Beiträge von Littletitus

    sooo.. jetzt mal bissl Text... AAALLLSSSOOOO...


    der einfachste Weg (mal ganz grundlegend) ist die Vorkatsonde gegen die Nachkatsonde einfach mal quer zu tauschen da in beiden Positionen die gleiche Sonder verbaut ist! Damit ließe sich schon mit relativ wenig aufwand die Sonde "an sich" ausschließen!


    Welcher Fehlercode wird euch genau angezeigt? Mit was ausgelesen? Bzw welches Diagnoseprogramm habt ihr zur Hand!?


    Im Grunde hat die Vorkatsonde 4 Pin`s


    Pin 1 - Signal zum Motorsteuergerät (an der ECU Pin 9, Farbe gelb)

    Pin 2 - Signal vom Motorsteuergerät (an der ECU Pin 6, Farbe schwarz)

    Pin 3 - Masseversorgung der Heizung durch das Motorsteuergerät (an der ECU Pin 5, Farbe Schwarz/Grün)

    Pin 4 - Spannungsversorgung der Heizung über Klemme 15 durch die Sicherung F03 (Farbe Rot/Weiß)


    Pin 3 und 4 würde ich hier erstmal ausklammern, da die ECU eine Messung durchführt und sofern keine Spannung durch die Sicherung über die Heizung anliegt, auch einen separaten Fehler setzt! Es bleiben also Pin 1 und 2! Diese würde ich mal soweit möglich und ihr das entsprechende Werkzeug habt durchmessen, an der ECU ist es der Stecker der nach vorne in Fahrtrichtung ist, sprich näher Richtung Stoßfänger. Bitte aber an den Pins nicht mit irgendwas spitzen oder doch viel zu großem / dicken versuchen zu stochern, damit demoliert ihr den Stecker und ruiniert den Pin! dafür gibts dann doch spezielle Messspitzen! Während der Messung soweit möglich etwas an allen kabeln (soweit zugänglich...) ruckeln und diese bewegen! Dann mal kucken ob sich was ausmessen lässt!


    Leider gibt's hier doch aber auch immer recht gern Probleme mit Zubehörsonden und teils wie auch bei den ABS Sensoren Probleme mit namhaften wie Bosch usw! Falls ihr die alten Sonden noch habt und auch diese zuordnen könnt (was vorne und was hinten war), kann ich euch empfehlen diese wieder einzubauen, also die jeweils andere um damit zumindest mal die funktionierende noch zu nutzen / zu testen!


    in wenigen selten fällen hatte ich auch Probleme mit Undichtigkeiten im Bereich der Ansaugung, das lässt sich aber meist sehr schön an den SFT/LFT Werten im Motorsteuergerät erkennen, das sind Messwerte die einem die derzeitige Abweichung der Kraftstoffmenge zum Kennfeld in Abhängigkeit des Lambdawerts zeigen (mal ganz simpel gesagt...)!


    Ich würde mir spezielle mal den Stecker und dessen verlauf an allen stellen ankucken die Bewegung haben, sprich die Bereiche die sich bewegen wenn man mit dem Mini fährt! und eben die Messungen mal durchführen! Ist nichts feststellbar, kann mann ggf mit zwei einfachen Leitungen mal auf die schnelle fliegende Leitungen erzeugen, sprich einfach neue Kabel ziehen. Falls das ebenfalls keine Abhilfe schallt, gehts in Richtung Dichtheit / Luftansaugung!



    greetz,


    micha

    Messen????? Warum tauscht man so viele Bauteile aus ohne EINE sinnvolle Messung?!? Schnapp dir ein Multimeter und prüf die Leitungen vom motorsteuergerät zur Vorkatsonde! Da wird eine halt durchgescheuert sein od auf masse liegen! Wenn du ein Multimeter hast kann ich dir ggf eine Anleitung schreiben was du wo / wie messen musst bzw was raus kommen sollte…


    Micha

    Moin!

    Die Stelle ist 90 grad zur kurbelwellenachse auf der Seite des ansaugkrümmers, richtig?


    An dieser Stelle entsteht der höchste Druck auf den Kolben und durch die seitliche Auslenkung des Pleuls auch die höchste querkraft, sprich der Kolben wird nicht nur nach unten gedrückt, sondern durchs kräfteparalellogramm auch seitlich gedruckt! Diese elliptische „Tasche“ ist daher normal! Allerdings ist die ganze kleine „geriebene“ Tasche schon nicht mehr ganz in Ordnung!


    Was hier zu tun ist, lässt sich am einfachsten via messen definieren, dafür nutze ich einen sogenannten Innenmesstaster, mit dem Messe ich bei einer Überholung in 3 Höhen und zwei Winkeln (90 grad Versatz) die entsprechenden Durchmesser der Bohrung!


    Danach kann man etwas genauer abschätzen wie tief die Tasche eingearbeitet ist und kann entscheiden ob ein einfaches / schnelles „anhonen“ reicht oder ob du auf Übermaß bohren müsstest!


    Übermaß ist leider ziemlich knackig, das bohren an sich geht, 200-300€, je nachdem wie du einen Motorenbauer findest, allerdings liegt ein guter Satz übermaßkolben auch gleich bei 600-800€+


    Grüße

    Jup, exakt! Wenn du es genau wissen willst, kannst ihn auch ausbauen und via Multimeter testen durchmessen! Ansonsten tauschen und einmal löschen danach! Dann sollte er eigentlich wieder mitspielen!


    Greetz

    Also mit der GP-map hat das wirklich nix zu tun, fahr ich ja selbst auch, sogar funktionierend mit nem preface Getriebe! Man muss halt wissen wie man dem motorsteuergerät die geänderte getriebeabstufung mitteilt! Ansonsten ist’s nur codieren! Geht die Lampe an, IST er aber schon mal codiert, sonst würde gar nix passieren!


    Back to topic:

    Hast du inpa? Ich bin mir eigentlich ziemlich sicher das du dir unter den Messwerten den kupplungspedalschalter ankucken kannst, sprich ob / wie dieser grad steht vom Zustand, sprich gedrückt oder nicht! Hatte ich schon 1-2x mit wacklern, sprich defekten Schaltern am Pedal! Bremslichtschalter bin ich mir jetzt nicht sicher ob dieser zwei- oder vierpolig ist, sprich ob nur ein Signal rauskommt was weiter gegeben wird (dann würde reichen zu checken ob die Bremslichter richtig gehen…) oder doppelt ausgelegt mit zweitem Kanal für die Motor-ECU!


    Greetz

    Der fehlende Öldruck unter 1000 rpm klingt schwer nach dem "Drain Plug"! Schraub mal deinen Ölfilter raus, im inneren des Gehäuses siehst du zwei Kappen am Boden! Eine dient der Entleerung des Gehäuses wenn der Ölfilter rausgeschraubt wird. Diese brechen ganz gerne (ist eine Feder hinten mit dran...), dann haut dir der frisch erzeugte Öldruck nämlich direkt wieder in die Ölwanne ab! kann dir ggf mal schnell ein paar Bilder machen, Gehäuse hab ich noch 1-2 im Keller liegen!


    greetz

    Oh Lord… die kannst halt wegschmeißen… das ist schon mehr als pitting… leider ab in die Tonne oder eben reklamieren… unbrauchbar….


    Die hydros haben teils durch die Lagerung luft gezogen, daher lassen sich manche komprimieren und manche nicht! Wenn er ein paar Minuten gelaufen ist sollte die Luft entwichen sein! Der W11 neigt aber auch gern zu defekten hydros (kurzes Klappern im Kaltstart…), man kann die hydros einzeln ersetzen, bekommst die tauschteile aber relativ schwer (kann ich dir ggf weiterhelfen…) und es müssen die alten ausgepresst und die neuen wieder eingepresst werden! Aber wenn man weiß wie nicht wirklich schlimm!


    Greetz

    Das ist meist ein verzogener Krümmer! Die Platten welchen du an den Kopf schraubst werden gerne etwas krumm und neigen dann zum zwitschern! Hier helfen 2 Dichtungen oder planschleifen der Platte! Oder zum checken, ausbauen und haarlineal drauf legen!


    Es kann aber auch sein das dein neues flexrohr nicht ganz dicht ist oder auch eine Schweißnaht iwo bläst… hier hilft eigentlich am einfachsten den Krümmer zu verschließen und mit Luft unter Wasser abzudrücken!


    Greetz

    Kolben würd ich im eingebauten Zustand nicht reinigen, das geht eigentlich nur gezogen! Dann ab ins ultraschallbad mit einem milden Reiniger! Mehrmals / länger und die werden wie neu! Kann dir da etliche Bilder zeigen!


    Für die dichtfläche gibts spezielle „gummischeiben“ für den akkuschrauber, nutzen wir auch in der firma! Google mal nach „scotch bristle disc“, das funktioniert wirklich hervorragend!



    Greetz