Beiträge von Sascha

    Servus!


    Hier mal ein Thema, was schon vor einigen Jahren im Gespräch war

    und irgendwie wieder in der Versenkung verschwunden ist.


    Habe es zufällig beim stöbern in meinen alten Daten wiederentdeckt und dachte mir

    es könnte euch ebenfalls interessieren!



    Hier einmal eine Grobe Übersetzung:

    RIGID COLLAR: DER ORIGINALE VERSTÄRKUNGSRING FÜR DAS Fahrwerk

    Das Material, aus dem sie hergestellt werden, ist vertraulich und ihre Leistung ist unglaublich.

    Entworfen von Tatsura Ichichma von Spoon Japan, erwarten wir nicht weniger.


    Das Grundprinzip ist die Verstärkung und Steifigkeit des Fahrwerks,

    ohne über Bord zu gehen und die fahrzeugspezifischen Fahreigenschaften zu beeinträchtigen.


    Die Verstärkungsringe sind einfach zu montieren und kostengünstig, die Verstärkungsringe lassen sich leicht in Position bringen,

    ohne die Grundgeometrie des Körpers zu beeinträchtigen.


    Die Funktionsweise der Verstärkungsringe ist einfach. Schraubenlöcher durch die Chassisplatte

    und den Hilfsrahmen sind normalerweise zu groß, da sie für eine einfache Produktion im Werk ausgelegt sind.


    Wenn das Auto das Werk verlässt, ist alles neu und eng und das Fahrwerk bewegt sich kaum.

    Nach einer Weile lösen sich die Schrauben etwas und die Bewegung zwischen den Platten beginnt,

    weshalb sich ein älteres Fahrzeug, das mit neuen Buchsen, Dämpfern und Federn ausgestattet ist,

    immer noch nicht wie ein neues Auto verhält.


    what_is_rigid.jpg


    Die Verstärkungsringe sind eine Aluminiumscheibe (wie auf dem Foto) mit einem quadratischen Außenkegel,

    um die Haftung auf dem dünneren Flanschabschnitt in der Mitte zu erhöhen.

    Dieser passt zwischen die beweglichen Paneele und wird mit einer richtig dimensionierten Schraube

    (und einem Schraubenloch als Teil des starren Kragens) beim Anziehen an seinen Platz gedrückt,

    verbindet die beiden Paneele und stoppt die Bewegung für immer.


    Die Verstärkungsringe reduzieren die Fahrwerksbewegung, verbessern das Handling, reduzieren Straßengeräusche, reduzieren Vibrationen,

    verbessern das Bremsverhalten und machen das Auto bei einem Unfall sicherer.


    Wie gesagt, einfach im Design und unglaublich in der Leistung.


    [Externes Medium: https://youtu.be/zWyUD6UXfog]



    Products






    Sascha

    Servus!


    Sehr interessant! Danke dir @KHD 


    Hatte dies aber auch schon anderst gehört, dass das Öl einem Alterungsprozess unterliegt.


    Eigentlich sowieso egal, da bei mir ein Öl nie die 1500Km erreicht hat!

    (Die letzten Jahre, bin ich max. 600Km/Jahr unterwegs gewesen.)




    Sascha

    Servus!


    Für mich ist beides das selbe!


    Wenn ich die 30tKm in 6Mon. durchrocke, ist das Öl ebenso platt,

    als wenn ich die Plörre 2 Jahre in der Ölwanne herumschaukel!




    Sascha

    Servus!


    Hier hätte doch gerne der ein oder andere mal eine kleine Info,

    wie die Leistungs- Volumenentfaltung unseres Kompressors ausschaut!


    Habe euch hier einmal eine kleine Stütze:


    ct_128483.gif



    Hier noch eine kleine Erklärung dazu:


    Die blauen Ebenen sind die Wirkungsgradebenen. Je dunkler das Blau desto effektiver arbeitet der Lader ,

    wird das Blau heller um so mehr verliert er an seiner Potenz.


    Ein M45 schaufelt 350 m³/h/ und der max. Überdruck liegt bei ca.0,4 - 0,5 bar.



    1.Die weißen Zahlen entsprechen dem Wirkungsgrad in Prozent.

    2.Die grünen Zahlen ist die Drehzahl vom Kompressor


    Geht man nun zuviel aus der Wirkungsebene (blauen dunklen Breich) steigt die Lastaufnahme des Kompressors,

    dabei gehen bis zu 29 PS den Bach runter mitungünstigen Übersetzung Chranck + Pulleyräder,

    ist natürlich möglich etwas zu reduzieren mit Kopfüberarbeitung - Nockenwelle u.s.w.


    Darum : Der Kopf incl. Nocke - Ventile - Auspuffanlage ist für 58mm Pulley ausgelegt mit der besten Effezienz die Lastaufnahme möglichst zu reduzieren.


    Damit die Lastaufnahme nichts beeinträchtigt, ist die modef. Bypassklappe zuständig, den Ladedruck kontinuirlich zu verinnerlichen !!!!



    Sascha

    Servus!


    Habe hier einmal einen sehr interessanten Bericht von Peter aus dem BPM-Forum und ich denke

    dieser ist gerade genau richtig.



    -------------30 Mär 2013 23:02 by Peter -------------------------------


    Kleine Geschichte am Rande, zum schmunzeln :lo3r:



    Mini Cooper S (128 kW/175 PS) ab 2006


    Quelle aus versch. MINI-Foren.



    Frage war, wer baut den besten LLK dafür ?



    Nun kommt es , entweder Clever oder Unwissenheit :1d34:



    Insider wissen, das bis ca. Ende 2007 jeder R56 S bis zu 25 PS Mehrleistung hatte.

    Die Anfrage wer baut nun den besten, wurde sofort mit einer Adresse beantwortet.


    Hatte einen R56 03.2007 >> also noch mit Mehrleistung wie angegeben Serie 175 PS !

    Einbauen lassen vor Ort ab auf den Betriebseigenen L-Prüfstand und man glaubt es nicht, 191 PS :schock3d:


    Fazination pur bei weitern MINI S - Freaks >> noch 2 wurden verbaut leider BJ 08. und 09. leider negativ 172 PS und 176 PS !! (Sammelbestellung wurde gecanzelt)



    Den Rest erspare ich mir.


    An was wohl hat es nun gelegen ??? :st3f4n3:



    Zum Verständnis :


    Das Prinzip eines WLLK oder LLK soll nicht mehr bewirken konstante Leistung bei hohen AT's zu halten.

    Nutze ich die tiefere Ladeluft -auch von der Dichte mit mehr Füllung, besteht natürlich auch die Möglichkeit eine passende Soft zu schreiben dieses Viagra zu nutzen,

    nun ensteht erst richtig Leistung .Lasse ich nun die Seriensoft plus LLK, ist das Fenster Zündwinkelverlauf (gesteuert über Klopfsensoren) etwas kleiner somit ist die Lambda Anfettung/Zündung nicht so intensiv,

    bleibt somit mehr Richtung Serien-Leistung. Punkt aus "mehr ist nicht damit zu holen".


    Im Klartext heißt das, "Wirkungsgrad eines LLK's wäre wichtig, leider sind moderne Serienfzg. dazu nicht geeignet, klappt mit der Anströmung in den meisten Fällen nicht.


    i66k34pf_2013-03-30.gif


    Beispiel R53 S : Hat einen Zündwinkelverlauf FZ von 13° bis 26 ° Serie, der greift bei hoher AT mit zusätzlicher fetten Lambda 0,80 -0,83 >> Verbrauch Steigt - Leistung fällt ab.


    Mit Softeingriff WLLK im RB z.B., ist das Zündwinkelfenster 26° - 30 ° mit Lambda 0,86 - 0,88 verlegt, schon mal brachiale Leistung pur. Der WLLK kühlt von 168°C die Ladeluft auf 55-60°C



    Wichtig nun, von da ab werden erst Hardware - Masnahmen sysethmatisch aufgebaut.


    Ein Motor lebt und stirbt mit der Thermik, der Kühlwasserkreislauf / Motoröltemp. gehört ebnso mit dazu b.z.w. AG -Temp. plus mittleren Kolbendruck !



    Kein Kompressor oder Turbo-Verbrenner verhält sich anders.



    Peter



    --------------------------------------------------------------------------



    Sascha

    Servus!


    Und ich nur das, wie ich es vefstehe und ich mich mit einem Crack in diesem Thema unterhalten habe.

    Wienes eventuell funktionieren sollte.


    Dabei ist dann auch gleich ein schönes Projekt entstanden, um in diesem Bereich

    noch weiteres zu optimieren.

    Aber das wird noch etwas warten müssen!. :secret:



    Sascha

    Servus!


    Jetzt mach dich mal schlau, was das Bypassventil macht!

    Bei Volllast Druck aufbauen jnd wenn vom Gas, gehts eben nicht

    in die Umwelt mit Pfff sondern?


    In wieweit es Leistung kostet oder eventell auch nicht, sollte mal getestet werden!



    Sascha