigentlich immer funktioniert bei mir!
Greetz
Da es ja immer irgendwie weiter geht und man (also ich! ?) die Finger von nix lassen kann, hab ich mir jetzt dann doch noch einen Düsenprüfstand gekauft! Zum einen zum reinigen / testen von gebrauchten Düsen bevor ich diese verbaue, aber auch um in Punkto Mapping in Zukunft das ganze etwas einfacher angehen zu können / anpassen zu können in dem ich einfach die wirkliche durchflussmenge bestimmen kann und auch Abweichungen der Düsen zueinander bestimmen kann! Aktuell stehen mehrere Motorprojekte in meinem
Keller bzw auch die nächsten Wochen als tagesprojekt ins Haus und da werd ich mal so manche Düse testen und entsprechend einen flowtest durchführen und mal kucken was mir dabei sonst noch auffällt!
Aktuell liegen hier:
Ein Satz gebrauchte JCW Düsen
ein Satz NAGELNEUE JCW Düsen
Ein Satz Focus ST Düsen
Ein Satz Bosch „550er“ Düsen
Im Zulauf sind dann noch 440er Düsen! Sobald ich mit dem Teil etwas gespielt hab und alles soweit optimiert hab (also den Prüfstand an sich, mir fällt da ja immer was dazu ein! ?), gibts genauere Infos zu verbau / flowmenge / Einbau und logischerweise auch die Teilenummern im Detail!
Und falls jemand was von sich getestet haben möchte, MELDEN!
Greetz
Ich kann dir ggf die Einspritzdüsen mal reinigen / abdrücken und kucken ob sie nachtropfen! Musst mir dann doch einen kleinen düsenprüfstand kaufen! ?
Greetz
Lt einigen meiner Engländer passt wohl auch einer vom M3, Teilenummer kann ich mal raussuchen bei Bedarf! Der wird aber da drüben häufig eingebaut bei einem Umbau auf große bremsen