sooo.. jetzt mal bissl Text... AAALLLSSSOOOO...
der einfachste Weg (mal ganz grundlegend) ist die Vorkatsonde gegen die Nachkatsonde einfach mal quer zu tauschen da in beiden Positionen die gleiche Sonder verbaut ist! Damit ließe sich schon mit relativ wenig aufwand die Sonde "an sich" ausschließen!
Welcher Fehlercode wird euch genau angezeigt? Mit was ausgelesen? Bzw welches Diagnoseprogramm habt ihr zur Hand!?
Im Grunde hat die Vorkatsonde 4 Pin`s
Pin 1 - Signal zum Motorsteuergerät (an der ECU Pin 9, Farbe gelb)
Pin 2 - Signal vom Motorsteuergerät (an der ECU Pin 6, Farbe schwarz)
Pin 3 - Masseversorgung der Heizung durch das Motorsteuergerät (an der ECU Pin 5, Farbe Schwarz/Grün)
Pin 4 - Spannungsversorgung der Heizung über Klemme 15 durch die Sicherung F03 (Farbe Rot/Weiß)
Pin 3 und 4 würde ich hier erstmal ausklammern, da die ECU eine Messung durchführt und sofern keine Spannung durch die Sicherung über die Heizung anliegt, auch einen separaten Fehler setzt! Es bleiben also Pin 1 und 2! Diese würde ich mal soweit möglich und ihr das entsprechende Werkzeug habt durchmessen, an der ECU ist es der Stecker der nach vorne in Fahrtrichtung ist, sprich näher Richtung Stoßfänger. Bitte aber an den Pins nicht mit irgendwas spitzen oder doch viel zu großem / dicken versuchen zu stochern, damit demoliert ihr den Stecker und ruiniert den Pin! dafür gibts dann doch spezielle Messspitzen! Während der Messung soweit möglich etwas an allen kabeln (soweit zugänglich...) ruckeln und diese bewegen! Dann mal kucken ob sich was ausmessen lässt!
Leider gibt's hier doch aber auch immer recht gern Probleme mit Zubehörsonden und teils wie auch bei den ABS Sensoren Probleme mit namhaften wie Bosch usw! Falls ihr die alten Sonden noch habt und auch diese zuordnen könnt (was vorne und was hinten war), kann ich euch empfehlen diese wieder einzubauen, also die jeweils andere um damit zumindest mal die funktionierende noch zu nutzen / zu testen!
in wenigen selten fällen hatte ich auch Probleme mit Undichtigkeiten im Bereich der Ansaugung, das lässt sich aber meist sehr schön an den SFT/LFT Werten im Motorsteuergerät erkennen, das sind Messwerte die einem die derzeitige Abweichung der Kraftstoffmenge zum Kennfeld in Abhängigkeit des Lambdawerts zeigen (mal ganz simpel gesagt...)!
Ich würde mir spezielle mal den Stecker und dessen verlauf an allen stellen ankucken die Bewegung haben, sprich die Bereiche die sich bewegen wenn man mit dem Mini fährt! und eben die Messungen mal durchführen! Ist nichts feststellbar, kann mann ggf mit zwei einfachen Leitungen mal auf die schnelle fliegende Leitungen erzeugen, sprich einfach neue Kabel ziehen. Falls das ebenfalls keine Abhilfe schallt, gehts in Richtung Dichtheit / Luftansaugung!
greetz,
micha